Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Fünf Personen vor einer Wiese.
Forschung Top-Thema Köpfe Chemie Internationales

Im Reich der Disilene

Das Institut für Chemie hat einen besonderen Gast: Die Kanadierin Kim Baines ist Trägerin des Forschungspreises der Humboldt-Stiftung. Die Wissenschaftlerin hat eine neue Klasse von Verbindungen aus Silizium und Germanium entdeckt.

mehr: Im Reich der Disilene
Gruppenfoto der Teilnehmenden des Weiterbildungsprogramm UNILEAD (University Leadership and Management Training Course)
Campus-Leben Internationales

Eine große Familie

Sie kommen aus Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika: 25 junge Hochschulmanagerinnen und -manager nehmen derzeit am 15. Jahrgang des Weiterbildungsprogramms UNILEAD teil.

mehr: Eine große Familie
Campus-Leben Internationales

Umfangreiches Wissen und starkes Engagement

Bachelorstudent Mohamed Shehata erhält den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen. Neben seinem Studium hat er sich als Tutor für internationale Studierende engagiert.
 

mehr: Umfangreiches Wissen und starkes Engagement
Foto der südafrikanischen Flagge und der Fahne der Nelson Mandely University (NMU) vor einem Gebäude der NMU. An den Seiten und im Hintergrund ist blauer Himmel mit leichten Schleierwolken zu erkenenen.
Top-Thema Hochschulpolitik Internationales

Eine besondere Zusammenarbeit

Seit 25 Jahren kooperieren die Nelson Mandela University in Gqeberha und die Universität erfolgreich in Forschung und Lehre. Diese Woche kommen die Partner in Südafrika zusammen und haben ein neues Kooperationsabkommen unterzeichnet.

mehr: Eine besondere Zusammenarbeit
Schülerinnen und Schüler in einem Klassenzimmer. Die Kinder sitzen auf braunen Stühlen und wenden der Kamera dem Rücken zu. Neben einem Schüler kniet die Lehrerin, um etwas zu erklären.
Campus-Leben Internationales

International und interkulturell studieren

Angehende Lehrkräfte für kulturelle Vielfalt zu sensibilisieren und die Ausbildung internationaler zu machen, ist Ziel des Programms Lehramt.International. Das Projekt der Uni Oldenburg wird nun bis Ende 2024 verlängert. 

mehr: International und interkulturell studieren
Foto einer Landschaft in Tansania. Im Hintergrund sind vor blauem Himmel Bergrücken zu sehen. Im Vordergrund sind Bäume, teilweise unbelaubt, auf trockenem, sandigen Boden zu sehen.
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften Internationales

Klimaschutz in Tansania

Der Entwaldung in Tansania entgegenzuwirken und mögliche Klimarisiken zu mindern, ist Ziel eines neuen Projekts von Forschenden der Ökologischen Ökonomie unter Leitung von Bernd Siebenhüner.

mehr: Klimaschutz in Tansania
 Foto des Präsidenten der Universität Mossul, Irak, und des Präsidenten der Universität Oldenburg in den Räumen der Universität Oldenburg. Die beiden Präsidenten sitzen gemeinsam an einem Tisch und unterzeichnen ein Dokument (Memorandum of Understanding).
Campus-Leben Internationales

Mehr Lehrkräfte für Inklusion im Irak

Sonder- und inklusionspädagogische Inhalte in der irakischen Lehrkräftebildung dauerhaft verankern: Das ist Ziel eines Kooperationsvorhabens unter Leitung des Oldenburger Sonderpädagogen Clemens Hillenbrand.

mehr: Mehr Lehrkräfte für Inklusion im Irak
Präsidium Top-Thema Internationales Kooperationen

Gemeinsam Grenzen überwinden

Seit mehr als 40 Jahren kooperieren die Universitäten Groningen und Oldenburg. Am Donnerstag trafen sich Vertreter*innen beider Hochschulleitungen zum strategischen Austausch. Mit dabei: das „Mobile Speech Lab” der Groninger.

mehr: Gemeinsam Grenzen überwinden
Campus-Leben Landingpage [Entdecken] Persönliches Internationales

Gelebte interkulturelle Beziehungen

Seit 2011 bildet der vom europäischen Exzellenzprogramm Erasmus Mundus geförderte Studiengang EMMIR, European Master in Migration and Intercultural Relations, Studierende aus aller Welt aus. Hier berichten vier Alumni von ihren Erfahrungen. 

mehr: Gelebte interkulturelle Beziehungen
Foto, dass Menschen mit Schildern und zeigt, die in Budapest im November 2018 für den Erhalt der Central European University demonstrieren.
Top-Thema Hochschulpolitik Internationales

Zuflucht für Forschende in Gefahr

Autokratische Regime, Kriege oder politische Verfolgung gefährden Forschende und Lehrende weltweit. Als Teil des internationalen Netzwerks „Scholars at Risk“ unterstützt auch die Universität geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker.

mehr: Zuflucht für Forschende in Gefahr
Campus-Leben Internationales

Online und interkulturell

Lehramtsstudierenden und ihren Lehrenden interkulturellen Austausch ermöglichen - diese Idee steckt hinter dem Programm Lehramt.International. Wie dies auch online gelingt, haben Lehrende aus Oldenburg, Groningen und Südafrika erprobt.

mehr: Online und interkulturell
Gruppenbild EMMIR-Studierende des Jahrgangs 2019
Top-Thema Internationales

Hervorragende Studierende aus aller Welt

Mehr als 220 Absolventinnen und Absolventen aus 62 Ländern – das ist die stolze Zwischenbilanz von EMMIR. Das europäische Exzellenzprogramm Erasmus Mundus fördert den Studiengang für fünf weitere Jahre mit rund 5,2 Millionen Euro.

mehr: Hervorragende Studierende aus aller Welt
Ukrainische Flagge
Ukraine Top-Thema Internationales

Solidarität mit der Ukraine

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg blickt zutiefst erschüttert auf den Krieg in der Ukraine und meldet sich mit einer Solidaritätsbekundung zu Wort.

mehr: Solidarität mit der Ukraine
Ein Paket mit Zeitungen, darauf eine Bewerbungsmappe und ein Lebenslauf.
Campus-Leben Internationales

Fachkräfte der Zukunft

Jetzt abstimmen für die Hochschulperle des Jahres 2021! Zur Wahl steht auch das Oldenburger Projekt „Work it out!“: Der Zertifikatskurs unterstützt internationale Studierende beim Übergang ins Berufsleben.

mehr: Fachkräfte der Zukunft
Zwei Personen stehen vor einem Aufbau mit verschiedenen chemischen Geröten, die durch Schläuche verbunden sind.
Campus-Leben Internationales

Anregende Verbindungen

Nach dem Brexit müssen deutsche und britische Hochschulen neue Formen der Zusammenarbeit finden. Die Chemikerinnen Lena Albers aus Oldenburg und Catherine Weetman aus Glasgow können dank eines niedersächsischen Programms gemeinsam forschen.

mehr: Anregende Verbindungen
Radfahrer mit Gepäck unterwegs.
Top-Thema Hochschulpolitik Internationales

Nachhaltig durch Europa

Den gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern – auch das ist ein Anliegen des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus. Die Universität unterstützt dies auf besondere Weise.

mehr: Nachhaltig durch Europa
Jingjing Xu mit Blumenstrauß, Urkunde und ihrer kleinen Tochter.
Campus-Leben Internationales

Karrierestart und zweites Zuhause in Oldenburg

Eigentlich wollte Jingjing Xu nur ein Jahr an der Universität Oldenburg bleiben. Das war 2017. Für ihre Forschung blieb sie länger – und wird jetzt mit dem DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender ausgezeichnet.

mehr: Karrierestart und zweites Zuhause in Oldenburg
Student Lennart Zembsch auf seiner Fahrradtour nach Griechenland
Campus-Leben Internationales

„Europa ist greifbarer geworden“

35.000 Höhenmeter, zwei gerissene Ketten, eine gebrochene Speiche und nur einen Platten: Wirtschaftspädagogik-Student Lennart Zembsch ist für sein Erasmus-Semester mit dem Rad von Oldenburg ins griechische Piräus gefahren. Ein Interview.

mehr: „Europa ist greifbarer geworden“
Zu sehen ist der Eingang des Gebäudes.
Top-Thema Informatik Internationales

Forscher bauen Studiengang in Ostafrika weiter aus

Computersysteme, die etwa Fernseher oder Smartphones steuern, stehen im Fokus eines Studiengangs, den Wirtschaftsinformatiker aus Oldenburg in Tansania mit aufgebaut haben. Nun erhalten die Partner erneut eine Millionenförderung.

mehr: Forscher bauen Studiengang in Ostafrika weiter aus
Mann mit Präsentationsblatt durch eine Kamera
Campus-Leben Internationales

Erasmus+ fördert studentische Forschung

Digitale studentische Forschung zu stärken ist das Ziel des neuen internationalen Vorhabens „A European Network for Digital Undergraduate Research“ (EU-dUR) unter der Leitung der Universität Oldenburg.

mehr: Erasmus+ fördert studentische Forschung
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-internationales/seite-2
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page