Praxisnahe Lehre
Praxisnahe Lehre
Praxisnahe Lehre
Allgemeine Hinweise zur Lehre
Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, sich mit verschiedenen Kommunikationsformen vertraut zu machen und diese durch eigene Erfahrungen kennen zu lernen.
Durch Hospitationen soll den Studierenden die Möglichkeit der praxisorientierten Lehre gegeben werden. Im Rahmen des Studiums erlernte Inhalte können in der Praxis unter fachkundiger Anleitung erprobt werden.
Im Rahmen von Abschlussarbeiten können Studierende vertiefende Einblicke in die Praxis und Forschung der Unterstützten Kommunikation erhalten.
Projekte und Fort- und Weiterbildungsangebot
Aktuelle Projekte
Fakultätsübergreifendes Lehrkooperationsprojekt mit dem Studienfach Technik der Fakultät V
Studierendenforschungsgruppe zum Thema „Unterstützte Kommunikation und Sterben, Tod und Trauer”
Unterstützte Kommunikation im medizinischen Kontext „UK-Med”
Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich der Unterstützten Kommunikation für verschiedene Fachgruppen aus der Praxis (z. B. Lehrer*innen, Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Therapeut*innen)
Beratung zu Methoden der Unterstützten Kommunikation für Kolleg*innen aus der Praxis