Eva Katharina Boser M.A.
Kontakt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)
Postanschrift
Besucheranschrift
Eva Katharina Boser M.A.
Eva Katharina Boser hat Politikwissenschaft, Philosophie und Neuere und neuste Geschichte an der Universität Göttingen, Sciences Po Paris (Institut d’études politiques de Paris) und McMaster University (Kanada) studiert. Neben dem Studium war sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte und am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen angestellt. Seit Juni 2024 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Ethik in der Medizin der Universität Oldenburg.
Zu ihren Forschungsinteressen gehören Konzepte und Theorien der feministischen Philosophie, intergenerationelle Beziehungen, Fragen zur Ethik der Reproduktionsmedizin und Theorien der (Un-)Gerechtigkeit. Im Rahmen des Projekts „The Future of Intergenerational Solidarity beyond the Pandemic: Empirically-Informed Ethical Analysis and Public Deliberation“ (FuturISE) ist sie für die ethische Analyse zuständig.
Lebenslauf
| Seit 06/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
| 10/2021– 09/2023 | Studentische Hilfskraft, DFG Forschungsgruppe Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens (FOR 5022), Teilprojekt Ethik der Reproduktionsmedizin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Göttingen |
| 04/2020– 09/2021 | Studentische Hilfskraft, Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte, Institut für Politikwissenschaft, Universität Göttingen |
| 12/2019 – 03/2020: | Studentische Hilfskraft, Centrum für Europa-, Governance- und Entwicklungsforschung, Universität Göttingen |
| 10/2020 – 08/2023 | Master of Arts – Globale Politik und Philosophie, Universität Göttingen und McMaster University, Hamilton (Kanada) |
| 10/2016 – 11/2020 | Bachelor of Arts – Politikwissenschaft, Neuere und neuste Geschichte, Universität Göttingen und Sciences Po Paris (Frankreich) |
Forschungsschwerpunkte
- Feministische Philosophie
- Intergenerationelle Beziehungen
- (Epistemische) Ungerechtigkeit
- Ethik der Reproduktionsmedizin
- Normative Politische Theorie
Publikationen
- Boser, Eva K. (2025): Christoph Schickhardt (2024) Nicht systemrelevant. Eine Aufarbeitung der Corona-Politik aus kinderethischer Sicht. Ethik Med 37, 83–85. doi.org/10.1007/s00481-025-00850-z
- Boser, Eva Katharina (2020): Die Rezeption des “Populismus“ in der französischen Nouvelle Droite. DFI-Abschlussarbeiten, Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg Online.
Konferenzbeiträge (Auswahl)
- Boser, Eva K.: Structural Injustices During the COVID-19 Pandemic. Vortrag auf der 37th ESPMH Conference on "Bioethics and philosophy of medicine after COVID", 13. -16. August, 2025, Manchester, Vereinigtes Königreich.
- Boser, Eva K. and Ellerich-Groppe, Niklas: Gendered Forms of Intergenerational Solidarity in the COVID-19-Pandemic: A Critical Perspective on a Moral Resource in Future Health Crises. Vortrag auf dem 5. ISA Forum of Sociology zu “Knowing Justice in the Anthropocene”, 6. – 11. Juli, 2025, Rabat, Marokko.
- Boser, Eva K., Hesse, Nadine und Dörmann, Lena: Social Security over the Life Course – Balancing Gendered Intergenerational Relations Beyond the Pandemic”. Vortrag auf der ENAS and NANAS Konferenz zu “Ageing, Old Age, and Intergenerational Relationships through Narrative and Practice: Challenging Ageism”, 9. – 11. April 2025, Lleida, Spanien.
- Boser, Eva K., Hesse, Nadine und Ellerich-Groppe, Niklas: Intergenerational Solidarity beyond the COVID-19-Pandemic: An International Comparative Perspective on a Central Normative Reference Point in Future Crises in Europe. Posterpräsentation auf der Konferenz „Intergenerational Issues in Health Care Ethics: Responsibility, Solidarity, and Sustainability”, 16.-18. Oktober 2024, Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst.