Wiebke Stöhr

Kontakt

Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik  (» Postanschrift)

A01 1-137 (» Adresse und Lageplan)

Bitte beachten Sie die Sprechstundenangebote bei Stud.IP!

+49 441 798-2455  (F&P

Wiebke Stöhr

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (FwN)

Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin (FwN) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ich arbeite in der Fachgruppe allgemeine Sonderpädagogik; Rehabilitation/Health Care und befasse mich u.a. mit der Emotion Scham in unterschiedlichen (sonder- und rehabilitations-)pädagogischen Settings, vor allem im Schulkontext mit einem Fokus auf schulabsente Verhaltensweisen. 

Dissertationsthema: Die Rolle von Scham bei der Entstehung und Aufrechterhaltung schulabsenter Verhaltensweisen

Forschungsinteressen:

Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin (FwN) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ich arbeite in der Fachgruppe allgemeine Sonderpädagogik; Rehabilitation/Health Care und befasse mich u.a. mit der Emotion Scham in unterschiedlichen (sonder- und rehabilitations-)pädagogischen Settings, vor allem im Schulkontext mit einem Fokus auf schulabsente Verhaltensweisen. 

Dissertationsthema: Die Rolle von Scham bei der Entstehung und Aufrechterhaltung schulabsenter Verhaltensweisen

Forschungsinteressen:

  • die Rolle der Emotion Scham in der Schule und bei Schulabsentismus
  • die Emotion Scham in (sonder- und rehabilitations-)pädagogischen Kontexten
  • psychische Gesundheit an Schulen 

Lebenslauf

Akademische Berufserfahrung

seit 07/21 zugelassene Doktorandin an der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften der CvO Universität Oldenburg 

seit 12/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses in der Phase I) in der Fachgruppe Allgemeine Sonderpädagogik; Rehabilitation/Health Care am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der CvO Universität Oldenburg

2015-2019 verschiedene Tätigkeiten als studentische Hilfskraft am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der CvO Universität Oldenburg 


Hochschulstudium 

seit 10/21 Promotionsstudium im Fach Sonderpädagogik an der CvO Universität Oldenburg 

2017-2019 Masterstudium (M.A.) der Rehabilitationspädagogik an der CvO Universität Oldenburg

2014-2017 Bachelorstudium (B.A.) der Sonderpädagogik und Germanistik an der CvO Universität Oldenburg


 

Publikationen

Stöhr, W. (2025). Zur Bedeutung der Emotion Scham für die Rehabilitationspädagogik am Beispiel erwachsener Menschen mit chronischen körperlichen Erkrankungen.  In W. Stöhr, M. Podszus & G. C. Schulze (Hrsg.), Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel (S. 356-369). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:33895 

 

Schulze, G. C., Stöhr, W. & Podszus, M. (2025). Rehabilitationspädagogik heute. In W. Stöhr, M. Podszus & G. C. Schulze (Hrsg.), Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel (S. 12-25). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:33871 

 

Stöhr, W., Podszus, M. & Schulze, G. C. (Hrsg.) (2025). Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6186 

 

Stöhr, W. & Schulze, G. C. (2025). Von Fehlern, Korrekturen und Beschämungen. Eine Pilotstudie zu Schamerleben bei Lehrkräften aus gestaltpädagogischer Perspektive. In T. Schübel & T. Iwers (Hrsg.), Die Gestalt der Erziehung. Erziehungswissenschaft und Gestaltpädagogik im Dialog (S. 116-129). Weinheim: Beltz Juventa. 

 

Schulze, G. C. & Stöhr, W.  (2024).  Lewin, Kurt [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Lewin-Kurt

 

Stöhr, W. & Schulze, G. C. (2024). Kurt Lewins Feldtheorie und ihre Anwendung im Kontext der Pädagogik. In P.-C. Link (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO). Fachgebiet Humanistische Psychologie und Pädagogik. Beltz Juventa. DOI: 10.3262/EEO27240510. Verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/53895-kurt-lewins-feldtheorie-und-ihre-anwendung-im-kontext-der-paedagogik.html 

 

Stöhr, W., Ricking, H., Schulze, G. C. im Interview mit Tsujino, K. & Fukawa, A. (2024). Schulabsentismus - Perspektiven aus Japan und Deutschland: Ein Interview mit japanischen Bildungswissenschaftlern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74 (8), 371-374.

 

Stöhr, W. & Schulze, G. C. (2024). Die Emotion Scham in der Schule. Schulische Schamsituationen aus der Perspektive ehemaliger Schüler:innen. Journal für Psychologie, 32 (1), 51-72 (peer-reviewed). https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-51

 

Stöhr, W. (2024). Die Emotion Scham in der Sonderpädagogik. In P.-C. Link, R. Langnickel & R. Markowetz (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO). Fachgebiet Heil-, Sonder- und Rehabilitations- und Inklusionspädagogik. Beltz Juventa. DOI: 10.3262/EEO11240507. Verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/53520-die-emotion-scham-in-der-sonderpaedagogik.html 

 

Stöhr, W. & Schulze, G. C. (2024). Der Einsatz der Feldtheorie in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. In P.-C. Link, R. Langnickel & R. Markowetz (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO). Fachgebiet Heil-, Sonder- und Rehabilitations- und Inklusionspädagogik. Beltz Juventa. DOI: 10.3262/EEO11240508. Verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/53510-der-einsatz-der-feldtheorie-in-der-sonder-und-rehabilitationspaedagogik.html 

 

Stöhr, W. & Schulze, G.C. (2023). Eine qualitative Studie zur Bedeutsamkeit der Emotion Scham für die Sonderpädagogik aus der Perspektive von Studierenden. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74 (11), 532-543.


Stöhr, W. & Schulze, G.C. (2023). Allein aber online - Verhaltensstörungen aus feldtheoretischer Perspektive unter Einbezug der sozialen Medien. In D.P. Bogner, N. Sriram-Uzundal & M. Soff (Hrsg.), Kurt Lewin reloaded. Band 2: Feldtheoretische Modelle und Konzepte für interdisziplinäre Forschung und Praxis  (S. 123-138). Wiesbaden: Springer VS. http://doi.org/10.1007/978-3-658-42146-5_7

Stöhr, W. & Schulze, G.C. (2023). Gestaltpädagogik und Feldtheorie: Verstecken, Ablenken, Angreifen. Die feldtheoretische Analyse von Verhalten am Beispiel der Emotion Scham. In T. Schübel (Hrsg.), Perspektiven der Gestaltpädagogik. Neue Ideen für zukunftsfähige Bildung und Erziehung (S. 77-88). Gevelsberg: EHP.

Stöhr, W., Podszus, M. & Schulze, G.C. (2019). Umgang mit Sexualität im Internet lernen – (k)ein Tabuthema für die Sonderpädagogik? Zeitschrift für Heilpädagogik70 (2), 94-103.

Universitäre Aufgaben

  • Zulassungsausschuss Promovendi SPUR
  • Prüfungsausschuss Promovendi SPUR 
  • stellvertretendes Mitglied der Studienkommission der Fakultät I 
  • stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss des Masters Rehabilitationspädagogik 

Weitere Qualifikationen

  • Abschluss des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung" 
Webmaster (Stand: 17.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p74867
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page