Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung
Prof. Dr. Andrea Erdélyi
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik (» Postanschrift)
Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung

Herzlich willkommen auf der Homepage der Fachgruppe „Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung“
Unser Team – Prof. Dr. Andrea Erdélyi, Barbara Klaus-Karwisch, Dr. Sarah Laßmann, Anette Waschek, Franziska Brucke und Katharina Kuhlmann – widmet sich in Forschung und Lehre der Bildung und Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in unterschiedlichen Lebensphasen und Kontexten. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen:
Unterstützte Kommunikation (UK), inklusive der Entwicklung und Evaluation diagnostischer Instrumente (Oldenburger Inventar für Unterstützte Kommunikation) und Fragen der nachhaltigen Implementation von UK
Barrierefreie Kommunikation im medizinischen Kontext, etwa durch Evaluation neuer Apps zur Unterstützten Kommunikation in der Pflege oder in der Notfallaufnahme oder der Weiterentwicklung von Kommunikationsmappen im klinischen Alltag (z.B. Neonatologie, Kinderhospiz)
(Fach-)Didaktische Fragestellungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Digitalisierung im Förderschwerpunkt GE, mit Blick auf Chancen, Herausforderungen und Konzepte für schulische Praxis
Assistive Technologien und Teilhabe im Kontext geistiger Behinderung, mit besonderem Fokus auf der Untersuchung elektronischer Kommunikationshilfen und den Überzeugungen und Kompetenzen von Nutzer*innen, ihrem sozialen Umfeld sowie den beteiligten Fachkräften
In der Lehre ist es uns ein Anliegen, Theorie und Praxis eng miteinander zu verknüpfen. Wir möchten Studierende dazu motivieren, eigene Fragestellungen zu entwickeln, wissenschaftliche Methoden anzuwenden und Praxiserfahrungen kritisch zu reflektieren.
Wir freuen uns über Ihr Interesse, auf Fragen und Anregungen sowie auf den Austausch mit Ihnen!
Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
Unterstützte Kommunikation (UK) ist seit 2004 ein Profilthema am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Aus dem damaligen UK-Raum entwickelte sich mit der Eröffnung des Ambulatoriums (jetzt Kompetenzzentrum für die gemeinsame, ganzheitliche Entwicklungsförderung KoggE) 2008 die Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation. Hier erhalten Studierende, Mitarbeitende und weitere Interessierte einen kompakten Überblick über elektronische und nicht-elektronische Hilfsmittel sowie eine praxisnahe Einführung in Konzepte der UK. Aktuell können bis auf Weiteres keine individuellen Beratungen angeboten werden. Gruppenbesuche zur Vorstellung des UK-Angebots sind grundsätzlich möglich und können angefragt werden. Darüber hinaus sind wir Ansprechstelle für das UK-Netzwerk Weser-Ems und begleiten Forschungsprojekte zur UK.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Beratungsstelle!