Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

DAAD-Projekt: Implementierung der Inklusion in das irakische Bildungssystem

Fachgruppe Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens

Kontakt

Prof. Dr. Clemens Hillenbrand

Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

+49 441 798-4623  (F&P

  •  Foto des Präsidenten der Universität Mossul, Irak, und des Präsidenten der Universität Oldenburg in den Räumen der Universität Oldenburg. Die beiden Präsidenten sitzen gemeinsam an einem Tisch und unterzeichnen ein Dokument (Memorandum of Understanding).

    Die Universität Mossul, Irak, und die Universität Oldenburg möchten die Zusammenarbeit intensivieren. Anfang Juni unterzeichneten der Präsident der Universität Mossul, Prof. Dr. Kosay Kamalaldeen Dawod Al-Ahmady, und Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder in Oldenburg eine entsprechende Vereinbarung (Memorandum of Understanding). Foto: Roman Behrens

Mehr Lehrkräfte für Inklusion im Irak

Sonder- und inklusionspädagogische Inhalte in der irakischen Lehrkräftebildung dauerhaft verankern: Das ist Ziel eines Kooperationsvorhabens unter Leitung des Oldenburger Sonderpädagogen Clemens Hillenbrand.

Sonder- und inklusionspädagogische Inhalte in der irakischen Lehrkräftebildung dauerhaft verankern: Das ist Ziel eines Kooperationsvorhabens unter Leitung des Oldenburger Sonderpädagogen Clemens Hillenbrand.

Wie viele Kinder und Jugendliche an irakischen Schulen haben sonderpädagogischen Förderbedarf? „Diese Zahl würde ich sehr gerne kennen“, sagt Prof. Dr. Dawood S. Atrushi. Doch verlässliche Daten dazu gebe es nicht. Atrushi ist Präsident der Universität Dohuk im kurdischen Teil des Iraks. Gemeinsam mit Mitgliedern der Hochschulleitungen weiterer irakischer Universitäten – Garmian, Kufa, Mossul und Zakho – war er im Juni in Oldenburg zu Gast. Ihr Ziel: Das Thema Inklusion in den irakischen Hochschulen zu verankern und Lehrkräfte für inklusive Bildung auszubilden. Denn der Bedarf ist in dem von Krieg und Terror geprägten Land enorm – auch wenn genaue Zahlen dazu fehlen.

„Unser übergreifendes Anliegen ist, die Rechte von Menschen mit Behinderungen gemäß der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die der Irak im Jahr 2013 ratifiziert hat, zu stärken“, erläutert Prof. Dr. Clemens Hillenbrand. Der Oldenburger Sonderpädagoge leitet das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Projekt „Professional Development in Special Needs Education in Iraqi Universities“ – und führt damit eine seit fast zehn Jahren bestehende Kooperation fort, die die inzwischen emeritierte Sonderpädagogin Prof. Dr. Monika Ortmann initiierte.

Im Zuge der Kooperation hat die Hochschule in Dohuk inzwischen den Bachelorstudiengang „Disability Studies and Rehabilitation“ etabliert. Rund 490 Studierende haben das Programm seit 2018 absolviert. Die Lehre um diesen Bereich zu erweitern sei ein großer Schritt gewesen, sagte Atrushi während des Besuchs in Oldenburg. Die Zusammenarbeit mit den deutschen Hochschulen – neben Oldenburg sind die Universitäten Vechta und Flensburg beteiligt – sieht er als sehr gewinnbringend. Auch dank der Unterstützung durch die Oldenburger Universitätsleitung.

Fachkräfte als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren vor Ort aktiv

Die anderen irakischen Universitäten kooperieren seit 2019 mit der Oldenburger Sonderpädagogik. In der ersten Projektphase entstanden sonder- sowie inklusionspädagogische Aus- und Fortbildungsangebote an den teilnehmenden Hochschulen. Die dabei qualifizierten Fachkräfte sind inzwischen als wichtige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren vor Ort aktiv. „Nächster Schritt ist, an den irakischen Hochschulen strukturierte Programme für Lehramtsstudierende zu entwickeln mit einem besonderen Fokus auf sonder- und inklusionspädagogische Inhalte“, erläutert Hillenbrand.

An der Universität Mossul beispielsweise, der zweitgrößten des Landes, spiele die Ausbildung von künftigen Lehrkräften ohnehin eine große Rolle, erläutert Universitätspräsident Prof. Dr. Kosay Kamalaldeen Dawod Al-Ahmady. Auch aus diesem Grund möchte die dortige Hochschulleitung die Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg intensivieren. Al-Ahmady und Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder unterzeichneten während des Besuchs eine entsprechende Vereinbarung (Memorandum of Understanding).

Und auch über formelle Vereinbarungen hinaus konnte das Treffen der Projektpartner in Oldenburg Raum für neue Ideen schaffen. So besuchten die Gäste unter anderem die Oberschule Alexanderstraße in Oldenburg, um die Praxis inklusiven Schulunterrichts kennenzulernen – und sich über konkrete Ideen auszutauschen. Etwa, welchen Beitrag Sportunterricht und Sportlehrkräfte zur Inklusion leisten können.

Insgesamt, so resümiert Hillenbrand, gebe es in den fünf beteiligten Universitäten ein großes Engagement dafür, künftige Lehrkräfte für den Umgang mit Kindern mit Behinderung zu sensibilisieren. Nun gelte es, die Hochschulen auf ihrem Weg weiter zu unterstützen und entsprechende strukturierte Ausbildungsangebote zu verankern.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt eine junge, erwachsene, Frau, mit beiger Hose und roter Bluse. Sie steht auf einer Wiese, neben ihr ist der Stamm einer Birke zu erkennen. Sie lächelt leicht in die Kamera. Ihr Haar ist schulterlang und dunkel.
Campus-Leben Landingpage [Entdecken] Persönliches

„Du bist stärker, als du denkst“

Nach fast einem Jahr an der Universität Oldenburg hat sich die Biologiestudentin Kavana Manjunatha aus Indien gut eingelebt und freut sich auf alles,…

mehr: „Du bist stärker, als du denkst“
Drei Menschen sitzen auf einer Bank und schauen auf einen Laptop. Vor ihnen ist Wiese.
Campus-Leben

Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Zentrum „TRUST@UOL“

An allen sechs Fakultäten der Universität befassen sich Forschende intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Nun gibt es ein neues wissenschaftliches…

mehr: Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Zentrum „TRUST@UOL“
Das Bild zeigt Eske Kranich mit den drei Männern. Sie und Frank Steltenpohl halten je eine Urkunde in die Kamera. Alle lächeln. Im Hintergrund steht ein Aufsteller mit dem Logo der Handwerkskammer Oldenburg.
Berufsausbildung Campus-Leben

Kammersieg für UOL-Auszubildende

Eske Kranich hat im Winter ihre Ausbildung in den Mechanischen Werkstätten der Uni Oldenburg abgeschlossen. Nun hat sie auf Kammerebene die Deutschen…

mehr: Kammersieg für UOL-Auszubildende
(Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n6400
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page