• Im Austausch (v.li.): Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales Prof. Dr. Karsten Speck, Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder und Groningen-Botschafterin Prof. Dr. Esther Ruigendijk (Universität Oldenburg) sowie Drs. Jodien Houwers, Senior Policy Advisor International Cooperation, Universitätspräsident Prof. Dr. Jouke de Vries und Dr. Martijn Verwegen, Director Research and Impact Cluster (Universität Groningen). Foto: Universität Oldenburg/Martin Remmers

Gemeinsam Grenzen überwinden

Seit mehr als 40 Jahren kooperieren die Universitäten Groningen und Oldenburg. Am Donnerstag trafen sich Vertreter*innen beider Hochschulleitungen zum strategischen Austausch. Mit dabei: das „Mobile Speech Lab” der Groninger.

Seit mehr als 40 Jahren kooperieren die Universitäten Groningen und Oldenburg. Am Donnerstag trafen sich Vertreter*innen beider Hochschulleitungen zum strategischen Austausch. Mit dabei: das „Mobile Speech Lab” der Groninger.

Die Palette der Zusammenarbeit ist groß – sie reicht von der Lehrkräftebildung über Forschung zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung und Wissenstransfer bis zur Sprach- und Alltagsgeschichte in der Grenzregion. „Unsere Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Transfer will auch künftig Grenzen überwinden“, sagte Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder anlässlich des strategischen Treffens beider Hochschulleitungen in Oldenburg. Ob Kultur, Küstenschutz oder demographischer Wandel – die Regionen seien eng verknüpft und stünden vor ähnlichen gesellschaftlichen Herausforderungen. „Als Universitäten wollen wir einen gemeinsamen Beitrag dazu leisten, diesen Herausforderungen zu begegnen.“

„Wir sind dankbar, dass das Niedersächsische Wissenschaftsministerium unsere Partnerschaft mit der Universität Oldenburg schätzt und hilft, den gemeinsamen regionalen Wissenstransfer auszubauen und damit unsere wirtschaftliche und gesellschaftliche Wirkung zu stärken“, sagt Prof. Dr. Jouke de Vries, Präsident der Rijksuniversiteit Groningen. Er sei davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit vor Ort die regionale Entwicklung weiter fördert und einen Mehrwert für alle Beteiligten schafft.

Neben der etablierten gemeinsamen Ausbildung von Medizinstudierenden in Oldenburg und Groningen haben die Kooperationspartner in den vergangenen zwei Jahren ihre Zusammenarbeit in Studium und Lehre weiter ausgebaut. So absolvieren derzeit 17 Studierende des Oldenburger Masterstudiengangs „Water and Coastal Management“ einen Teil ihres Studiums in Groningen und erhalten einen Abschluss beider Universitäten. Künftig werden auch Lehrende des an der Universität Oldenburg angesiedelten Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität in die Ausbildung involviert.

Im Rahmen des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Programms Lehramt.International, an dem auch die südafrikanische Nelson Mandela University beteiligt ist, haben gemeinsame digitale Workshops oder sogenannte Lesson Studies zu Themen wie Inklusion, Mehrsprachigkeit und Diversität stattgefunden. Die Partner planen nun ein gemeinsames Zertifikatsprogramm und die Ausweitung der Angebote für künftige Grundschullehrkräfte.

In der Forschung kooperieren die Hochschulen intensiv zu medizinischen Themen und Fragen der Gesundheitsversorgung, unter anderem mit Fokus auf gesundes Altern. Promovierende können künftig ihre Forschungen mit einem sogenannten „double degree“ abschließen. Unter dem Dach des gemeinsamen „Cross-Border Institute of Healthcare Systems and Prevention“ arbeiten zudem Forschende in mehreren Projekten zusammen, beispielsweise zu Themen wie Antibiotikaresistenz oder zum Fachkräftemangel in der Pflege.

In den Sprach-, Geschichts- und Kulturwissenschaften gibt es derzeit ebenfalls mehrere gemeinsamen Vorhaben in Forschung und Lehre. Im Projekt „Grenzgänger“ geht es beispielsweise um die Sprach- und Alltagsgeschichte in der Grenzregion aus interdisziplinärer Perspektive. Auch hier erlangen Promovierende einen Abschluss beider Universitäten. Hochschullehrende aus den Musikwissenschaften beider Universitäten kooperieren zudem zu Themen wie Popkultur und Demokratie und führen Studierende praktisch an die Kreativwirtschaft in der Region heran.

Die Groninger Delegation war mit dem sogenannten Mobile Speech Lab angereist. Mit diesem Sprachlabor auf vier Rädern führen Groninger Forschende unter Leitung des Linguisten Prof. Dr. Martijn Wieling sprachwissenschaftliche Untersuchungen durch, etwa zu regionalen Dialekten oder Sprachstörungen. Im Zuge des Besuchs führten Wieling und der Oldenburger Linguist Prof. Dr. Jörg Peters einen Workshop mit Promovierenden durch und loteten die Möglichkeiten für eine künftige Zusammenarbeit aus.

Das könnte Sie auch interessieren:

Forschung Campus-Leben Internationales

Northwest Alliance präsentiert sich in Boston

Als Teil der Northwest Alliance hat sich die Universität Oldenburg gerade auf der Jahrestagung des German Academic International Network präsentiert.…

mehr: Northwest Alliance präsentiert sich in Boston
Top-Thema Internationales

Wie „nach Hause“ kommen

Der Austausch in Forschung und Lehre, die Meeresforschung und die Bildungswissenschaften gehören zu den Schwerpunkten der Partnerschaft mit der Nelson…

mehr: Wie „nach Hause“ kommen
Das Bild zeigt Besucherinnen und Besucher des Internationalen Sommerfestes. Sie laufen umher, stehen an den Ständen, unterhalten sich oder essen und trinken. Über dem Platz ist eine Kette mit unterschiedlichen Landesflaggen aufgehängt.
Campus-Leben Landingpage [Entdecken] Persönliches Internationales

Internationales Sommerfest 2025

Leckeres Essen, tolle Stimmung und vielfältige Acts auf der Bühne – das war das Internationale Sommerfest 2025 an der Universität Oldenburg! Hier gibt…

mehr: Internationales Sommerfest 2025
Presse & Kommunikation (Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n6304
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page