Leitung
Prof. Dr. Andrea Erdélyi

Öffnungszeiten: Sprechstunde während der Vorlesungszeit ist dienstags, 10-12 Uhr

Sprechstunde außerhalb der Vorlesungszeit erfolgt nach individueller Absprache auf Anfrage unter [email protected]

A13 0-002/003 (Anfahrtsskizze siehe unten)

Ausleihe: Während der Sprechstunde besteht die Möglichkeit, Materialien zu sichten und auszuleihen. Dafür füllen Sie bitte das unten aufgeführte Formular aus (Kontaktdaten & Unterschrift eines*einer Dozierenden der KoggE) und kommen mit entsprechendem Pfand in die Sprechstunde oder kontaktieren uns per Mail.

Konzeptionelle Ausrichtung

Konzeptionelle Ausrichtung

Unterstützte Kommunikation

Unter dem Begriff der „Unterstützten Kommunikation (UK)“ werden alle zur Lautsprache ergänzenden oder ersetzenden Kommunikationsformen subsumiert, die Kommunikationsbeeinträchtigungen überbrücken oder kompensieren sollen (Wilken 2006, 3). Dies können körpereigene Kommunikationsformen, wie Gestik, Mimik, Gebärden oder körperfremde Kommunikationsformen, wie Kommunikationsbücher, -tafeln oder elektronische Kommunikationsgeräte sein. 

Der Bereich für Unterstützte Kommunikation richtet sein Angebot im Bereich der Diagnostik, Förderung und Beratung an Menschen, denen es nicht möglich ist, in ausreichendem Maße über die Lautsprache zu kommunizieren. Dies können Kinder, Jugendliche und Erwachsene sein, die aufgrund unterschiedlicher Ursachen in der lautsprachlichen Kommunikation beeinträchtigt sind (z. B. aufgrund von Beeinträchtigungen in der geistigen Entwicklung, einer körperlichen und motorischen Beeinträchtigung oder einer neurologischen Erkrankung). Ebenso richten sich die Beratungsangebote an Angehörige und professionell handelnde Personen mit diesen Zielgruppen. 

Einbindung 

Der Bereich der Unterstützten Kommunikation ist ein Teil des Ambulatoriums für ReHabilitation (jetzt KoggE) mit den weiteren Bereichen des Ambulatoriums: Rehabilitationspsychologie (Leitung Prof. Dr. von Düring), Health Care (Leitung Prof. Dr. Schulze), Forschung und Förderung im Bereich Motorik und Bewegung, der Internationalen ethnomethodologischen Forschungsstelle (Leitung Prof. Dr. Ortmann), dem Kompetenzzentrum für Partizipationsförderung & Prävention bei Verhaltensstörungen (Leitung Prof. Dr. Wittrock) sowie dem Zentrum für Professionalisierung (Leitung Prof. Dr. Hillenbrand) am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik in der Fakultät I der Universität Oldenburg. Der Bereich für Unterstützte Kommunikation ist der Professur für Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung (Prof. Dr. Andrea Erdélyi) zugeordnet.

Finanzierung 

  •  Einwerbung von Drittmitteln zur Forschung 

  • Sponsoren, Stiftungen, private Spenden 

 

Webmaster (Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p114650
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page