Pressemitteilungen

Mitteilungen Oktober 2025

  • 143/25 20. Oktober 2025 Veranstaltungsankündigung Dialogkonzerte zu Klaviermusik für Kinder und Tanzbüchern im Westentaschenformat
    PM-Foto PM-Foto Mit zwei musikalisch ganz unterschiedlichen Veranstaltungen geht die Reihe „Dialogkonzerte an der Universität Oldenburg“ weiter.
  • 142/25 17. Oktober 2025 Forschung Flughunde nutzen „globale“ Kompassneuronen zum Navigieren in freier Wildbahn Studie in Science: Gehirnaktivitäten erstmals in natürlicher Umgebung aufgezeichnet  
    PM-Foto PM-Foto Rund 40 Kilometer östlich der Küste von Tansania in Ostafrika liegt Latham Island, eine felsige, unbewohnte Insel mit einer Fläche von etwa sieben Fußballfeldern.
  • 141/25 16. Oktober 2025 Forschung Unerwartet hohe Wärmeübertragung in der Nanowelt Studie der Universität Oldenburg bestätigt Effekt, der physikalisch bislang nicht erklärbar ist
    PM-Foto PM-Foto Zwischen Objekten, die nur ein paar Moleküldurchmesser auseinanderliegen, wird mehr Wärme übertragen als es bisherige physikalische Theorien vorhersagen.
  • 140/25 16. Oktober 2025 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu deutschen und deutsch-muslimischen Debatten über Israel und Palästina
    Deutsche Debatten über Israel, Palästina und den Nahostkonflikt sind oft sehr polarisiert. Zu den Ursachen und Folgen dieser Polarisierung hält der Nahostwissenschaftler Tom Khaled Würdemann (Universität Heidelberg) am Montag, 27. Oktober, um 19.30 Uhr im Bibliotheksaal der Universität Oldenburg (Uhlhornsweg 49-55) den Vortrag „Spiegelbildliche Projektionen und nationale Solidarität: Die deutschen und deutsch-muslimischen Debatten über Israel/Palästina und ihre Fehler“.
  • 139/25 15. Oktober 2025 Veranstaltungsankündigung 18. Oldenburger Versicherungs- und Finanztag Tagung zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität Oldenburg
    Welche Rolle spielt Nachhaltigkeitsberichterstattung für Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleister? Und welche Folgen wird die sogenannte Omnibus-Initiative der EU auf die entsprechenden Berichtspflichten von Unternehmen haben?
  • 138/25 14. Oktober 2025 Forschung Zwei neue KI-Forschungsprojekte zum Schutz von Minderjährigen im Netz und zur beruflichen Qualifizierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten Interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Oldenburg aus Pädagogik, Sonderpädagogik und Informatik leitet internationale Forschungsvorhaben
    Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren dabei zu helfen, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen; Menschen mit Beeinträchtigungen es zu erleichtern, auf dem regulären Arbeitsmarkt Fuß zu fassen – das sind die Ziele zweier neuer Forschungsprojekte an der Universität Oldenburg.
  • 137/25 14. Oktober 2025 Veranstaltungsankündigung Wie Rechtsaußen-Parteien gegen den Klimaschutz mobilisieren Online-Vortrag an der Universität Oldenburg
    Ob Donald Trump, die AfD oder die FPÖ: Die Wahlerfolge von politischen Rechtsaußen-Akteuren stellen eine wachsende Herausforderung für die Klimaschutzpolitik dar.
  • 136/25 13. Oktober 2025 Forschung Algen im See: Die Lichtfarbe beeinflusst Nahrungsbeziehungen Phytoplankton ist die Nahrungsgrundlage für zahlreiche Lebewesen im See – Lichtfarbe ist für die Mikroalgen entscheidender als bislang angenommen
    PM-Foto Höhere Organismen in Gewässern sind auf Phytoplankton angewiesen – von Wasserflöhen, Ruderfußkrebsen bis hin zu Fischen.
  • 135/25 9. Oktober 2025   Feierlicher Start in ein besonderes Akademisches Jahr Manuel Hartung sprach über die Rolle von Universitäten in einer demokratischen Gesellschaft
    PM-Foto PM-Foto Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) haben das neue Akademische Jahr mit einem Festakt im Audimax der Universität feierlich eröffnet.
  • 134/25 9. Oktober 2025 Forschung Musikgenuss: Nicht nur eine Frage des Hörens Neues Vorhaben bringt Kai Siedenburg im Rahmen einer Niedersachsen-Impuls-Professur zurück nach Oldenburg
    PM-Foto Der Musikwissenschaftler und Hörforscher Prof. Dr. Kai Siedenburg will neue Möglichkeiten erforschen, Musik zu erleben. Diese sollen sich an den individuellen Eigenschaften von Menschen orientieren – und über das reine Hören hinausgehen.
  • 133/25 8. Oktober 2025 Universitätsmedizin Oldenburg 14 neue Lehrpraxen bringen sich in die Ausbildung von Medizinstudierenden ein Lehrärztetag in Oldenburg mit Rekordbeteiligung
    PM-Foto Das Lehrpraxennetzwerk der Universitätsmedizin Oldenburg verzeichnet einen erneuten Zuwachs. 14 Praxen aus dem gesamten Nordwesten verstärken das Netzwerk, das damit auf mehr als 230 Praxen anwächst.
  • 132/25 7. Oktober 2025 Veranstaltungsankündigung Online-Vortrag zur geplanten Reform des Arbeitszeitgesetzes
    Eine tägliche Arbeitszeit von acht Stunden galt in Deutschland lange als soziale Errungenschaft. Die Bundesregierung plant jedoch, das Arbeitszeitgesetz zu reformieren und die bisherige Begrenzung durch eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu ersetzen.
  • 131/25 6. Oktober 2025 Studium und Lehre 1.800 Erstsemester beginnen ihr Studium an der Universität Oldenburg
    PM-Foto PM-Foto „Die Universität Oldenburg ist offen für neue Wege, das ist seit jeher unser Leitmotiv. Neue Wege gehen nun auch Sie. Wir freuen uns sehr darüber, dass Sie uns mit Ihren Perspektiven, Erfahrungen und Talenten bereichern werden. Sie tragen zur Vielfalt unserer Universität bei – bringen Sie sie ein, Tag für Tag.“
  • 130/25 6. Oktober 2025 Forschung Produzieren Küstenregionen wichtiges Klimagas? Neues Forschungsprojekt soll bislang unbekannte Quellen von schwefelhaltigem Spurenstoff finden
    PM-Foto PM-Foto Je ein Atom Sauerstoff, Kohlenstoff und Schwefel ergeben zusammen die Verbindung Carbonylsulfid – ein Spurengas, das als Vorläufer von kühlenden Aerosolen eine wichtige Bedeutung für das Weltklima hat.
  • 129/25 2. Oktober 2025 Veranstaltungsankündigung Endlich Rente! Gut vorbereitet in den neuen Lebensabschnitt Workshop an der Universität Oldenburg
    Wie gelingt der Übergang vom Berufsleben in die Rente? Wer gut gerüstet in die neue Lebensphase starten möchte, kann sich mit einer dreiteiligen Workshopreihe vorbereiten.
  • 128/25 2. Oktober 2025 Veranstaltungsankündigung Konzert für den „Mozart Chiles“ Werke des Komponisten Gustavo Becerra-Schmidt in der Aula der Universität zu hören
    PM-Foto Am 25. August dieses Jahres wäre der aus Chile stammende Komponist Gustavo Becerra-Schmidt hundert Jahre alt geworden. Das Institut für Musik der Universität Oldenburg, wo Becerra-Schmidt seit 1974 gewirkt hatte, veranstaltet aus diesem Anlass einen umfangreichen Konzertabend unter dem Titel „Ein Musiker im Exil“.
  • 127/25 1. Oktober 2025 Forschung Schadstoffe im Wattenmeer: Forschende entwickeln Analyse-Tool Fische sind zunehmend belastet – Softwarelösung soll bei Naturschutz-Vorhaben helfen
    Forschende des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg entwickeln zusammen mit Projektpartnern ein neues Analysetool, das dabei helfen soll, die Wechselwirkungen von Schadstoffen und anderen Umweltbelastungen auf Fische im Wattenmeer besser zu verstehen.

» Zurückblättern zu September 2025

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page