Prof. Dr. Andrea Erdélyi
Prof. Dr. Andrea Erdélyi
Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung
Unterstützte Kommunikation
Gebärden
Barrierefreie Kommunikation im Kontext von Gesundheitsversorgung und Hospiz
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik (» Postanschrift)
Prof. Dr. Andrea Erdélyi
Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung
Unterstützte Kommunikation
Gebärden
Barrierefreie Kommunikation im Kontext von Gesundheitsversorgung und Hospiz
Lebenslauf
Vita
1988 - 1992
Studium Lehramt für Sonderpädagogik (Geistig- und Sprachbehindertenpädagogik), 1. Staatsexamen 1992 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2. Staatsexamen 1997.
2001
Promotion an der Universität Leipzig bei Prof. Dr. Heidemarie Adam in Kooperation mit Prof. Dr. Ágnes Lányi-Engelmayer der Gusztáv-Bárczi-Fakultät für Heil- und Sonderpädagogik Budapest - "Ungarische Heilpädagogik im Wandel. Entwicklung und Situation der Heilpädagogik in Ungarn angesichts des politischen Systemwandels unter besonderer Berücksichtigung der Geistigbehindertenpädagogik".
2006
Habilitation an der Universität Pécs in Kooperation mit Prof. Dr. Heidemarie Adam, Universität Leipzig zur Erlangung der Venia legendi - "Kommunikationswissenschaftliche Grundlegung vereinfachter Gebärden für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung - im Spiegel der Adaptation des Gebärdensystems 'Schau doch meine Hände an' aus dem Deutschen ins Ungarische".
2007
Professur "Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2008
Aufbau und Leitung der Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation an der Universität Oldenburg
Gründung des UK-Netzwerks Weser-Ems
Konzeptentwicklung und Verhandlungen zur flächendeckenden Versorgung mit Untertützter Kommunikation in Niedersachsen durch das Kultusministerium, das Wissenschaftsministerium, das Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit, die Landesschulbehörde, die freien Träger und Verbände.
Weitere Abschlüsse
Gordon-Zertifikat (Julius-Maximilians-Universität Würzburg 1991)
Montessori-Diplom (Deutsche Montessori-Gesellschaft Kitzingen 1993)
Vocatio (1997)
Auszeichnungen
Auszeichnung des János-Bolyai-Stipendienkuratoriums der Ungarischen Akademie der Wissenschaften; seitdem Mitglied des Wissenschaftsrats
Aktuelle Funktionen
Vorsitzende des Bachelor-Prüfungsausschusses
Erasmus-Koordinatorin für die Partnerschaft mit der Universität Budapest
Forschungsschwerpunkte
Internationale und Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik
Unterstützte Kommunikation, insbesondere für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen und neurologischen Erkrankungen
Internationale Kooperation
Langjährige Kooperation mit der Universität Budapest
Aktuelle Verbandsarbeit und Mitgliedschaften (in alphabetischer Reihenfolge)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DgfE), Sektion Sonderpädagogik seit 2002
Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. seit 2022
Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V ( ehem. isaac), u.a. erste Vorsitzende (2011-2013), Mitglied des Wissenschaftsbeirats (2011-heute), phasenweise Mitglied von isaac international
Verband Sonderpädagogik e.V. (vds), Mitglied seit ca. 1990, stellvertretende Landesvorsitzende im Landesvorstand Niedersachsen 2010-2012
Verein zur Förderung der pädagogischen Rehabilitation und sozialen Integration von Menschen in Risikolagen e.V., 1. Vorsitzende 2007-2025
Mitglied des Wissenschaftsrats der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Praxisbezogene berufliche Tätigkeit
1985-1986
Freiwilliges Soziales Jahr am Blindeninstitut Würzburg bei Kindern mit mehrfacher und schwerster Behinderung
1986 - 1987
Arbeit am "Institut für seelenpflegebedürftige Kinder Eckwälden" im Rahmen einer anthroposophischen Heilpädagogenausbildung
1995 - 1996
Referendariat an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung Würzburg (Kodály-Projekt mit dem Schulchor)
1996 - 1997
Referendariat an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung Schweinfurt (Einführung der Montessori-Pädagogik in der eigenen Klasse, Durchführung einer schulhausinternen Fortbildung hierzu), 2. Staatsexamen
1997 - 2001
Tätigkeit als Sonderschullehrerin an der Schule zur individuellen Lernförderung Schwebheim:
Diagnose- und Förderklasse, individuelle Sprachförderung, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (Diagnostik, Beratung, individuelle Förderung, Lehrerfortbildung insb. in Fällen von Sprachentwickungsverzögerung, Dysgrammatismus, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Lernprobleme von Emigranten- und Aussiedlerkindern)
1999 - 2001
Teilnahme an Fortbildungen zur Beratungstätigkeit und TZI
Wissenschaftliche Tätigkeit
1992 - 1993
Deutschlektorin an der Gusztáv-Bárczi-Hochschule für Heil- und Sonderpädagogik Budapest
1993 - 1995
DAAD-Promotionsstipendium zur Erforschung der ungarischen Heilpädagogik an der Gusztáv-Bárczi-Hochschule für Heil- und Sonderpädagogik Budapest
1998 - 2001
Zweitprüferin im Rahmen des 1. Staatsexamens für das Lehramt an Sonderschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2001 - 2007
Deutsche Gastlehrkraft an der Gusztáv-Bárczi-Fakultät für Heil- und Sonderpädagogik der Eötvös-Loránd-Universität Budapest (ELTE) auf der Grundlage des bilateralen Abkommens zwischen dem deutschen Bundesverwaltungsamt, dem Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus und dem Ungarischen Ministerium für Unterricht und Kultus
2003 - 2006
János-Bolyai-Stipendium der "Ungarischen Akademie der Wissenschaften" zur Habilitation; Forschungsgegenstand: Gebärden für Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung; Auszeichnung für besondere wissenschaftliche Leistungen
Auswahl abgeschlossener Forschungsprojekte
1 Inklusion und Partizipation durch Unterstützte Kommunikation
Kooperationspartner: Prof. Radványi (Universität Budapest), Dr. habil. med. Kálmán (UK-Center Budapest), Apl.-Prof. Thümmel (Universtät Oldenburg) nebst 6 Doktoranden
Laufzeit: 2012 – 2015 Förderung: DAAD
2 Teilhabe an Arbeit und Beruf bedarf der Kommunikation
Kooperationspartner: Apl.-Prof. Thümmel (Universität Oldenburg), Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg, Förderschule Hude
Laufzeit: 2014-2015 Förderung: BMAS
3 Unterstützte Kommunikation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen
Kooperationspartner: Dr. med. Schönfeld, Dr. med. Becker, Dr. med. Gross, Dr. med. Olthaus (Medizinischer Campus Oldenburg / Evangelisches Krankenhaus),, Beratungsstelle „Unterstützte Kommunikation“ & Beratungsstelle „Stroke“ – am Ambulatorium für ReHabilitation
Laufzeit: 2015 Förderung: Bremer Wertpapierbörse
4 Der Weg zur Inklusion: Die Veränderungen des Alltags von Menschen mit Beeinträchtigungen vom 13. Jahrhundert bis heute. Kloster Blankenburg – ein Beispiel für Deutschland (Wanderausstellung)
Leitung zusammen mit Gabriela Schlünz (Universität Oldenburg)
Kooperationspartner: Prof. Pollock, F. Rohde, M. Froellje (Jade Hochschule Oldenburg, Fachbgereich Architektur), H. Wegner (Universität Oldenburg, Fachbereich Technik), M. Olsen (Olsen Kunstbauten Oldenburg), Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. (BVN), Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung e.V. (IBIS)
Laufzeit: 2015-2016
Förderung: Kulturbüro der Stadt Oldenburg, Stiftung Oldenburgischer Generalfonds, Rehavista, DuPont Corian, Baufachzentrum Meyer + Sohn, Fa. Willers, Universitätsgesellschaft Oldenburg + Sachspenden
5 Partizipation an Bildungsprozessen von Kindern und Jugendlichen durch Unterstützte Kommunikation
Kooperationspartner: Mitglieder des UK-Netzwerks Weser-Ems
Laufzeit: 2015-2017 Förderung: Leffers-Stiftung
6 Teilhabe im Transitionsprozess (TiT)
Kooperationspartner: Apl.-Prof. Thümmel (Universität Oldenburg, FK I: Institut f. Sonder- u. Rehabilitationspädagogik), Prof. Schröder (Universität Oldenburg, FK II: Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften; Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften; Ökonomische Bildung), fünf Schulen in der Stadt und im Landkreis Oldenburg, Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg, Teilhabe gGmbH Oldenburg, SELAM Lebenshilfe gGmbH, Koordination Projekt „Gelungene Kommunikation“ von Heilpädagogische Hilfe Osnabrück, Koordinationsstelle für Inklusion an Oldenburger Schulen des Amts für Schule und Bildung der Stadt Oldenburg, Elterngruppe Down-Syndrom Oldenburg, Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
Laufzeit: 2019-2022 Förderung: BMAS & Förderhöhe: 480.515 €
7 Verbundprojekt: Selbstbestimmung und Teilhabe für Alle in Berufswahl und BerufsbILdung (STABIL)
Konsortialpartner: embeteco GmbH & Co. KG, Michael Kalt, Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg e.V., Gerhard Wessels, Institut für Ökonomische Bildung gGmbH, Oldenburg (IÖB), Prof. Dr. Rudolf Schröder, TARGIS GmbH, Dr. Torsten Ripke, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Prof. Dr. Dr. Hans Piper; fachliche Verantwortung: Prof. Dr. Andrea Erdélyi
Kooperationspartner mit LOI: Stadt Oldenburg/ Amt für Jungend und Familie, Schule an der Kleiststraße/ Oldenburg, Aktiv/ irma – Verbrauchermarkt GmbH/ Oldenburg, BTC Business Technology Consulting AG/ Oldenburg, Handwerkskammer Oldenburg, IHK – Oldenburgische Industrie- und Handelskammer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen/ Oldenburg, Bundesagentur für Arbeit – Agentur für Arbeit Oldenburg – Wilhelmshaven
Weitere Kooperationspartner: zahlreiche Schulen und Werkstätten für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Laufzeit: 2018-2021 Förderung: BMBF
Aktuelle Forschungsprojekte
1 UK-Med: Entwicklung, Evaluation und Implementation von Kommunikationshilfen für die medizinische Versorgung
- UKApo
- UKPflege
- UKNotfall
- UKOnkologie
- UKPulmologie
- UKNeurologie
Laufzeit: seit 2012
2 Erhebung zur barrierefreien Kommunikation und Orientierung im Gesundheitswesen
Laufzeit: seit 2025
Lehrveranstaltungen
Publikationen
Monograpien und Herausgeberschaften:
Erdélyi, A. (2002): Ungarische Heilpädagogik im Wandel - Entwicklung und Situation der Heilpädagogik in Ungarn angesichts des politischen Systemwandels unter besonderer Berücksichtigung der Geistigbehindertenpädagogik. Ergon-Verlag, Würzburg, 487
Erdélyi, A. (2005): Nézd a kezem. Egyszerű gesztusjelek gyűjteménye nem beszélő emberekkel való kommunikációhoz. A német gesztusjelgyűjtemény magyarra adaptált változata [Schau doch meine Hände an. Sammlung einfacher Gebärden zur Kommunikation mit nichtsprechenden Menschen. Ins Ungarische adaptierte und vollständig überarbeitete Version der deutschen Gebärdensammlung]. Nemzeti Tankönyvkiadó [Nationaler Lehrbuchverlag], Budapest, 423 S. + CD-Rom.
Albrecht, F. – Bürli, A. – Erdélyi, A. (Hrsg.) (2006): Internationale und vergleichende Heil- und Sonderpädagogik – Aktuelle Diskussionen, Ergebnisse und Herausforderungen. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 273 S.
Erdélyi A. (2009): A gesztusnyelv kommunikációelméti alapjai – Az augmentatív és alternatív kommunikáció újabb lehetősége [Kommunikationswissenschaftliche Grundlegung vereinfachter Gebärden – Neue Möglichkeiten der augmentativen und alternativen Kommunikation]. ELTE Eötvös Kiadó, Budapest. 148 S.
Erdélyi, A./ Sehrbrock, P./ Schmidtke, H.-P. (Hrsg.) (2012): International vergleichende Heil- und Sonderpädagogik weltweit. Grundlagen – „Dritte Welt“ – Migration – Europa. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn. 370 S.
Sehrbrock, P./ Erdélyi, A./ Gand, S. (Hrsg.) (2013): Internationale und Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik und Inklusion. Individualität und Gemeinschaft als Prinzipien Internationaler Heil- und Sonderpädagogik. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn. 199 S.
Methodenzentrum Unterstützte Kommunikation / Erdélyi, A. / Hennig, B./ Mischo, S. (Hrsg.) (2016): UKAPO – Unterstützte Kommunikation in der Apotheke. Die Kommunikationstafel für Arzt und Apotheke. Methodenzentrum Unterstützte Kommunikation (Eigenverlag), Oldenburg. Druck Medienhaus Rösemeier. ISBN 978-3-926294-36-4. 12 Piktogrammseiten. 1.-3. Auflage. + App
Methodenzentrum Unterstützte Kommunikation / Erdélyi, A. / Hennig, B./ Mischo, S. (Hrsg.) (2019): UK-Pflege. Methodenzentrum Unterstützte Kommunikation (Eigenverlag), Oldenburg. 94 Piktogrammseiten. + App
Erdélyi, A./ Hennig, B./ Klaus-Karwisch, B./ Mischo, S./ Schlünz, G. (2022): Oldenburger Inventar für Unterstützte Kommunikation – OLI für UK. Handreichung und Inventar. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG, Dortmund.
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (Hrsg.) (Juli 2025): EKD-Texte 143: Religiöse Bildung für alle. Orientierungsrahmen für den Evangelischen Religionsunterricht im sonderpädagogischen Kontext. Download unter: https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/ekd-texte-143-ru-sonderpaedagogik-2025-bf.pdf Mitwirkung in der AG Evangelischer Religionsunterricht im sonderpädagogischen Kontext.
Buchkapitel:
Erdélyi, A. (1994): Situation der Heilpädagogik in Ungarn unter Berücksichtigung der Lebensbedingungen und des Menschenbildes. In: Adam, G. – Kollmann, R. – Pithan, A. (Hrsg.): Normal ist, verschieden zu sein. Das Menschenbild in seiner Bedeutung für religionspädagogisches und sonderpädagogisches Handeln. Comenius-Institut, Münster, 235-252.
Erdélyi, A. (2003): Veränderte Situation von Menschen mit schwerster Behinderung in Ungarn. Zwischenbilanz nach dem politischen Systemwandel. In: Klauß, Th. – Lamers, W. (Hrsg.): Alle Kinder alles lehren ... Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 209-221.
Erdélyi, A. (2003): Az összehasonlító gyógypedagógia elméleti vizsgálatai [Theoretische Untersuchungen zur international vergleichenden Sonderpädagogik]. In: Magyar Tudományos Akadémia, Pedagógiai Bizottság: III. Országos Neveléstudományi Konferencia 2003. október 9-11. Budapest. Az európai tanulási tér és a magyar neveléstudomány. Program, tartalmi összefoglalók [Ungarische Akademie der Wissenschaften, Pädagogische Kommission: III. Nationale Erziehungswissenschaftliche Konferenz 9.-11. Oktober 2003 Budapest. Das europäische Lernfeld und die ungarische Erziehungswissenschaft. Programm, inhaltliche Zusammenfassungen]. Budapest, 110.
Erdélyi, A. (2004): Deutsche und ungarische Geistigbehindertenpädagogik im Vergleich – Bilanz Jahre nach dem Systemwandel. In: Sasse, A. – Vitkova, M. – Störmer, N. (Hrsg.): Integrations- und Sonderpädagogik in Europa: Professionelle und disziplinäre Perspektiven. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn, 69-81.
Erdélyi, A. (2004): A „Nézd a kezem“ című gesztusnyelv magyar adaptálása súlyosan akadályozott emberek számára [Ungarische Adaption der Gebärdensprache „Schau doch meine Hände an“ für Menschen mit schwerer Behinderung]. In: Magyar Tudományos Akadémia, Pedagógiai Bizottság: IV. Országos Neveléstudományi Konferencia 2004. október 20-22. Budapest. Tanulás, kommunikáció, nevelés. Program, tartalmi összefoglalók [Ungarische Akademie der Wissenschaften, Pädagogische Kommission: IV. Nationale Erziehungswissenschaftliche Konferenz 20.-22. Oktober 2004 Budapest. Lernen, Kommunikation, Erziehung. Programm, inhaltliche Zusammenfassungen]. Budapest, 329.
Erdélyi, A. (2005): A “Nézd a kezem” nevezetű gesztusnyelv magyar adaptálása súlyosan akadályozott emberek számára [Ungarische Adaption der Gebärdensprache „Schau doch meine Hände an“ für Menschen mit schwerer Behinderung]. In: Összefoglaló 2. a korai fejlesztők konferenciáin elhangzott előadásokról. Korai Fejlesztő, Logopédiai és Gyógytestnevelési Intézet Pécs 2001-2005 [Zusammenstellung der Vorträge an den Konferenzen zur Frühförderung. Zentrum für Frühförderung, Logopädie und Krankengymnastik Pécs 2001-2005]. 78-84.
Erdélyi, A. (2005): Adapting the „Look at my hands“ gesture language to the Hungarian population. In: Dr. Sophia Kalman (Ed.): Communication in a Shared World. 5th Eastern and Central European Regional Augmentativ an Alternative Communication Conference (ECER-AACC). Bliss Alapítvány Budapest, 38-39.
Erdélyi, A. (2005): A „Nézd a kezem!“ című gesztusnyelv magyar adaptálása súlyosan akadályozott emberek számára. In: Dr. Kálmán Zsófia (szerk.). Kommunikáció a közös világban. V. Kelet- és Közép-Európai Regionális Augmentatív és Alternatív Kommunikáció Konferencia [Kommunikation in der gemeinsamen Welt. V. Mittel-Ost-Europäische Regionale Konferenz zur Augmentativen und Alternativen Kommunikation]. Bliss Alapítvány Budapest, 40-41.
Erdélyi, A. (2006): International Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik – auf der Suche nach methodischer Weiterentwicklung und Systematisierung. In: Albrecht, F. – Bürli, A. – Erdélyi, A. (Hrsg.): Internationale und vergleichende Heil- und Sonderpädagogik – Aktuelle Diskussionen, Ergebnisse und Herausforderungen. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 47-60.
Erdélyi, A. – Zászkaliczky, P. (2006): Die ungarische Heilpädagogik zwischen Tradition und neuen Herausforderungen. In: Albrecht, F. – Bürli, A. – Erdélyi, A. (Hrsg.): Internationale und vergleichende Heil- und Sonderpädagogik – Aktuelle Diskussionen, Ergebnisse und Herausforderungen. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 231-241.
Erdélyi, A. – Szaffner, Gy. (2007): Gebärden ohne Grenzen? - Adaptation deutscher Gebärden für Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung in Ungarn. In: Sachse, S. – Birngruber, C. – Arendes, S. (Hrsg.): Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation. von Loeper Literaturverlag, Karlsruhe, 327-342.
Erdélyi, A. (2007): Gebärden ohne Grenzen? - Adaptation deutscher Gebärden für Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung in Ungarn. In: Biewer, G. – Luciak, M. – Schwinge, M. (Hrsg.): Begegnung und Differenz: Menschen – Länder – Kulturen. Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 569-579.
ERDÉLYI, A. (2009): A súlyosan-halmozottan akadályozott gyermekek iskolai integrációja Németországban [Die schulische Integration von Kindern mit schweren und mehrfachen Beeinträchtigungen in Deutschlang]. In: RADVÁNYI, K. (Hrsg.) (2009): Máské(p)p? Intellektuális fogyatékossággal élő emberek gyógyédagógusainak tankönyve. [Anders? Lehrbuch für Sonderpädagogen für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen]. Szabó Ákosné dr. az Eötvös Loránd Tudományegyetem Bárczi Gusztáv Gyógypedagógiai Kar dékánja, Budapest, 179-188.
Erdélyi, A./ Radványi, K. (2010): Historische Entwicklung sonderpädagogischer Professionalität in Ungarn. In: ELLGER-RÜTTGARDT, S. L. – WACHTEL, G. (Hrsg.) (2010): Pädagogische Professionalität und Behinderung. Herausforderungen aus historischer, nationaler und internationaler Perspektive. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 39-54.
ERDÉLYI, A. (2010): Verhaltensstörungen durch Sprachlosigkeit? Zusammenhänge von geistiger Beeinträchtigung, fehlender Lautsprache, Verhaltensstörung und Perspektiven durch die Unterstützte Kommunikation. In: SCHULZE, G. – RICKING, H. (Hrsg.) (2010): Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Prävention, Interdisziplinarität und Professionalisierung. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 120-135.
ERDÉLYI, A. (2010): Verschiedenheit durch Behinderung und Geschlecht im internationalen Kontext – eine methodologische Spurensuche. In: SCHILDMANN, U. (Hrsg.) (2010): Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne. Behinderung – Geschlecht – kultureller Hintergrund – Alter/Lebensphasen. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 319-328.
ERDÉLYI, A. (2011): Inklusion aus internationaler Sicht – Möglichkeiten und Grenzen des internationalen Vergleichs im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention. In: LÜTJE-KLOSE, B. – LANGER, M.-T. – SERKE, B. – URBAN, M. (Hrsg.) (2011): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 115-122.
Erdélyi, A. / Thümmel, I. (2011): Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation in niedersächsischen Bildungseinrichtungen? In: Bollmeyer, H. / Engel, K. / Hallbauer, A. / Hüning-Meier, M. (Hrsg.) (2011): UK inklusive. Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation. Verlag von Loeper, Karlsruhe, 15-30.
Erdélyi, A. (2012): Leben mit dem Anderssein im internationalen Kontext – auf der Suche nach methodischen Zugängen. In: Erdélyi, A./ Sehrbrock, P./ Schmidtke, H.-P. (Hrsg.) (2012): International vergleichende Heil- und Sonderpädagogik weltweit. Grundlagen – „Dritte Welt“ – Migration – Europa. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 39-56.
Erdélyi, A. / Szaffner, Gy. (2012): Unterstützte Kommunikation in Ungarn und Deutschland – Eine vergleichende Ist-Stands- und Bedarfserhebung. In: Erdélyi, A./ Sehrbrock, P./ Schmidtke, H.-P. (Hrsg.) (2012): International vergleichende Heil- und Sonderpädagogik weltweit. Grundlagen – „Dritte Welt“ – Migration – Europa. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 363-372.
Erdélyi, A. (2012): Unterstützte Kommunikation bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen. In: Schulze, G.C. / Zieger, A. (Hrsg.) (2012): Erworbene Hirnschädigungen. Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 186-200.
Erdélyi, A. / Mischo, S. (2012): Unterstützte Kommunikation und herausforderndes Verhalten. In: Handbuch der Unterstützte Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, 10.066.001-10.075.001
Erdélyi, A./ Thümmel, I. (2013): Wie kann die Förderung von Schülern ohne Lautsprache in (inklusiven) Bildungseinrichtungen gelingen? In: Hallbauer, A./ Hallbauer, Th./ Hüning-Meier, M. (Hrsg.): UK kreativ! Wege in der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, 459-471.
Erdélyi, A. (2015): Auf dem Weg zu einer vernetzten Interkulturellen und International Vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik – von den Anfängen bis zum 6. Symposium. In: Leonhardt, A./ Müller, K./ Truckenbrodt, T. (Hrsg.): Die UN-Behindertenrechts-konvention und ihre Umsetzung. Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 312-317.
Erdélyi, A./ Mischo, S. (2015): Förderdiagnostik in der Unterstützten Kommunikation. In: Schäfer, H. / Rittmeyer, C. (Hrsg.): Handbuch Inklusive Diagnostik. Weinheim: Beltz, 384-403.
Anikó Böti/Andrea Erdélyi/Ágnes Havasi/Birgit Hennig/Zsófia Kálmán/Daniela Lay-Weber/Szandra Lukács/Perla Mede/Susanne Mischo/Katalin Radványi/Gabriela Schlünz/Gyula Szaffner/Ingeborg Thümmel (2015): Barrieren und Förderfaktoren in der (inklusiven) Beschulung von kaum- und nichtsprechenden Schülern aus der Sicht von deutschen und ungarischen Lehrkräften, Erzieherinnen und Schulbegleitungen. In: Leonhardt, A./ Müller, K./ Truckenbrodt, T. (Hrsg.): Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung. Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichende Heil- und Sonderpädagogik. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 153-161.
Erdélyi, A./ Mönck, M./ Thümmel, I. (2015): Die Oldenburger Box of Tools für den Übergang von der Schule in den Beruf. In: Antener, G./ Blechschmidt, A./ Ling, K. (Hrsg.): UK wird erwachsen. Initiativen in der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, 60-76.
Erdélyi, A. (2016): Alle reden mit! Inklusion durch Unterstützte Kommunikation. In: Lindemann, H. (Hrsg.): Teilhabe ist das Ziel – der Weg heißt: Inklusion. Beiträge zur Umsetzung der Inklusion in Oldenburg. Beltz Juventa: Weinheim/Basel, 85-100.
Hennig, B. / Erdélyi, A. / Siemer, I. (2017): Unterstützte Kommunikation bei neurologischen Erkrankungen. In: Keller, C. (Hrsg.): Fachpflege. Außerklinische Intensivpflege. Elsevier: München, 357-363.
Erdélyi, A. / Erdélyi, K. / Hennig, B. / Mischo, S. (2017): The „pharmacy-project“ as an example of a community based approach of AAC. In: Kalman, Zs. (Ed.): The Colours of AAC. Budapest
Hennig, B. / Erdélyi, A. / Groß, M. (2017): Unterstützte Kommunikation als interdisziplinäres Arbeitsfeld im klinischen Kontext. In: Lage D. / Ling, K. (Hrsg.): UK spricht viele Sprachen. Zusammenhänge zwischen Vielfalt der Sprachen und Teilhabe. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag, 139-153.
Erdélyi, A. / Thümmel, I. (2018): Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation in niedersächsischen Bildungseinrichtungen? In: Bollmeyer, H. / Engel, K. / Hallbauer, A. / Hüning-Meier, M. (Hrsg.) (2018): UK inklusive. Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation. 2. Auflage, Verlag von Loeper, Karlsruhe, 15-30
Erdélyi, A./ Thümmel, I. (2019): Kommunikation II. Zum Stand der Implementation von Unterstützter Kommunikation in Schulen. In H. Schäfer (Hrsg.): Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, Lernfelder Stuttgart: Kohlhammer, 423-432.
Thümmel, I./ Erdélyi, A./ Battke, A. (2019): Selbstbestimmung und Teilhabe im Transitionsprozess. In: Ling, K./ Niediek, I. (Hrsg.): UK im Blick. Perspektiven auf Theorien und Praxisfelder in der Unterstützten Kommunikation. Düsseldorf: bvkm, 231-244.
Erdélyi, A./ Hennig, B. (2020): Unterstützte Kommunikation im Gesundheitswesen. In: Boenisch, J./ Sachse, S. (Hrsg.): Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer, 304-313.
Hennig, B./ Erdélyi, A. (2020): Unterstützte Kommunikation. In: Groß, M. (Hrsg.): Neurologische Beatmungsmedizin. Auf der Intensivstation, in der Frührehabilitation, im Schlaflabor, zu Hause. Heidelberg: Springer-Verlag, 429-439.
Erdélyi, A./ Mischo, S. (2021): Förderdiagnostik in der Unterstützten Kommunikation. In: Schäfer, H. / Rittmeyer, C. (Hrsg.): Handbuch Inklusive Diagnostik. 2. überarbeitete Auflage, Weinheim: Beltz, 451-474.
Erdélyi, A. (2022): Unterstützte Kommunikation im Gesundheitswesen – Mittel und Methoden aus der Praxis für die Praxis. In: Wehmeyer, M. / Styp von Rekowski, A. (Hrsg.): Unterstützte Kommunikation. Dokumentation der Fachtagung der DGSGB am 11. März 2022 in Kassel. Materialien der DGSGB Band 48. Berlin: Eigenverlag der dgsgb, 44-58.
Erdélyi, A./ Hennig, B. (2023): Konzeptionelle Grundlagen der Unterstützten Kommunikation. In: Martin Groß, M./ Hennig, B./ Kappel, S./ Wallhoff, F. (Hrsg.): Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation bei neurologischen Erkrankungen. Berlin: Springer, 301-308.
Erdélyi, A. (2026): Barrier-free communication for people with complex communication needs (CCN) using „Augmentative and Alternative Communication“ (AAC). Semmelweis Medical Linguistics Investigations series, published by Peter Lang Verlag. (unter Veröffent-lichung)
Artikel in Fachzeitschriften:
Erdélyi, A. (1994): Deutsche und ungarische Geistigbehindertenpädagogik im Vergleich. Die jüngsten Entwicklungen in Ungarn und deren Verhältnis zur deutschen Geistigbehindertenpädagogik. In: Amrein, Ch. – Zászkaliczky, P. (Hrsg.): Die Sonderpädagogik im Prozess der europäischen Integration. Beiträge der 30. Arbeitstagung der Dozenten/innen für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern vom 30. September bis 2. Oktober 1993 an der Bárczi-Gusztáv-Hochschule für Heilpädagogik Budapest. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. Freiburg/Schweiz, 63 (1994) 2, 321-325.
Erdélyi, A. (2000): 100 Jahre Gusztáv-Bárczi-Hochschule für Heilpädagogik Budapest. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 51 (2000) 10, 432.
Erdélyi, A. (2000): 100 Jahre Gusztáv-Bárczi-Hochschule für Heilpädagogik Budapest: Glückwunsch zum Geburtstag oder Beileid zum Todestag? In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. Freiburg/Schweiz, 69 (2000) 4, 531-534.
Erdélyi, A. (2001): „Budapest – Abschied von Prof. Dr. Dr. h.c. Sándor Illyés”. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 52 (2001) 11, 484.
Erdélyi, A. (2002): „Abschied von Prof. Dr. Dr. h.c. Sándor Illyés (Budapest)“. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. Freiburg/Schweiz, 71 (2002) 1, 84-85.
Erdélyi, A. (2003): A súlyosan, halmozottan akadályozott gyermekek iskolai integrációja Németországban [Schulische Integration schwer und mehrfach behinderter Kinder in Deutschland]. In: Horváth R. – Hatos Gy. (szerk.): Kapcsolatok. Magyar Gyógypedagógusok Egyesülete Értelmileg Akadályozottak Szakosztályának Kiadványa [Kontakte. Ausgabe der Fachabteilung Geistige Behinderung des Verbands Ungarischer Heilpädagogen]. Budapest 2003. Január – Június. 5-6.
Erdélyi, A. (2003): „Nézd a kezem“. Új kommunikációs módszer súlyosan és halmozottan akadályozott emberek számára [„Schau doch meine Hände an“. Ein neues Kommunikationsmittel für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung]. In: Horváth R. – Hatos Gy. (szerk.): Kapcsolatok. Magyar Gyógypedagógusok Egyesülete Értelmileg Akadályozottak Szakosztályának Kiadványa [Kontakte. Ausgabe der Fachabteilung Geistige Behinderung des Verbands Ungarischer Heilpädagogen]. Budapest 2003. Január – Június, 9.
Erdélyi, A. (2003): A gyógypedagógiai oktatási és iskolarendszer Németországban [Das sonderpädagogische Bildungs- und Schulsystem in Deutschland]. In: Gyógypedagógiai Szemle [Heilpädagogische Rundschau]. Budapest, XXXI. (2003) 4, 252-261.
Erdélyi, A. (2004): A nemzetközi összehasonlító gyógypedagógia elméleti vizsgálatai [Theoretische Untersuchungen zur international vergleichenden Sonderpädagogik]. In: Gyógypedagógiai Szemle [Heilpädagogische Rundschau]. Budapest, XXXII. (2004) 2, 105-115.
Erdélyi, A. (2005): A “Nézd a kezem” nevezetű gesztusnyelv magyar adaptálása súlyosan akadályozott emberek számára [Ungarische Adaption der Gebärdensprache „Schau doch meine Hände an“ für Menschen mit schwerer Behinderung]. In: Gyógypedagógiai Szemle [Heilpädagogische Rundschau]. Budapest, XXXIII. (2005) 2, 113-120.
Erdélyi, A. (2006): Az értelmileg akadályozott és halmozottan sérült egyének számára kidolgozott gesztusnyelv kommunikációelméleti alapozása a „Nézd a kezem“ elnevezésű gesztusnyelvrendszer németből magyarra adaptálásának tükrében [Kommunikationswissenschaftliche Grundlegung vereinfachter Gebärden für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung – im Spiegel der Adaptation des Gebärdensystems „Schau doch meine Hände an“ aus dem Deutschen ins Ungarische]. In: Dömdödöm. Az ELTE Speciális Gyakorló Óvoda és Korai Fejlesztő Módszertani Központ lapja [Dömdödöm. Fachzeitschrift des Praktikums-Sonderkindergartens und Frühförderzentrums der Eötvös Loránd Universität]. Budapest 2006. október, 12-13.
Erdélyi, A. (2008): Az augmentatív és alternatív kommunikáció (AAK), mint a kommunikáció tudományok egyik legifjabb részdiszciplinája [Die Augmentative und Alternative Kommunikation als jüngste Teildisziplin der Kommunikationswissenschaften]. In: Gyógypedagógiai Szemle [Heilpädagogische Rundschau]. Budapest, XXXVI. (2008) 1, 14-26.
Erdélyi, A. (2009): UN-Konvention und Inklusion – Kann uns der internationale Vergleich weiterhelfen? In: Behinderung und Pastoral. 13/Dezember 2009, 3-11.
Erdélyi, A. (2010): Von da an konnte ich alles sagen. In: Einblicke 51 (2010) 1, 16-19.
Erdélyi, A. (2010): Die UN-Konvention im Kontext internationaler und vergleichender Sonderpädagogik. In: Lernen konkret. 29 (2010) 2, 6-8
Erdélyi, A./ Mischo, S. (2011): Da bist du sprachlos…! Theoretische Grundlagen und praktische Perspektiven zur Unterstützten Kommunikation bei geistigen Beeinträchtigungen und herausforderndem Verhalten. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. 62 (2011) 4, 143-153.
Erdélyi, A. (2011): Unterstützte Kommunikation an der Universität Oldenburg. In: Lernen konkret. Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. 30 (2011) 2, 11-13.
Erdélyi, A. (2013): Auf dem Weg zu einer vernetzten Interkulturellen und International Vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik – von den Anfängen bis zum 6. Symposium. In: Sonderpädagogische Förderung heute. Interkulturelle und International Vergleichende Sonderpädagogik. 58 (2013) 3, 311-316.
Erdélyi, A./ Thümmel, I. (2014): They know it, but they don`t do it. Forschungsergebnisse zu Barrieren und Förderfaktoren in Bildungssystemen für Schüler mit komplexen Kommunikationsbeeinträchtigungen aus der Sicht von deutschen Lehrkräften, Erziehern und Schulbegleitern. In: uk & forschung. Studien zur Unterstützten Kommunikation. 2 (2014) 4, 4-10.
Erdélyi, A. (2014): Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen – ein Überblick. In: Sprachtherapie aktuell. Schwerpunktthema Unterstützte Kommunikation = Sprachtherapie?! 1 (2014) 1, e2014-02, 1-14. doi: 10.14620/stadbs140902. http://www.sprachtherapie-aktuell.de/2014.html (Download 29.1.2015)
Erdélyi, A. (2015): Unterstützte Kommunikation für Menschen ohne Sprache. In: Sprache – Stimme – Gehör. Thieme-Verlag, Stuttgart/New York, 39 (2015) 1, 188.
Erdélyi, A./ Thümmel, I. (2015): Hilf mir, es (selbst) zu tun! Neue forschungsbasierte Konzepte in der UK-Fortbildung. In: Forschung Sprache. E-Journal für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung. 1 (2015) 5, 52-67. (Download 10.6.2015)
Erdélyi, A. (2015): Unterstützte Kommunikation für Menschen ohne Lautsprache. In: Aphasie und Schlaganfall. Zeitschrift für Rehabilitation und Selbsthilfe. 140 (2015) Dezember, 36-37.
Erdélyi, A. / Mischo, S. (2016): „Wir verstehen uns!“ Unterstützte Kommunikation und Förderdiagnostik. In: Lernen konkret: Diagnostik im FgE. Grundlagen – Gutachten – Förderplanung – Inventare. Westermann-Verlag, Braunschweig, 35 (2016) 1
Mischo, S. / Hennig, B. / Erdélyi, A. (2016): Unterstützte Kommunikation im Gemeinwesen am Beispiel der Apotheke – ein Forschungsbericht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. 67 (2016) 12, 532-544.
Erdélyi, A./ Thümmel, I. (2017): Zur Notwendigkeit der Implementation von Unterstützter Kommunikation in Schulen. In: behinderte menschen, 6 (2017), 43–48.
MURPHY, J./ MISCHO, S./ THÜMMEL, I./ ERDÉLYI, A. (2018): Talking Mats: From Research to Practice. Talking Mats: Forschung für die Praxis. In: Unterstützte Kommunikation, 1 (2018), 48-53.
ERdélyi, A./ MISCHO, S./ HENNIG, B. (2018): UKAPO – Die Kommunikationstafel für Arzt und Apotheke. In: Unterstützte Kommunikation, 2 (2018), 27-30.
ERDÉLYI, A./ SCHRÖDER, R. (2019): STABILe Kommunikation und Beratung auf dem Weg in den Beruf für Menschen mit geistiger Behinderung. In: dvb forum, 1 (2019), 36-42.
Erdélyi, A. (2022): Mit den Händen „reden“ - Geschichte der Kommunikation mit Gebärden. In: Unterstützte Kommunikation, 3 (2022), 10-20.
Havasi Ágnes, Tóth Mónika Fekete-Szabó Viola, Erdélyi Andrea (2023a): A pedagógusoknak (is) dolguk van a komplex kommunikációs igényű emberekkel, I. In: Carissimi. Esély fogyatékos és egészségkárosodott embereknek, 14 (2023) 3, 9-11.
Havasi Ágnes, Tóth Mónika Fekete-Szabó Viola, Erdélyi Andrea (2023b): A pedagógusoknak (is) dolguk van a komplex kommunikációs igényű emberekkel, I. In: Carissimi. Esély fogyatékos és egészségkárosodott embereknek, II., 14 (2023) 4, 7-8.
Erdélyi, A./ Hennig, B. / Mischo, S. / Schlünz, G. (2024): Oldenburger Inventar für Unterstützte Kommunikation. In: Lernen konkret. Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung, 1 (2024), 16-19.
Erdélyi, A. (2025): Akadálymentes kommunikáció a kórházban és az ápolásban / Barrier-free communication for people with complex communication needs (CCN) using „Augmentative and Alternative Communication“ (AAC). In: Gyógypedagógiai Szemle [Heilpädagogische Rundschau]. Budapest. (unter Veröffentlichung)
Erdélyi, A. (2025): UKAPO – Unterstützte Kommunikation in der APOtheke. Die Kommunikationstafel für Arzt und Apotheke. In: Unterstützte Kommunikation, 4 (2025). (unter Veröffentlichung)