Prof. Dr. Gisela Schulze
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik (» Postanschrift)
Prof. Dr. Gisela Schulze
Prof. Dr. Gisela Schulze
Ich bin Professorin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Rahmen meiner Forschung befasse ich mich mit den Themengebieten der Sonder- und Rehabilitationspädagogik und aus dem Bereich Health Care.
Forschungsschwerpunkte
- Absentismus und Dropout in Bildungs- und Rehabilitationsprozessen
- Young Carers (Young Adult Carers)
- Feldtheorie (Lewin), Person-Umfeld-Analyse und Ihr Einsatz zur Förderung der Partizipation
- Partizipative Versorgungsforschung & Health Care
- Die Emotion Scham und ihre Bedeutung für Lehr- und Lernprozesse
- Sozialer Rückzug
Lebenslauf
Vita
- 2015-2020 Prodekanin für Internationales an der Fakultät I
- 2005-2014 Direktorin des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Seit 2004: Inhaberin des Lehrstuhles für Allgemeine Sonderpädagogik; Rehabilitation/ Health Care, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
- 2004 Habilitation
- Hochschuldozentin für Verhaltensgestörtenpädagogik an der Universität Bremen
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock
- Praktische Tätigkeiten als Lehrerin, Musiktherapeutin, stell. Schulleiterin
- Universitäre Zusatzausbildung zur Kindermusik- und Kinderpsychotherapeutin
- Studium der Sonderpädagogik & Promotion im Fach Pädagogische Psychologie an der Universität Rostock
Abgeschlossene geförderte Forschungsprojekte
- "Aufbau berufsbegleitenden Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften (PuG)" zweite Wettbewerbsrunde im Programm Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule. In Kooperation mit dem C3L sowie der Jade Hochschule, der Hochschule für Gesundheit Bochum, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, gefördert durch das BMB
- Forschungsprojekt Niedersächsischer Forschungsverbund „Gestaltung altersgerechter Lebenswelten“ (GAL). Informations- und Kommunikationstechnik zur Gewinnung und Aufrechterhaltung von Lebensqualität, Gesundheit und Selbstbestimmung in der zweiten Lebenshälfte, gefördert durch das NWK Niedersachsen
- Forschungsprojekt "Erfassung und Analyse von Barrieren in der Partizipation und Interaktion von Studierenden mit Beeinträchtigungen im Hören – eine anwendungsbezogene Grundlagenstudie zur Verbesserung der Studiensituation an den Universitäten Oldenburg und Groningen“ gefördert durch die Universitäten Oldenburg, Groningen und den Deutschen Stifterverband
- Forschungsprojekt "Sicherung und Aufbereitung von Kranken- und Verwaltungsakten des Bezirksverbandes Oldenburg zur Geschichte der Pflege im Nationalsozialismus" gefördert von der Robert Bosch Stiftung
- Forschungsprojekt „Kooperation von Pädagogen/-innen und Familien in Multiproblemlagen mit Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Übergang Allgemeinbildende Schule – Berufsbildende Schule“, gefördert vom Berufsbildungswerk Nordhessen
- Bundesprojekt „Schule-Wirtschaft-Arbeitsleben (SWA)“ im mecklenburgischen Teilprojekt „Übergangsgestaltung Schule-Arbeitswelt von benachteiligten Jugendlichen“ gefördert durch das BMBF
- Forschungsprojekt „Schulaversives Verhalten – Multifaktorielle Ansätze zur Erfassung und Bearbeitung des Phänomens im Rahmen einer systemisch orientierten Sonderpädagogik“ gefördert durch das Landes M-V
Laufende geförderte Forschungsprojekte
- Siehe Homepage ASR Team
Lehrveranstaltungen
Publikationen
Stöhr, W., Schulze, G.C. (2025). Von Fehlern, Korrekturen und Beschämungen. Eine Pilotstudie zu Schamerleben bei Lehrkräften aus gestaltpädagogischer Perspektive. In: Schübel, T., Iwers, T. (Hrsg.) Die Gestalt der Erziehung. Erziehungswissenschaft und Gestaltpädagogik im Dialog. BELTZ Juventa, 116-129.
Spittel, AM., Frech, M., Schulze, G.C. (2025). Das Young Carers Model of Support (YCSM) für multiprofessionelle Kooperation bei schulabsentem Verhalten. In: Speck, K., Ricking, H. (eds) Interdisziplinäre Kooperation und Schulabsentismus. Absentismus und Dropout. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-46233-8_11
Schulze, G. C. & Stöhr, W. (2024). Lewin, Kurt [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Lewin-Kurt.
Stöhr, W., Ricking, H., Schulze, G. C. im Interview mit Tsujino, K. & Fukawa, A. (2024). Schulabsentismus - Perspektiven aus Japan und Deutschland: Ein Interview mit japanischen Bildungswissenschaftlern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74 (8), 371-374.
Stöhr, W. & Schulze, G. C. (2024). Die Emotion Scham in der Schule. Schulische Schamsituationen aus der Perspektive ehemaliger Schüler:innen. Journal für Psychologie, 32 (1), 51-72 (peer-reviewed). https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-51
Steffen Kaiser, Steffen Siegemund-Johannsen, Gisela C. Schulze, Anna-Marie Spittel (2024).
Basic Conditions for Support of Young Carers in School:A Secondary Analysis of the Perspectives of Young Carers,Parents, Teachers, and Counselors. Healthcare 2024, 12, 1143. https://doi.org/10.3390/healthcare12111143. https://www.researchgate.net/publication/381138878_Basic_Conditions_for_Support_of_Young_Carers_in_School_A_Secondary_Analysis_of_the_Perspectives_of_Young_Carers_Parents_Teachers_and_Counselors [accessed Jun 13 2024].
Stöhr, W. & Schulze, G. C. (2024). Der Einsatz der Feldtheorie in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. In P.-C. Link, R. Langnickel & R. Markowetz (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO). Fachgebiet Heil-, Sonder- und Rehabilitations- und Inklusionspädagogik. Beltz Juventa. DOI: 10.3262/EEO11240508. Verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/53510-der-einsatz-der-feldtheorie-in-der-sonder-und-rehabilitationspaedagogik.html
Stöhr, W. & Schulze, G.C. (2023). Allein aber online - Verhaltensstörungen aus feldtheoretischer Perspektive unter Einbezug der sozialen Medien. In D.P. Bogner, N. Sriram-Uzundal & M. Soff (Hrsg.), Kurt Lewin reloaded. Band 2: Feldtheoretische Modelle und Konzepte für interdisziplinäre Forschung und Praxis (S. 123-138). Wiesbaden: Springer VS. http://doi.org/10.1007/978-3-658-42146-5_7
Wiebke Stöhr & Gisela Schulze (2023). Eine qualitative Studie zur Bedeutsamkeit der Emotion Scham für die Sonderpädagogik aus der Perspektive von Studierenden. In: ZfH Ausgabe 11/2023. S. 532-543
Podszus, M., & Schulze, G. C. (2023). Implementation von Zugänglichkeit / Barrierefreiheit im Kontext von Studieren mit Beeinträchtigung und digitalisiertem Lehren und Lernen. In S. Voß-Nakkour, L. Rustemeier, M. M. Möhring, A. Deitmer & S. Grimminger (Hrsg.), Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken : innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik. Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. https://doi.org/10.21248/gups.62773
Enderle, C.; Ricking, H.; Schulze, G. (2023). School Absenteeism in Germany: A Shift from Punishment to Support?
In: European Education. Published online: 19 Sept 2023. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10564934.2023.2257195
Wiebke Stöhr/ Gisela C. Schulze (2023). Gestaltpädagogik und Feldtheorie: Verstecken, Ablenken, Angreifen- Die feldtheoretische Analyse von Verhalten am Beispiel der Emotion Scham. In: Thomas Schübel (Hg.) Perspektiven der Gestaltpädagogik. EHP-Edition Humanistische Psychologie 2023. 77-88.
M. Grundmann; K. Plotz; A. Radeloff; G. Schulze & M. Meis (2019). Psychometry and test of a questionnaire tool for evaluating the patients Health related Quality of Life in the realm of bimodal hearing system supply. In: Zeitschrift für Audiologie. Jahrgang 58 Nr.2/2019. 50-56.
H. Ricking, G.C. Schulze (2019). Research and Management of School Absenteeism in Germany. In: Urban Scope. E-Journal oft he Urban-Culture Research Center, OCU, Japan
Frech M.; Nagel-Cupal M.; Leu A.; Schulze G.C.; Spittel A.-M.; Kaiser S. (2019). Wer sind Young Carers? Analyse der Begriffsverwendung im deutschsprachigen Raum und Entwicklung einer Definition. In: International Journal of Health Professions. Volume 6, Issue 1,Pages 19-31
Stöhr, W.; Podszus, M.; Schulze, G.C.(2019). Umgang mit Sexualität im Internet lernen – (k)ein Tabuthema für die Sonderpädagogik. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 2; 2019, 94-103
Rieß B.; Ricking, H.; Hillenbrand, H.; Schulze, G.C.: Ausbildung für ein sonderpädagogisches Lehramt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Qualifizierung für die Tätigkeit als Lehrkraft in einem inklusiven Bildungssystem. In: Zeitschrift „Sonderpädagogische Förderung heute“. 3/2018. Beltz Juventa. 293-306
Steffen Kaiser & Gisela C. Schulze (2018). Person-Environment Analysis: A Framework for Participatory Holistic Research. In: Gestalt Theory (2018). De Gruyter, OPEN.59-74.
S. Kaiser, G.C. Schulze, A. Leu (2018). Gesamtfamiliale Unterstützung bei schulabsentem Verhalten pflegender Kinder und Jugendlicher. In: H. Ricking, K. Speck (Hrsg.) (2018). Schulabsentismus und Eltern. Springer VS Wiesbaden. 185-198.
M. Siering, G.C. Schulze (2018). Unterstützung beim Übergang von der Familie in das selbständige Wohnen – Die Person-Umfeld-Analyse als Instrument zur Übergangsgestaltung bei einem Heranwachsenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung. J. Alber, S. Kaiser, G.C. Schulze (Hrsg.) 2018. Die Person-Umfeld-Analyse in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn. 162-174.
G.C. Schulze, M. Wittrock (2018). Von der Feldtheorie zur Person-Umfeld-Analyse: Entwicklung eines Anamnese- und Förderinstruments in der cross-kategorialen Sonderpädagogik. In: J. Alber, S. Kaiser, G.C. Schulze (Hrsg.) 2018. Die Person-Umfeld-Analyse in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn, 17-36.
J. Alber, S. Kaiser, G.C. Schulze (Hrsg.) (2018). Die Person-Umfeld-Analyse in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn
Schulze, G. C., & Kaiser, S. (2017). Lernen zwischen Schulbesuch und Pflege. In Zentrum für Qualität in der Pflege (Hrsg.), ZQP-Report Junge Pflegende, 89-93.
Gertje, E., Koglin, U., Zieger, A., Schulze, G. & Engelhardt, A. (2015). A theoretical approach of resilience in stroke patients. European Journal of Neurology, 22 (1), 668
Alber, J.; Schulze, G.C. & Zieger, A. (2015). Kooperation von Pflege und Neurorehabilitationspädagogik in der Rehabilitation nach einem Schlaganfall. In: Pflege & Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft. Beltz Juventa, S. 227-240.
Alber, J. & Schulze, G.C. (2015). The significance of a person-environment analysis in the data collection of people with stroke: Neuropedagogical perspectives on the rehabilitation process after stroke. In: Cerebrovascular Diseases, 39 (2), 121
Alber, J. & Schulze, G.C. (2015). Counseling of Rehabilitants after Stroke and their Partners. Journal of Rehabilitation Medicine, 51 (32), 32-33.
Tausendfreund, T., Knot-Dickscheit, J., Schulze, G. C., Knorth, E. J., & Grietens, H. (2015). Families in Multi-Problem Situations: Backgrounds, Characteristics and Care Services. Child & Youth Services, 36 (2).
Thoutenhoofd, E., Knot-Dickscheit, J., Rogge, J., Van der Meer, M., Schulze, G.C., Jacobos, G. & Van den Bogaerde, B. (2015). The sound of study: Student experiences of listening in the university soundscape. Journal of Further and Higher Education, 1-20.
Kaiser, S. & Schulze, G.C. (2015). Between Inclusion and Participation: Young Carers Who Are Absent from School. Journal of Cognitive Education and Psychology, 14 (3), 314-328.
Kaiser, S. & Schulze, G.C. (2014). Pflegerische Tätigkeiten in der Familie - eine mögliche Ursache für Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Heilpädagogik (9), 332-346.
Schulze, G. & Wist, T. (2013). Health Literacy - Ein Konzept für Alphabetisierung in der Grundbildung. In: Alfa-Forum, 82, 23-25.
Schulze, G.C., Rogge, J. et al. (2013). Grundlagenstudie zur Erfassung der Hörfähigkeit von Studierenden an den Universitäten Oldenburg, Groningen und der Hochschule Utrecht. In: Empirische Sonderpädagogik, Nr. 1, 85-99.
Tausendfreund, T., Knot-Dickscheit, J., Knorth, E.J., Strijker, J. & Schulze, G.C. (2012). Familien in Multiproblemlagen: Hintergründe, Merkmale und Hilfeleitungen. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 12 (1), 33-50.
Schulze, G.C.; Corleis, B. & Klee, A. (2012). Wege aus dem leisen Lärm - Die Hörsensible Universität Oldenburg. In: Hörgeschädigten Pädagogik: Jahrgang 66, Juni 2012 Nr. 3, 111-114.
Wist, T., Steen, EE, Hein, A. & Schulze, G. (2012). Ältere Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung als Nutzer von Ambient Assisted Living Technologien zur Sturzprävention. In: Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings - Series of the Gesellschaft für Informatik (GI). P-208, S. 1431-1444.
Schulze, G.C. (2012). Die Bedeutung der Rehabilitationspädagogik in der Versorgungsforschung am Beispiel der Partizipations- und Teilhabeförderung für Erwachsene mit einer erworbenen Hirnschädigung. In: Schulze, G.C. & Zieger, A. (Hrsg.) (2012). Erworbene Hirnschädigungen. Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik. Klinkhardt, 52-64.
Schulze, G.C. & Zieger, A. (Hrsg.) (2012). Erworbene Hirnschädigungen. Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik. Klinkhardt.
Ricking, H & Schulze, G.C. (Hrsg.) (2012). Schulabbruch - ohne Ticket in die Zukunft. Klinkhardt.
Schulze, G. C. (2011). Interaktionen im Unterricht. In: Astrid Kaiser, Dietmar Schmetz, Peter Wachtel, Birgit Werner (Hrsg.)(2011). Didaktik im Unterricht. Kohlhammer 2011. Stuttgart. 229-233.
Schulze, G. (2012). Risiken und Chancen in der pädagogischen Arbeit. In: Psychologie und Schule, No 2. Moskau, 94-103
Wittrock, M.; Schulze, G. (2012). Absentismus als pädagogische Herausforderung für Schulen. In: Psychologie und Schule, No 2. Moskau, 81-93
Jacobs, G. & Schulze, G. (2010). Make-up and analysis of barriers and facilitatiors in participation and interaction of students with a hearing impairment: A basic study to improve studying at the universities of Oldenburg, Groningen, Utrecht. In: Knorth, E., Kalverboer, ME., Knot-Dickscheit, J. Insideout. How interventions in child and family care work. Garant Antwerpen. 639-642
Schulze, G., Wittrock, M. (2010). Schule schwänzen macht Sinn. – Zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit schulaversiven bzw. unterrichtsmeidenden Verhaltensmustern. In: Braune-Krickau, T., Ellinger, S. (Hrsg.). Handbuch Diakonische Jugendarbeit. Neukirchener Theologie. 617-633
Schulze, G. , Ricking, H. (2010). Lebensproblemzentrierte Pädagogik als Handlungskonzept für Unterricht. In: Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Prävention, Interdisziplinarität und Professionalisierung. Klinkhardt. 110-120
Ricking, H., Schulze, G. (Hrsg.) (2010). Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Prävention, Interdisziplinarität und Professionalisierung. Klinkhardt
Schulze, G.; Wittrock, M. (2010). Schule schwänzen macht Sinn - Zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit schulaversiven bzw. unterrichtsmeidenden Verhaltensmustern. In: Braune-Krickau, T.; Ellinger, S. (Hrsg.). Handbuch Diakonische Jugendarbeit. Neukirchener Theologie, 617-632
Schulze, G. (2010). Die Person-Umfeld-Analyse und ihr Einsatz in der Rehabilitation. In: Baumann, M./Schmitz, C./Zieger, A.(Hrsg.). Rehapädagogik, Rehamedizin, Mensch: Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie-und Praxisfelder. Schneider Verlag, 132-147
Knoth, E.; Knot-Dickscheit, J.; Tausendfreund, T.; Gisela C. Schulze (2009). Jugendhilfe: ambulant und stationär. Plädoyer für ein Kontinuum. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 58. Jahrgang 5/2009. 330-350
Schulze, G. (2009). Schulabbruch – eine Herausforderung für Schule ? oder warum Heranwachsende nicht (mehr) in die Schule gehen. In: Ricking, H., Schulze, G.; Wittrock, M.(Hsrg.). Schulabbruch. Oldenburger VorDrucke 579, 3-6
Schulze, G. (2009). Die Feldtheorie als Erklärungs- und Handlungsansatz bei schulaversivem Verhalten. In: Ricking, H., Schulze, G., Wittrock, M. (Hrsg.) “Schulabsentismus und Dropout“ Konzepte zur Re-Integration und ihre Wirksamkeit. UTB-Verlag, 91-113
Ricking H., Schulze G., Wittrock M. (2009). Schulabsentismus und Dropout: Strukturen eines Forschungsfeldes. In: Ricking, H., Schulze, G., Wittrock, M. (Hrsg.) “Schulabsentismus und Dropout“ Konzepte zur Re-Integration und ihre Wirksamkeit. UTB-Verlag, 7-31
Ricking, H., Schulze, G., Wittrock, M. (Hrsg.) (2009).“Schulabsentismus und Dropout“ Konzepte zur Re-Integration und ihre Wirksamkeit. UTB-Verlag
Schulze, G. (2008). Der Feldtheoretische Ansatz nach Kurt Lewin. In: Vernooij, M.a.; Wittrock, M. (Hrsg.). Schöningh UTB, 173-199
Kiy, M., Schulze, G. (2008). Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Technik aus Experten- und Nutzerperspektive im Spannungsfeld von Beeinträchtigung und Teilhabe. In: European Journal of Geriatrics Band 41, 21
Schulze, G., Ricking, H., Wittrock, M. (2007). Schulabsentismus und Dropout: Strukturen eines Forschungsfeldes. In: Schulze, G., Ricking, H., Wittrock, M.(Hrsg.). Schulabsentismus und Dropout. Konzepte zur Re-Integration und ihre Wirksamkeit. Oldenburger VorDrucke 567, 4-15
Schulze, G., Ricking, H., Wittrock, M. (2007) (Hrsg.). Schulabsentismus und Dropout. Konzepte zur Re-Integration und ihre Wirksamkeit. Oldenburger VorDrucke
Rebmann, K., Schulze, G. et al. (2007). Empirische Studien zur Ausbildungsreife im Urteil von Lehrkräften und Unternehmensvertreter/innen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Oldenburg, Heft 37
Grünke, M., Schulze, G., Wittrock, M. (2007). Analyse des biographischen Überganges und Entwicklung von Hilfen für die Übergangsgestaltung an der Schnittstelle Schule - Erwerbstätigkeit für bildungsbenachteiligte Jugendliche. In: Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 76. Jahrgang. 260-265
Kiy, M., Schultz, A., Schulze, G. (2007). Eltern: vom Störfaktor zum Erziehungspartner; Kooperation mit Familien bei drohendem Schulabsentismus. In: Rumpert F., Wachtel, P. (Hrsg.). Erziehung und Unterricht – Visionen und Wirklichkeiten. Würzburg. 290-307
Klattenhoff, K., Schulze, G. et al. (2006). Ausbildungsreife im Expertenurteil. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Oldenburg, Heft 36
Schulze, G., Wittrock, M., Lütgenau B. (2006). „Children, Young People an Families at Risk“ – Main Topics, Objectives and Goals In: Schulze, G.; Wittrock, M., Lütgenau, B. (Hrsg.). Children at Risk in Family and School. Oldenburg, Diz. 11-15
Schultz, A., Jacobs, G., Schulze, G. (2006). Kooperation zwischen Familien und Schulen bei drohendem Schulabsentismus im Übergang Schule/Beruf. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 9/2006, 332-344
Schulze, G.; Wittrock, M., Lütgenau, B. (Hrsg.) (2006). Children at Risk in Family and School. Oldenburg. Diz
Schulze, G.; Wittrock, M. (2006). Familien – Vom Störfaktor zum Erziehungspartner. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für SchulLeitung, SchulAufsicht und SchulKultur.Nr. 2/2006, 4-10
Schulze, G., Wittrock, M. (2005). Wenn Kinder nicht mehr in die Schule wollen. Hilfen für schulaversive Kinder und deren Eltern im Rahmen von allgemeinen Schulen. In: S. Ellinger, M. Wittrock (Hrsg.). Sonderpädagogik in der Regelschule. Konzepte-Forschung-Praxis. Kohlhammer, 121-139
Schulze, G., M. Wittrock (2005). Lernprobleme sind Lebensprobleme. Alltags- und Lebensbewältigung im schulischen Kontext. In: A. Spies, G. Stecklina (Hrsg.). Die Ganztagsschule. Band 2: Keine Chance ohne Kooperation – Handlungsformen und institutionelle Bedingungen. Klinkhardt, 93-110
Schulze, G. (2005). Familien in Multiproblemlagen. Am Beispiel von Schülerinnen und Schülern mit schulaversiven Verhaltensmustern. In: F.W. Busch, R. Nave-Herz (Hrsg.). Familie und Gesellschaft. Beiträge zur Familienforschung. bis Oldenburg. 147-165
Schulze, G., Wittrock, M. (2005). Kindheit und Jugend in Familie heute. In: G. Schulze, M. Wittrock (Hrsg.). Familien in Multiproblemlagen-Kinder in Multiproblemlagen. Diz Oldenburg, 9-21
Schulze, G., Wittrock, M. (2005). Familien in Multiproblemlagen – Kinder in Multiproblemlagen: eine Herausforderung für die Pädagogik. In: G. Schulze, M. Wittrock (Hrsg.). Familien in Multiproblemlagen-Kinder in Multiproblemlagen. Diz Oldenburg, 7-10
Schulze G., Wittrock, M. (Hrsg.) (2005). Familien in Multiproblemlagen-Kinder in Multiproblemlagen. Diz Oldenburg
Schulze, G., Kiy, M. (2004). Empowerment-Konzepte als elternzentrierte Angebote bei drohendem Schulabsentismus. In: Herz, B., Puhr, K., Ricking, H.. Problem Schulabsentismus. Klinkhardt Bad Heilbrunn, 149-163
Schulze, G., Wittrock, M. (2004). Unterrichtsabsentismus als Signal zum (sonder-) pädagogischen Handeln. In: Herz, B., Puhr, K., Ricking, H.. Problem Schulabsentismus. Klinkhardt Bad Heilbrunn, 31-45
Schulze, G., Wittrock, M. (2004). Unterrichtsabsentismus ein pädagogisches Thema im Schnittfeld von Pädagogik, Sonderpädagogik und Sozialpädagogik. wird erscheinen in: Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nebengebiete (VHN). 73. Jg., Heft 3, I-XII
Schulze, G., Wittrock, M. (2004). Unterrichtsmeidende Verhaltensmustern am Beispiel von Unterrichtsabsentismus. In: Wittrock, M., Lütgenau, B. (Hrsg.). Wege zur Partizipation. Förderung an der Schnittstelle von Lernen und Verhalten. Oldenburg, 217-229
Schulze, G. (2004). Barrieren als Risiko und Chance in der sonderpädagogischen Arbeit am Beispiel von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen. In: Dokumentation der Dozententagung in Marburg 2003. Klinkhardtverlag, 253-261
Schulze, G. (2004). Die Feldtheorie in einer Pädagogik bei sonderpädagogischem Förderbedarf . In: Wittrock, M., Lütgenau, B. (Hrsg.). Wege zur Partizipation. Förderung an der Schnittstelle von Lernen und Verhalten. Oldenburg, 185-199
Schulze, G. (2004). Barrieren bei der Gestaltung von Beziehungen in der Schule am Beispiel von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Verhalten und Lernen. In: Vernooij, M., Wittrock, M. (Hrsg.). Beziehung(-s-) Gestalten. Oldenburg, 139-152
Schulze, G. (2004). Der Feldtheoretische Ansatz nach Kurt Lewin. In: Vernooij, M., Wittrock, M. (Hrsg.). Verhaltensgestört !? Zur Mehrperspektivität eines Phänomens. Paderporn UTB, 172-198
Schulze, G., Wittrock, M. (2003). Lebensproblemzentrierte Unterrichtsgestaltung – eine didaktische Chance zur Förderung der Partizipation von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten. In: vds (Hrsg.). Fit fürs Leben. Würzburg, 75-86
Schulze, G. (2003). Die feldtheoretische Lebensraumanalyse – ein Konzept für eine prozessgeleitete Diagnostik zur Entwicklung von Fördermaßnahmen im Rahmen einer „cross-categorialen“ Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik. 54 Jg. Heft 5, 204-212
Schulze, G. (2003). Unterrichtsmeidende Verhaltensmuster. Formen, Ursachen, Interventionen. Hamburg
Schulze, G. (2002). Unterstützung sowie Entwicklung von Qualifikationen für Lehrerinnen und Lehrer für den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Schülerinnen und Schülern. In: Hausotter, A., Boppel, W., Meschenmoser H. (Hrsg.). Perspektiven Sonderpädagogischer Förderung in Deutschland. Middelfart, 50-62
Schulze, G. (2002). Pädagogische Musiktherapie versus aggressives Verhalten im Schulalter. Ein musiktherapeutisches Förderprogramm für Schulkinder mit aggressiven Verhaltensweisen. Aachen
Schulze, G., Wittrock, M. (2002). RPR-results and program development in Germany. In: Rink, K. et al (Ed.). Youngsters between social limits and Freedom. Volume IV. Maastrich, 143-157
Schulze, G. (2002). Die Feldtheorie von Kurt Lewin – Ein Ansatz zur Klärung von Verhaltensmustern im Bereich einer Pädagogik bei Verhaltensstörungen. In: Zeitschrift Sonderpädagogik. Heft 2, 107-120
Schulze, G., Ricking, H. , Wittrock, M. (2002). Die Gefährdung von Schülern mit Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten durch unterrichtsmeidende Verhaltensmuster. In: Schröder, U.; Wittrock, M. et al (Hrsg.) Lernbeeinträchtigung und Verhaltensstörung zum Verhältnis zweier sonderpädagogischer Konstrukte. Stuttgart, 172-190
Schulze, G. , Wittrock, M. (2001). Lernen in der "Auszeit" - Pädagogische Arbeit mit SchülerInnen mit "schulaversiven/ unterrichtsmeidenden Verhaltensmustern" In: Hofmann, C. et al (Hrsg.). Zeit und Eigenzeit als Dimension der Sonderpädagogik. Luzern, 109-118
Schulze, G., Ricking, H., Wittrock, M. (2000). Gefährdung durch Schulabsentismus ? Die Wechselwirkung von Schulschwänzen, Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensstörungen – Problembeschreibung und schulbezogene Interventionsstrategien. In: Rolus-Borgward, S. Tänzer, U. Wittrock, M. (Hrsg.) Beeinträchtigungen de Lernens und/oder des Verhaltens. Oldenburg, 273-286
Schulze, G., Wittrock, M., Pipacs, A. (2000). Vom Umgang mit der „Disaffektion“ Unterrichtsmeidung als Problemlösestrategie von Kindern und Jugendlichen ? In: Fegert, J. (Hrsg.). Partitur – Partizipation und Informationsrechte für Kinder und Jugendliche. Rostock, 145-153
Schulze G., Wittrock, M. (2000). Schulaversives Verhalten – Vorstellung und erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Warzecha, B. (Hrsg.). Lehren und Lernen an der Grenze. Hamburg, 311-326
Schulze G,. Ricking, H., Wittrock, M. (2000). Unterrichtsmeidende Verhaltensmuster von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund der Reaktionsmusterforschung. In: Rink, K. et al (Ed.). Youngsters between social limits and Freedom. Volume III. Oldenburg, 127-141
Schulze, G., Wittrock, M. (2000). Handlungskonzepte im Umgang mit schulaversiven/schulabsenten Schülern – Konsequenzen und Anregungen für schulische und außerschulische Einrichtungen. In: Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nebengebiete (VHN). 69. Jg., Heft 3, 390-396
Schulze, G. (1999). Schulaversives und schulabsentes Verhalten. In: Zeitschrift: Schulverwaltung. Heft 9, 18-23
Schulze, G. (1999). Aufbau alternativer kooperativer Bildungs- und Erziehungsangebote zwischen allgemeinen Schulen, Förderschulen und örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe zur Unterstützung von Jugendlichen mit sonderpädagogischen Förderbedarf in Mecklenburg-Vorpommern. In: Rolus-Borgward, S. & Tänzer, U. (Hrsg.). Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen. Oldenburg, 183-189
Schulze, G. (1997). Die Entwicklung von sonderpädagogischen Förderzentren in Mecklenburg-Vorpommern. In: Zeitschrift Schulverwaltung, Heft 11, 41-46
Schulze, G. (1997). Die Arbeit der Förderausschüsse in Mecklenburg-Vorpommern. In: Hasemann K. & Meschenmoser H. (Hrsg.). Sonderpädagogische Förderzentren. Hohengehren, 195-197
Schulze, G. (1996). Vorstellung eines verhaltenstherapeutisch orientierten Musiktherapieprogrammes zur Behandlung von Schulkindern mit aggressiven Verhaltensweisen. In: Neukäter, H. (Hrsg.). Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen. Oldenburg, 477-489
Universitäre Aufgaben
- Vorsitzende des Promotionsausschusses der Fakultät I
- Direktorin der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO)
- Sprecherin des Strukturierten Promotionsprogramms „Sonderpädagogik und Rehabilitation (SpuR)“ an der Fakultät I
Internationales
Ich bin Kooperationspartnerin für Erasmusverträge bzw. MoU und habe einen aktiven Austausch sowie Forschungsprojekte mit folgenden Universitäten:
· Der Rijksuniversiteit Groningen; Faculty Behavioural and Social Sciences, Department Orthopedagogy
Cooperation partner: Prof. Dr. Jana Knot-Dickscheit
Research interests: developmental and behavioural disorders in education and care; young carers; families at risk; School absenteeism & Dropout
· Liverpool John Moores University; Faculty of Education, Health and Community,
School of Education
Cooperation partner: Dr. Andrew Kennedy
Research interests: Children’s Services and the Family; young carers; health and wellbeing
. Osaka Metropolitan University, Graduate School of Literature & Human Sciences
Cooperation partner: Prof. Kemma Tsujino, Prof. Dr. Haruo Soeda
Research interests: Absenteeism/ Dropout, young carers
· University of Teacher Education Fukuoka, Japan; Department of Special Education
Cooperation partner: Prof. Han SungMin
Research interests: inclusion, absenteeism & dropout