Leitung
Prof. Dr. Clemens Hillenbrand

A13 0-023

Unsere Arbeit wird finanziell getragen durch den Gemeinnützigen Verein zur Förderung der pädagogischen Re-Habilitation und sozialen Integration von Menschen in Risikolagen. Sollten Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, freuen wir uns über Spenden mit dem Kennwort „Lernambulanz“ auf folgendes Konto des Vereins:
IBAN: DE18 2806 1822 0006 0747 00
BIC: GENODEF1EDE (Volksbank Oldenburg)

Konzeptionelle Ausrichtung

Die Lernambulanz ELMO versteht effektive Lernförderung als ein Zusammenspiel zwischen Ihrem Kind, dem Lernstoff und der fördernden Person (unseren geschulten Studierenden der Sonder- und Rehabilitationspädagogik). Das Konzept basiert auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Breuninger und Schley (2014). Wir stellen damit sicher, dass Ihr Kind individuell und bestmöglich unterstützt wird.

Ziel der Lernförderung ist es, den inneren Dialog des Kindes mit dem Lerngegenstand positiv zu beeinflussen – durch eine positive Beziehung zum Kind (Beziehungsdialog, z. B. durch Ermutigung, Wertschätzung, Ressourcenorientierung) und die individuelle Arbeit am Lernstand des Kindes (Lerndialog, z. B. durch motivierende und wirksame Methoden).

Zentrale Grundsätze unserer Arbeit

  • Evidenzbasierung: Nutzung wissenschaftlich fundierter und geprüfter Maßnahmen und Methoden (in Anlehnung an die S3-Leitlinien der Fachgesellschaften)
  • Individualisierung: individuelle Gestaltung der Förderung für jedes Kind
  • Ressourcenorientierung: Identifikation und Förderung individueller Stärken
  • Ansetzen an konkreten Schwierigkeiten: Arbeit an den festgestellten Problembereichen
  • Ganzheitlichkeit: Berücksichtigung angrenzender Entwicklungsbereiche in Diagnostik und Förderung (z. B. Konzentration, Lernverhalten)
  • Mitbestimmung und Kooperation: enger Kontakt zu Eltern und Lehrkräften, Einbezug des Kindes in die Gestaltung der Lernförderung
Webmaster (Stand: 07.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p114655
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page