Angewandte Forschung
Angewandte Forschung
Angewandte Forschung
In Deutschland werden Methoden der Unterstützten Kommunikation in vielen Institutionen bereits eingesetzt. Jedoch ist dieser Einsatz häufig an bestimmte Personen gebunden. Die Forschung im Bereich der Unterstützten Kommunikation im deutschsprachigen Raum nimmt Schritt für Schritt zu. Um den Einsatz Unterstützter Kommunikation dauerhaft zu gewährleisten und voran zu treiben, ist eine theoriegeleitete Auseinandersetzung in vielen Feldern der Unterstützten Kommunikation noch notwendig und wichtig. Eine Übersicht zu laufenden Forschungs- und Promotionsprojekten finden Sie hier.
Einbindung in die Leitlinien der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und das Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Fakultät I:
Der Bereich Unterstützte Kommunikation des Ambulatoriums für ReHabilitation (jetzt KoggE) möchte unter der Berücksichtigung der Leitlinien der Universität Oldenburg die Beratungsorientierung unterstützen, um so den Studierenden eine praxisorientierte Lehre zu ermöglichen und den Bereich Praxis und Forschung miteinander zu verzahnen. Durch die praxisbezogene Anwendung von Forschungsmethoden können Studierende zentrale, relevante berufspraktische Fähigkeiten bereits im Studium erlernen. Qualifikationen für eine wissenschaftliche Laufbahn werden vermittelt und die praxisorientierte, intensive Auseinandersetzung mit professionellen Anforderungen in der Diagnostik, Beratung und Förderung trägt zu der Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden bei.
Ebenso ist das Konzept des Bereichs Unterstützte Kommunikation kompatibel mit den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, welches sich unter anderem folgenden Forschungsschwerpunkt zum Ziel gesetzt hat:
Soziale Re-Habilitation und Gesundheitsförderung (u. a. Care, Versorgung) zur Unterstützung der Individuation und Partizipation für Menschen mit Beeinträchtigungen, insbesondere für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation bzw. im Bereich des Hörens.
In diesem Bereich lassen sich die Forschungsschwerpunkte des Bereichs Unterstützte Kommunikation hervorragend einbinden.