Didaktik und Methodik des inklusiven Unterrichts in der Sekundarstufe

Dr. Theresa Stommel

Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik  (» Postanschrift)

JJW 1-120 (» Adresse und Lageplan)

+49 441 798-4652  (F&P

Didaktik und Methodik des inklusiven Unterrichts in der Sekundarstufe

Verwaltung der Professur Didaktik und Methodik des inklusiven Unterrichts in der Sekundarstufe

Dr. Theresa Stommel

Bildung und Teilhabe im Kontext von Behinderung, Heterogenität und Inklusion, Didaktik, Phänomenologische Pädagogik

Lebenslauf

seit 04/2025 
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Didaktik und Methodik des inklusiven Unterrichts in der Sekundarstufe
Verwaltung der Professur

seit 12/2016
Universität zu Köln
Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung
Lehrkraft für besondere Aufgaben

11/2022
Universität zu Köln
Promotion zur Dr. phil. (summa cum laude)
Gutachter: Prof. Dr. Norbert Heinen; Prof. Dr. Markus Dederich

01/2020-10/2021
Universität zu Köln
Forschungsprojekt „DiGGi_Koeln – Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Region Köln“ (Förderung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung)
Mitarbeiterin

01/2020-03/2021
Universität zu Köln
"Forschungsprojekt „DiGGi_Koeln – Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Region Köln“ (Förderung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung)
Projektmanagerin 

09/2018-11/2022 
Cusanuswerk
Stipendiatin in der Promotionsförderung

12/2026 
Universität zu Köln
Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sonderpädagogik

10/2014-12/2016
Universität zu Köln 
Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie
Studiengang: B.A. Frühförderung
Studentische Hilfskraft

10/2014-12/2016
Universität zu Köln 
Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwererer Behinderung
Studentische Hilfskraft

10/2010-12/2016
Universität zu Köln
Studium Lehramt Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung und den Fächern Deutsch und Biologie

08/2009-07/2010
Freiwilliges Soziales Jahr
Maria-Grünewald-Schule, Förderschule mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung

Publikationen

 Monographien 

Stommel, T. (2023). Bildung und Staunen. Eine bildungsphilosophische Perspektive im Kontext geistiger und schwerer Behinderung. Bielefeld: transcript.

 

Buch- und Zeitschriftenbeiträge (peer-review)

Stommel, T., Dziabel, N. & Musholt, K. (2025). Identität - Transformation - Behinderung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Veränderungsprozesse und Identität in pädagogischen Zusammenhängen. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 101(3), 397–412.

Stommel, T. (2025). Staunen(d) lernen. Aspekte eines Staunenfreundlichen Unterrichts und deren Relevanz für Unterricht im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 94(1), 30–42.

Seitzer, P., Stommel, T. & Stöhr, R. (2024). Wissen zwischen Disziplin und Profession. In A. Goldbach, A. Langner, K. Mannewitz, S. Schuppener & N. Leonhardt (Hrsg.), Macht und Wissen − kritische Reflexionen im Kontext von Inklusion und Exklusion (S. 236–248). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Stommel, T. (2023). ›Staunen ist wie das Salz im Bildungsprozess‹. Zum Verhältnis von Bildung, Staunen und Lebensfreude und seine Bedeutung für inklusive Bildung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 99(4), 513–528.

Stommel, T. (2023). Staunen und Bildung im Lichte des Fremden. Phänomenologische Überlegungen zur Bedeutung des Staunens für Bildungsprozesse im Kontext geistiger und schwerer Behinderung. Sonderpädagogische Förderung heute, 68(3), 278–289.

Grüter, L. & Stommel, T. (2022). Krisen als Impulse – Lösungsansätze zur krisenbezogenen Ausgestaltung lebensweltorientierter Gesundheitsbildung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73, 216–228.

Keeley, C. & Stommel, T. (2022). Exklusionsrisiken einer digitalen Gesellschaft: Teilhabe- und Bildungsrecht für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D.C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 301–305). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

 

Weitere Buch- und Zeitschriftenbeiträge 

Stommel, T. & Bernasconi, T. (2025). Komplexe Behinderung, Inklusion und Lernen. Bildung und Teilhabe unterstützen durch gemeinsame Sinnstiftung (Lernwelten). In S. Schreiber-Barsch, W. Curdt & R. Stang (Hrsg.), Inklusive Lernwelten. Herausforderungen, Strategien und Perspektiven für Lebenslanges Lernen (S. 254–264). Berlin Boston: De Gruyter Saur. 

Stommel, T. (2024). Holger Schäfer, Thomas Loscher & Lars Mohr (Hrsg.) (2024). Unterricht bei Komplexer Behinderung. Lernen konkret, (4), 40.

Stommel, T. (2024). Selbstbestimmung und Erwachsenwerden bei geistiger und komplexer Behinderung zwischen Ansprüchen, Anerkennung und Antwortversuchen. In T. Bernasconi (Hrsg.), Erwachsenwerden mit geistiger Behinderung. Autonomie, Unterstützung, Verantwortung (S. 45–58). Stuttgart: Kohlhammer.

Stommel, T. & Heinen, N. (2023). Buchbesprechung. Kißgen, R. & Sevecke, K. (Hrsg.). (2023). Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten in den ersten Lebensjahren. Lehrbuch zu Grundlagen, Klinik und Therapie. Bern: Hogrefe. Verband Sonderpädagogik e.V. Verfügbar unter: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/psychische-stoerungen-und-verhaltensauffaelligkeiten-in-denersten-lebensjahren/

Bernasconi, T. & Stommel, T. (2023). Elementarisierung weiter-denken. Bildungstheoretische Akzentuierung und/zur Erweiterung eines grundlegenden didaktischen Prinzips. Behindertenpädagogik, 62(3), 249–269.

Gollwitzer, M., Kuhlmann, A., Geuting, J., Stommel, T., Mairhofer, P. & Keeley, C. (2023). „DiGGi_goes_school“ - Digitale Bildung am SGE. Lernen konkret, (3), 34–37.

Stommel, T., Geuting, J. & Keeley, C. (2023). Digitale Bildung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung - (K)Ein Thema der Zukunft. Impulse für die Lehrer*innenbildung von heute und morgen zur Förderung der Chancengerechtigkeit durch digitale Bildungsangebote für Schüler*innen mit komplexen Behinderungen. In G. Boesken, A. Krämer, T. Matthiesen, A. Panagiotopoulou & J. Springob (Hrsg.), Zukunft Bildungschancen: Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis (S. 121–130). Münster: Waxmann. 

Keeley, C., Geuting, J. & Stommel, T. (2023). Abschlussbericht des Forschungsprojekts DiGGi_Koeln – Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Region Köln.

Keeley, C., Geuting, J., Stommel, T., Kuhlmann, A., Gollwitzer, M. & Mairhofer, P. (2022). Digitale Teilhabe im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Ergebnisse des Forschungsprojekts DiGGi_Koeln. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73, 464–479.

Keeley, C., Geuting, J. & Stommel, T. (2021). Digitalisierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Annäherung an ein Grundlagen- und Forschungsdesiderat. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72, 249–258.

Seitzer, P., Dins, T., Busch, M., Grüter, L., Stommel, T., Fischer-Suhr, J. et al. (2020). COVID-19 und Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung. Stellungnahme des Lehrstuhls Pädagogik und Rehabilitation für Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung der Universität zu Köln im April 2020 zur Vulnerabilität des Personenkreises. Teilhabe, 59(2), 50–54.

Zertifikate und Preise

09/2025
Sektionspreis der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

04/2025
Wissenschaftspreis 2024 der Dietrich-Eggert-Stiftung für schulische Inklusion

03/2025
Zertifikat im Qualifizierungsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule", Netzwerk Hochschuldidaktik NRW

Projekte

Aktuelle Forschungsprojekte

Bildungsprozesse von Schüler:innen mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung erforschen

Laufzeit: 10/2025 – 03/2027

Förderung: EWE Stiftung

Leitung: Dr. Theresa Stommel

Kurzbeschreibung: Das Projekt untersucht Bildungsprozesse von Schüler:innen mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung (sop. SP GE) und zielt auf die Entwicklung pädagogisch-didaktischer Konzepte für (inklusiven) Unterricht ab. Es geht den Fragen nach: Wie zeigen sich Bildungsprozesse bei Schüler:innen mit dem sop. SP GE und wie lassen sich diese Prozesse beschreiben? Inwiefern lassen sich aus den Erkenntnissen Rückschlüsse für die Entwicklung pädagogisch- didaktischer Konzepte zur Umsetzung von (inklusivem) Unterricht mit Schüler:innen mit dem sop. SP GE ziehen? Welche pädagogisch-didaktischen Ansätze und Maßnahmen lassen sich aus den Erkenntnissen zu Bildungsprozessen konkret ableiten? Das übergreifende Ziel liegt darin, die Bildungsrealität von Schüler:innen mit dem sop. SP GE nachhaltig zu verbessern und Exklusion zu vermindern. Zur Bearbeitung der Fragen werden Daten mittels phänomenologischer Vignetten erhoben. Aus den Erkenntnissen werden Konsequenzen für die Didaktik abgeleitet.

Inclusive Pedagogy in Music Education: A Comparison of the Perspectives of Teachers Across Primary and Special Education Schools in Germany and Türkiye 

Laufzeit: 12/2024 – 01/2026

Förderung: Cologne International Forum

Leitung: Dr. Theresa Stommel; Dr. Gözde Özenç İra; Prof. Dr. Lukas Bugiel

Kurzbeschreibung: Our initiative, hosted by Dr. Theresa Stommel and Dr. Lukas Bugiel in collaboration with Dr. Gözde Özenç İra, aims to explore the perspectives of primary and special education teachers in Germany and Türkiye on inclusive music pedagogy and curricular decisions. Our project directly addresses the challenges and opportunities of inclusive music education. We will explore how teachers in both countries understand social cohesion and inclusion in music teaching, how their curricular decisions impact educational justice, and how these insights can guide future teaching practices. To do this, we will analyze documents, conduct online surveys, and hold face-to-face interviews with primary and special education teachers to better understand their approaches to social cohesion and inclusion in music education. Additionally, we will compare the music curricula in Germany and Türkiye to understand how they address the educational needs of disadvantaged children, especially those with learning disabilities and immigrant backgrounds. Our findings will help improve teacher training programs in both countries, drawing on the knowledge of music and special education.

https://cif.uni-koeln.de/projects/innovative-tandem-collaboration-2025-inclusive-pedagogy-in-music-education-a-comparison-of-the-perspectives-of-teachers-across-primary-and-special-education-schools-in-germany-and-tuerkiye

 

Aktuelle Lehrprojekte

Fit für die Ausbildung

Leitung: Dr. Theresa Stommel; Heike Götz

Kurzbeschreibung: 

Seit Oktober 2023 kooperiert Ausbildung mittendrin mit Studierenden im Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung der Fachrichtung Geistige Entwicklung der Universität zu Köln. Mittels Responsivem Peer Learning verfolgen Studierende und (angehende) Auszubildende gemeinsam das Ziel der eigenen Professionalisierung bzw. beruflichen Bildung. Neben der Anwendung didaktischen Wissens steht für die Studierenden die Entwicklung einer inklusionsorientierten Haltung im Zentrum. Eine kritische Reflexion soll mittels phänomenologischer Vignetten ermöglicht werden. Durch individualisierte Lernangebote erweitern die Auszubildenden ihre berufsbezogenen Kompetenzen und geben den Studierenden Peer-Feedback. Das Poster präsentiert Konzept und erste Ergebnisse des Peer-Learning-Projekts.

https://gkb.uni-koeln.de/transfer/kooperationen/fit-fuer-die-ausbildung-mittendrin-ev/

Webmaster (Stand: 22.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p112362
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page