Dr. Christina Vesterling
Dr. Christina Vesterling
Diplompsychologin und Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
Ich bin Diplompsychologin und Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin. Ich forsche auf dem Gebiet der Entwicklungspsychologie sowie der Psychologie in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik mit dem Schwerpunkt somatoforme Symptome im Kindes- und Jugendalter.
Forschungsinteressen:
- Somatoforme Symptome im Kindes- und Jugendalter
- Bindung im Kindesalter
- Emotionsregulation
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2025 / 2026
Sommersemester 2025
Wintersemester 2024 / 2025
Wintersemester 2023 / 2024
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022 / 2023
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021 / 2022
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020 / 2021
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019 / 2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018 / 2019
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017 / 2018
Sommersemester 2017
Publikationen in Journals
ORCID: orcid.org/0000-0003-4465-800X
Vesterling, C., & von Düring, U. (2025). The Moderating Role of Parental Overprotection and Insecure Child–Caregiver Attachment on the Association Between Adaptive Emotion Regulation Strategies and Vegetative Somatoform Symptoms in Childhood. New Directions for Child and Adolescent Development, 2025(1), 7715429. doi.org/10.1155/cad/7715429
Eilts, J., Vesterling, C., & von Düring, U. (2025). Fachbeitrag: Der Zusammenhang zwischen Rollen in der Bullying-Dynamik und internalisierenden Problemen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 94(2), 82-100.
Vesterling, C., Goagoses, N., & von Düring, U. (2024). Somatoform symptoms and functional impairments during middle childhood: Associations with insecure attachment dimensions and emotion regulation strategies. Kindheit und Entwicklung: Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie, 33(3), 185–194. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000436
Bolz, T., Wilke, J., Vesterling, C., Rademacher, A., & Düring, U. V. (2023). Unsichere Bindung, Emotionsregulationsstrategien und internalisierende Verhaltensprobleme bei Schüler* innen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Empirische Sonderpädagogik, 15(3), 234-251.
Vesterling, C., & Koglin, U. (2023). Somatoforme Symptome und Störungen im Kindesalter: Einblicke in Epidemiologie und Ätiologie. Springer.
Vesterling, C. (2023). Cross-lagged Relations of Children’s Somatoform Complaints: Embedment within Learning Theory and Secondary Gain Concept. Journal of Child and Family Studies, 1-14. https://doi.org/10.1007/s10826-023-02712-y
Vesterling, C., Schütz-Wilke, J., Goagoses, N., Eilts, J., Rademacher, A., Bolz, T., Schipper-Bäker, J., & Koglin, U. (2023). Epidemiology of Somatoform Symptoms and Disorders in Childhood and Adolescence: A Systematic Review and Meta-Analysis. Health & Social Care in the Community. 6242678, 1-16. https://doi.org/10.1155/2023/6242678
Goagoses, N., Bolz, T., Eilts, J., Schipper, N., Schütz, J., Rademacher, A., Vesterling, C., Koglin, U. (2022). Parenting dimensions/styles and emotion dysregulation in childhood and adolescence: a systematic review and Meta-analysis. Current Psychology, 1-25. doi.org/10.1007/s12144-022-03037-7
Vesterling, C., Koglin, U, (2021). Somatoform complaints in middle childhood A developmental path-analysis. Curr Psychol. doi.org/10.1007/s12144-021-01742-3
Goagoses, N., Bolz, T., Vesterling, C., & Koglin, U. (2021). Maternal attachment and behaviour problems: comparison between children in regular and special education schools. European Journal of Special Needs Education, 1-16. doi.org/10.1080/08856257.2021.2017145
Vesterling, C. & Koglin, U. (2020). The relationship between attachment and somatoform symptoms in children and adolescents: A systematic review and meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 130. doi.org/10.1016/j.jpsychores.2020.109932
Publikationen Kongressbeiträge
Vesterling, C. (2023, November). Rehabilitationspädagogische Aspekte der Kommunikation und Beratung bei somatoformen Beschwerden im Kindesalter. Vortrag präsentiert auf der 15. Jahrestagung des Arbeitskreises Weser-Ems und des Niedersächsischen Landesamtes, Oldenburg.
Vesterling, C., Wilke, J., Rademacher, A., von Düring, U. & Bolz, T. (2023, November). Die mediierende Rolle der Schüler*innen-Lehrkraft-Beziehung beim Zusammenhang zwischen kindlicher Emotionsregulation und Verhaltensproblemen [Vortrag]. AESF Herbsttagung 2023, Arbeitsgruppe Sonderpädagogische Empirische Forschung. 3. bis 4. November 2023. Münster.
Vesterling, C., Bolz, T., & Schütz, J. (2021, May). Factor Analysis and Construct Validation of the German Adaptation of the Experiences in Close Relationship Scale-Revised for use with children and adolescents (ECR-RC) [Poster]. Association for Psychological Science (APS) 2021 Virtual Convention, Online.
Vesterling, C. & Koglin, U. (2019, September). Zusammenhänge zwischen Emotionsregulationsstrategien und somatoformen Symptomen in der mittleren Kindheit. Poster präsentiert auf der PaEpsy Tagung 2019, Leipzig.
Vesterling, C. (2018, November). Bindung & somatoforme Symptome im Kindesalter. Vortrag präsentiert auf der 11. Jahrestagung des Arbeitskreises Weser-Ems und des Niedersächsischen Landesamtes, Oldenburg.
Vesterling, C. & Koglin, U. (2018, September). Entstehungsfaktoren und aufrechterhaltende Bedingungen somatoformer Symptome im Kindesalter mit Fokus auf kindliche Bindungsmuster. Poster präsentiert auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt am Main.
Mitgliedschaften
- DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie)
- PKN (Psychotherapeutenkammer Niedersachsen)
Spezielle Qualifikationen
- Quantitative Forschungsmethoden (SPSS Statistics, SPSS Process, SPSS AMOS)
Zertifikate
- Systematic Reviews I
- Meta-Analysen und Systematische Reviews
- Strukturgleichungsmodellierung mit AMOS
- Grundlagen der Interpretation von Regressionsmodellen
- Einführung ins Bayesche Hypothesentesten
- Forschungsethik in der (qualitativen) Sozialforschung
- HeFDI – Data Week
Therapiebegleithund in Ausbildung
Hallo ich bin Fietje.
Ich bin Therapiebegleithund in Ausbildung und begleite mein Frauchen häufig an die Universität Oldenburg!
