Pressemitteilungen

Navigation im Pressedienst

Gesamtübersicht

Clemens Hillenbrand

Ines Oldenburg

Jorge Marx Gómez

14. Oktober 2025   138/25    Forschung

Zwei neue KI-Forschungsprojekte zum Schutz von Minderjährigen im Netz und zur beruflichen Qualifizierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten

Interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Oldenburg aus Pädagogik, Sonderpädagogik und Informatik leitet internationale Forschungsvorhaben

Oldenburg. Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren dabei zu helfen, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen; Menschen mit Beeinträchtigungen es zu erleichtern, auf dem regulären Arbeitsmarkt Fuß zu fassen – das sind die Ziele zweier neuer Forschungsprojekte an der Universität Oldenburg. Beide sind auf jeweils zwei Jahre angelegt und erhalten eine Förderung durch das EU-Programm Erasmus+ in Höhe von insgesamt 800.000 Euro. Projektverantwortliche sind der Informatiker Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, die Pädagogin Prof. Dr. Ines Oldenburg und der Sonderpädagoge Prof. Dr. Clemens Hillenbrand.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens „SafER-Web – Empowering Adolescents and Teenagers to Navigate the Digital World Safely” entwickeln Forschende der Universität Oldenburg gemeinsam mit neun europäischen Partnerinstitutionen, darunter Schulen und Forschungseinrichtungen, eine KI-gestützte Lernplattform, um Minderjährigen einen sicheren Umgang mit dem Internet zu erleichtern. Die Plattform beinhaltet ein Tool zur Selbsteinschätzung sowie eine App mit spielerisch gestalteten interaktiven Bildungsmodulen. Die Lernplattform soll Heranwachsenden dabei helfen, sicher mit digitalen Technologien und sozialen Medien umzugehen.

Hintergrund ist, dass insbesondere Minderjährige in der digitalen Welt zunehmend Gefahren wie Mobbing, Phishing-Attacken und verschiedenen Formen sexueller Gewalt wie Grooming (Kontaktaufnahme zu Kindern mit der Absicht sexuellen Missbrauchs) und Sexting (Verschicken anzüglicher Textnachrichten) ausgesetzt sind. Oft wissen sie und ihre Eltern nicht, wie sie adäquat damit umgehen können. Auf der Lernplattform sollen Kinder und Jugendliche üben, wie sie solche Gefahren entdecken, einschätzen und vermeiden können. Die Plattform wird daher auch umfassende Trainingsprogramme für Minderjährige, Eltern und Lehrkräfte beinhalten. Bis zum Ende der Projektlaufzeit sollen mindestens 600 Schülerinnen und Schüler sowie je 120 Eltern und Lehrkräfte die Plattform testen. Auch zwei Oldenburger Schulen, die Oberschule Ofenerdiek und die Oberschule Osternburg, werden an der Evaluation der Lernplattform beteiligt sein. Nach Abschluss des Projekts werden die Forschenden die Plattform europäischen Schulen und Bildungseinrichtungen zur Verfügung stellen und weiterhin laufend aktualisieren.

Auch beim zweiten Projekt der Gruppe um Oldenburg, Hillenbrand und Marx Gómez steht die Entwicklung einer digitalen, KI-gestützten Lernplattform im Mittelpunkt. Ziel des Projektes „Empowering People with Intellectual Disabilities through AI-Enhanced Electronic Learning“ (EN-AI-ble) ist es, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen den Eintritt in den regulären Arbeitsmarkt zu erleichtern und ihnen mehr Teilhabe am Berufsleben zu ermöglichen. Dazu entwickeln Forschende der Universität Oldenburg und sieben europäischer Partnerinstitutionen ein KI-gestütztes Lerntool. Menschen mit Lernschwierigkeiten können damit – auch mithilfe spielerischer Elemente – Fachwissen aus der Elektrotechnik einüben, um sich auf eine Tätigkeit in diesem Berufsfeld vorzubereiten.

Kern dieses Tools werden Trainingsinhalte zu Themen wie Prüfung auf Barrierefreiheit, elektronische oder Montage-Arbeiten sein. Das Forschungsteam wird die Plattform im Rahmen von Pilottrainings mit mindestens 200 Probandinnen und Probanden aus der Zielgruppe sowie 65 Berufsbildungslehrkräften testen. Im Anschluss soll die Plattform in entsprechende Berufsbildungsprogramme für Menschen mit Lernschwierigkeiten integriert werden.

Weblinks

Kontakt

Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Tel.: 0441/798-4470, E-Mail: ; Prof. Dr. Ines Oldenburg, Tel.: 0441/798-4268, E-Mail: ; Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Tel.: 0441/798-4623, E-Mail:

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page