Ringvorlesung Versorgungsforschung:
Innovative Ansätze der Sturzprävention – Von der Notaufnahme bis zur geriatrischen Rehabilitation
Lehrende: N. El-Seoud, M. Hackbarth, L. Himmelmann, T. Stuckenschneider
Department für Versorgungsforschung
Kontakt
Direktor
Geschäftsstelle
Team
Anschrift
Postanschrift
Besucheranschrift
Wir sind jetzt auch auf Instagram zu finden.
Departmentrat
Hochschullehrende:
Michael Freitag
Mark Schweda
Lars Schwettmann
Nils Strodthoff
Kathrin Boerner (stellvertretend)
Falk Hoffmann (stellvertretend)
Wissenschaftliche MA:
Helge Schnack
Eike Buhr (stellvertretend)
Niklas Ellerich-Groppe (stellvertretend)
Sandra Hellmers (stellvertretend)
MTV:
David Saß
Studierende:
Anna Maria Teodor
Departmentberichte
Department für Versorgungsforschung
Willkommen auf den Seiten des Departments für Versorgungsforschung.
Wir laden Sie ein, sich einen Überblick über unsere Arbeit zu verschaffen. Eine Zusammenfassung finden Sie im aktuellen Departmentbericht 2018-2022. Die meisten Abteilungen können Sie auch in einem kurzen Video kennenlernen.
Vorüberlegungen zum Aufbau eines Departments für Versorgungsforschung wurden 2012 in einem "Positionspapier zum geplanten Aufbau des Departments für Versorgungsforschung" zusammengefasst.
2013 wurd das Department dann mit der Umsetzung von Prof. Andreas Hein aus der Fakultät II / Informatik in die Fakultät VI / Versorgungsforschung im Mai 2013 gegründet. Informationen zu den ersten Jahren finden Sie im Departmentbericht 2013-2017.
Innovative Ansätze der Sturzprävention – Von der Notaufnahme bis zur geriatrischen Rehabilitation
Versorgung weiterdenken – Aktuelle Perspektiven aus Prävention und Rehabilitation
Ringvorlesung Versorgungsforschung:
Versorgung weiterdenken – Aktuelle Perspektiven aus Prävention und Rehabilitation
Lehrende: K. Boerner, A. Grenz, A. Höhn, M. von Kutzleben, H. Schnack
Aktuelle Themen aus der Abteilung Ambulante Versorgung und Pharmakoepidemiologie
Ringvorlesung Versorgungsforschung:
Aktuelle Themen aus der Abteilung Ambulante Versorgung und Pharmakoepidemiologie
Lehrende: J. Cwikla, J. Helbach, F. Hoffmann
Ethische Aspekte von Medizin und Gesundheitsversorgung: Theoretische Grundlagen und empirische Forschungsperspektiven
Ringvorlesung Versorgungsforschung:
Ethische Aspekte von Medizin und Gesundheitsversorgung: Theoretische Grundlagen und empirische Forschungsperspektiven
Dozent: M. Schweda
Vorstellung von Alumni des M.Sc. Versorgungsforschung
Ringvorlesung Versorgungsforschung:
Vorstellung von Alumni des M.Sc. Versorgungsforschung
Lehrende: L. Barghorn, F. Pohlmann, E.-M. Speckmann
Delir in Altenpflegeeinrichtungen – Forschungsschwerpunkt der Abteilung für Pflegewissenschaft
Ringvorlesung Versorgungsforschung:
Delir in Altenpflegeeinrichtungen – Forschungsschwerpunkt der Abteilung für Pflegewissenschaft
Lehrende: V. Molitor, R. Palm, J. Seiters
Explainable Artificial Intelligence (AI)
Ringvorlesung Versorgungsforschung:
Explainable Artificial Intelligence (AI)
Dozent: N. Strodthoff
Theorizing Place and Aging: Models and Concepts from an Environmental Gerontology Perspective
Ringvorlesung Versorgungsforschung:
Theorizing Place and Aging: Models and Concepts from an Environmental Gerontology Perspective
Dozent: F. Oswald (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Technologiebasiertes Assessment der Mobilität und Ernährung für Senior*innen
Ringvorlesung Versorgungsforschung:
Technologiebasiertes Assessment der Mobilität und Ernährung für Senior*innen
Lehrende: R. Diekmann, M. Förster, R. Puhlemann, V. Quinten
Aktuelle Themen aus der Abteilung Allgemeinmedizin
Ringvorlesung Versorgungsforschung:
Aktuelle Themen aus der Abteilung Allgemeinmedizin
Lehrende: | I. Aits, M. Freitag
Aktuelle Forschungsergebnisse der Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik
Ringvorlesung Versorgungsforschung:
Aktuelle Forschungsergebnisse der Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik
Lehrende: K. Albrechts, S. Busse, S. Hellmers
From Awareness to Engagement: Including People with Low Digital Literacy in Digital Health
Ringvorlesung Versorgungsforschung:
From Awareness to Engagement: Including People with Low Digital Literacy in Digital Health
Dozentin: E. Metting (Rijksuniversiteit Groningen)
14 neue Lehrpraxen bringen sich in die Ausbildung von Medizinstudierenden ein
mehr: 14 neue Lehrpraxen bringen sich in die Ausbildung von Medizinstudierenden einRingvorlesung Versorgungsforschung
mehr: Ringvorlesung VersorgungsforschungMission Statement
Förderung der individuellen Gesundheit und Erhalt der Selbständigkeit
Das Department für Versorgungsforschung steht für eine interdisziplinäre und partizipative Perspektive auf Gesundheitsversorgung. Ziel unserer Arbeit ist die Förderung individuellen Gesundheit und Selbständigkeit sowie die bestmögliche Ausgestaltung gesundheitlicher Versorgung. Dabei liegt unser Schwerpunkt auf älteren Menschen und der häuslich zentrierten Versorgung mit ihren vielfältigen Akteuren und Schnittstellen.
Gutes Altern
Immer mehr Menschen erreichen ein hohes Alter. Daher liegt ein wichtiger Fokus unserer Forschung auf Bedingungen und Möglichkeiten guten Alterns, der Prävention und Behandlung gesundheitlicher Probleme und der Unterstützung der Alltagsbewältigung älterer Menschen. Auf diese Weise soll ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben im Alter auch mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ermöglicht werden.
Soziale Teilhabe
Gesundheitsprobleme führen oft zu Einschränkungen der sozialen Teilhabe. Gleichzeitig stellen Einsamkeit und soziale Isolation im Alter Herausforderungen bei der Bewältigung von Gesundheitsproblemen dar und müssen in der Versorgung mitgedacht werden. Daher ist die Ermöglichung sozialer Teilhabe ein wichtiges Anliegen unserer Forschung.
Verantwortungsvolle Digitalisierung
Digitale Technologien werden die Gesundheitsversorgung in Zukunft maßgeblich prägen. Daher erforschen und entwickeln wir zukunftsfähige digitale Lösungen für die häusliche Umgebung und für Einrichtungen des Gesundheitswesens und stärken die sektorenübergreifende Datennutzung und -analyse. Damit wollen wir zu einer verantwortungsvollen Digitalisierung beitragen, die sich an den Bedürfnissen und Präferenzen der Nutzerinnen und Nutzer orientiert.
Konzeptionelle und methodische Herangehensweise
Unsere Forschung lebt von interdisziplinärer Zusammenarbeit, breit gefächerter Methodenkompetenz und aktiver Beteiligung von Stakeholdern. Um der Komplexität gesundheitlicher Versorgung gerecht zu werden, nutzen wir das gesamte Methodenspektrum der Versorgungsforschung, kombinieren verschiedene Ansätze und entwickeln diese weiter. Dabei ist uns ein partizipatives Vorgehen wichtig, das die Bedarfe und Perspektiven aller an der Versorgung Beteiligten ausdrücklich berücksichtigt.
Anfahrt
Sie erreichen uns im Gebäude V04, Ammerländer Heerstraße 140, auf dem ehemaligen Telekomgelände mit den Buslinien 306 oder 310 über die Haltestellen Universität oder Pophankenweg oder mit der Nordwestbahn über den Haltepunkt Wechloy.
Augrund einer Großbaustelle ist das Angebot an Parkplätzen erheblich reduziert.