• Zu sehen ist der Eingang des Gebäudes.

    Im Mittelpunkt des Projekts steht der Master-Studiengang „Embedded and Mobile Systems“ an der Nelson Mandela African Institution of Science and Technology (NM-AIST) in Arusha, Tansania. Foto: NM-AIST

Forscher bauen Studiengang in Ostafrika weiter aus

Computersysteme, die etwa Fernseher oder Smartphones steuern, stehen im Fokus eines Studiengangs, den Wirtschaftsinformatiker aus Oldenburg in Tansania mit aufgebaut haben. Nun erhalten die Partner erneut eine Millionenförderung.

Computersysteme, die Geräte wie Fernseher oder Smartphones steuern, stehen im Mittelpunkt eines Studiengangs, den Oldenburger Wirtschaftsinformatiker in Tansania mit aufgebaut haben. Um diesen weiter zu etablieren, erhalten die Partner nun erneut eine Millionenförderung.

Ein Exzellenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien ist in den vergangenen Jahren im ostafrikanischen Tansania entstanden – das Centre of Excellence for ICT in East Africa (CENIT@EA), aufgebaut von Oldenburger Wirtschaftsinformatikern um Prof. Dr. Jorge Marx Gómez mit Partnern. Das nun mit 4,2 Millionen Euro geförderte Folgeprojekt knüpft daran an mit dem Ziel, das Exzellenzzentrum langfristig in lokale Hände zu übergeben.

Im Mittelpunkt des neuen Projekts steht der Masterstudiengang „Embedded and Mobile Systems“ an der Nelson Mandela African Institution of Science and Technology (NM-AIST) im tansanischen Arusha. Der 2019 im Rahmen des Vorgängerprojekts gestartete Studiengang beschäftigt sich mit eingebetteten und mobilen Systemen, also Computersystemen, die Geräte wie Fernseher, Waschmaschinen, selbstfahrende Autos oder auch Smartphones steuern und überwachen. Die Studierenden absolvieren ein zweijähriges Programm mit theoretischen Grundlagen der Informationswissenschaft und praktischen Methoden der Software-Entwicklung.

Das neue Projekt „German-African Higher Education Excellence Centre in the East African Community“ (dskills@EA-CENIT@EA) will die Qualität des Studiengangs weiter steigern, ihn an die Anforderungen der Industrie in Ostafrika anpassen und reakkreditieren. Dies soll dazu beitragen, die Abwanderung von Fachkräften zu reduzieren. Die Fördersumme stellen das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und der Deutsche Akademische Austauschdienst bereit.

Am Projekt dskills@EA-CENIT@EA sind neben der Universität Oldenburg und NM-AIST die University of Dar Es Salam (Tansania), die University of Technology and Arts of Byumba (Ruanda), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die Hochschule Mannheim beteiligt. Darüber hinaus sind die Universität Freiburg, die Moi University (Kenia) und die Kabale University (Uganda) in die akademische Partnerschaft einbezogen, um das Wissen hinsichtlich mobiler und eingebetteter Systeme in Ostafrika zu erhöhen und die digitale Transformation der Region zu unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Besucherinnen und Besucher des Internationalen Sommerfestes. Sie laufen umher, stehen an den Ständen, unterhalten sich oder essen und trinken. Über dem Platz ist eine Kette mit unterschiedlichen Landesflaggen aufgehängt.
Campus-Leben Internationales

Internationales Sommerfest 2025

Leckeres Essen, tolle Stimmung und vielfältige Acts auf der Bühne – das war das Internationale Sommerfest 2025 an der Universität Oldenburg! Hier gibt…

mehr: Internationales Sommerfest 2025
Das Bild zeigt die Gruppe der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Gemeinsam mit Malve von Möllendorff und Karsten Speck stehen sie vor einem Unigebäude und lächeln in die Kamera. Insgesamt befinden sich zehn Personen auf dem Bild.
Campus-Leben Pädagogik Internationales

Inspiration durch Austausch

Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende…

mehr: Inspiration durch Austausch
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die in einem Park auf dem Rasen sitzen und ein Picknick veranstalten. Im Hintergrund sind Büsche zu erkennen, die Sonne scheint.
Campus-Leben Internationales

Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden

Die Universität unternimmt viel, um internationalen Studierenden die Ankunft zu erleichtern. Interkulturelle Begleiterinnen und Begleiter hören ihnen…

mehr: Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n5335
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page