Abschlussarbeiten

Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik  (» Postanschrift)

JJW 2-202 (» Adresse und Lageplan)

+49 441 798-4825  (F&P

Abschlussarbeiten

Allgemeine Hinweise der Fachgruppe zur Betreuung von Abschlussarbeiten

Liebe Studierende,

hiermit möchten wir Ihnen einige allgemeine Hinweise zur Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in der Fachgruppe „Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse“ geben. 

Formale Gestaltung Ihrer Arbeit 

Zunächst weisen wir darauf hin, dass sich sämtliche Fragen zu Formalia durch ein aufmerksames Studium des blauen Readers klären lassen. Sollten sich Fragen über den Reader nicht klären lassen, ermuntern wir Sie hiermit ausdrücklich, diesbezüglich kompetente und selbstständige Entscheidungen zu treffen. Zudem empfehlen wir Ihnen, auf die Einheitlichkeit Ihrer wissenschaftlichen Gestaltungsweise zu achten. 

Feldzugang und Datenmanagement bei empirischen Arbeiten

Sofern Sie in Ihrer empirischen Abschlussarbeit eine Erhebung an Schulen planen, berücksichtigen Sie bitte die frühzeitige und selbstständige Vorbereitung der notwendigen Schritte. Prüfen Sie bitte zu Beginn Ihrer Arbeit, ob Sie ein so genanntes kleines oder großes Verfahren benötigen bzw. anstreben. Gegebenenfalls ist für ein großes Verfahren ein Antrag bei RLSB notwendig. Weiterführende Informationen finden Sie beim DIZ in den Dokumenten zum Orientierungsrahmen

Auch bei empirischen Arbeiten, die keinen Zugang zu Schulen erforderlich machen, sind Sie für die informierte Einwilligung der Beteiligten verantwortlich. Gerne können Sie sich an bestehenden Vorlagen (z.B. Einverständniserklärungen) orientieren bzw. diese eigenverantwortlich modifizieren. Entsprechende Vorlagen finden Sie ebenfalls in den Dokumenten zum Orientierungsrahmen (kleines oder großes Verfahren). Für die Vorbereitung des Feldzugangs und die Datenerhebung sind Sie zuständig. Die Durchführung sowie das Datenmanagement liegen in der Verantwortung der Studierenden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir die Betreuungszeit nicht auch noch für die Korrektur Ihrer Anschreiben, Einverständniserklärungen etc. nutzen können. Eine Ausnahme stellen (falls tatsächlich erforderlich) Anträge bei der Ethikkommission dar, die nur über den*die Erstgutachter*in eingereicht werden können.

Beratungs- bzw. Sprechstundentermine

Nutzen Sie die Sprechstundentermine gerne auch nach Abschluss der Datenerhebung, um Ergebnisse zu diskutieren. Es hilft, die Termine bei Ihren Betreuenden entsprechend vorzubereiten (stellen Sie uns gerne Entwürfe für Leitfäden, Ausschnitte aus Ihren Date etc. im Vorfeld der Sprechstunde per Mail zur Verfügung), um sich auf einen fachlichen Austausch (nicht Formalia, allg. Prüfungsangelegenheiten etc. siehe oben) zu konzentrieren. Wir haben ein echtes Interesse daran, was Sie herausgefunden haben, welche Quellen für Sie erkenntnisstiftend waren und welche Fragen, Thesen, Theorien etc. sich aus Ihren Auseinandersetzungen ergeben.

Zeitplanung

Sehen Sie bitte auch von Anfragen ab, die uns Lehrenden zu einer verkürzten Bearbeitungszeit motivieren oder drängen sollten. Mögen Ihre individuellen Anliegen und Anfragen noch so nachvollziehbar sein (Referendariat, Lebensplanung o.ä.): Kalkulieren Sie mit der angegebenen Korrekturzeiten laut Prüfungsordnung für uns Betreuende und berücksichtigen Sie diese bitte in Ihrer individuellen Zeitplanung.

 

Wir freuen uns auf Ihre spannenden Abschlussarbeiten und angeregte inhaltliche Diskussionen.

Die Fachgruppe Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse

Hinweise zur Betreuung bei Prof. Dr. Teresa Sansour

Themenwahl & Methodisches Vorgehen

Entsprechend der Arbeitsschwerpunkte meiner Professur betreue ich Bachelor- und Masterarbeiten (hier Master of Education) mit Bezug zu folgenden Themen:

  • Personenkreis von Menschen mit sog. geistiger Behinderung, komplexer Behinderung oder Autismus

  • Fragen von Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen und Lebensphasen in Bezug auf die oben genannten Personenkreise

  • (fach-)didaktische Fragen unter Berücksichtigung der o.g. Personenkreise, aber auch unter Berücksichtigung von Inklusion

  • Fragen zu pädagogischen Interaktionen im Kontext der o.g. Personenkreise

Weitere Themen sind nur in Ausnahmefällen und bei noch nicht ausgeschöpften Kapazitäten möglich. 

Möglich sind literaturbasierte Auseinandersetzungen (z.B. in Form von systematic Reviews) oder empirische (qualitativ angelegte) Arbeiten mittels Beobachtungsverfahren (gerne Ethnographie) oder Interviewverfahren. Willkommen sind (insbesondere bei MA-Arbeiten) auch rekonstruktive Zugänge wie mittels der Grounded Theory. Gerne berate ich Sie hier, wir bieten auch Interpretationsgruppen an. Andere Studiendesigns oder Zugänge kann ich nur als Zweitbetreuung begleiten. 

Beratungsprozess/ Termine/ Erreichbarkeit 

Nach einer ersten Klärung, ob ich Ihre Arbeit betreuen kann, die in der Regel per Mail erfolgt, können Sie sich per StudIP für meine Sprechstunde eintragen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich keine individuellen Sprechstundentermine vereinbaren kann, wenn Sie zu meinen Sprechzeiten verhindert sind. Sehen Sie von solchen Anfragen bitte auch ab. Im Fall, dass Sie meine Sprechstunde (online oder in Präsenz) nicht wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, mich „auf gut Glück“ anzurufen oder auch direkt an meiner Bürotür zu klopfen. Wenn ich dann nicht in einem Termin bin, können wir gerne über Ihr Anliegen sprechen. Wenn Ihr Anliegen nicht zu komplex ist, können Sie auch gerne Beratungsfragen per Mail stellen.

Abgabe der Arbeit

Ich benötige die Arbeit nur in digitaler Form und bekomme diese dann vom Prüfungsamt automatisch zugeleitet. Eine ausgedruckte Fassung brauchen Sie mir nicht abgeben.

Hier kommen Sie zu dem Profil von Prof. Dr. Teresa Sansour.

Hinweise zur Betreuung bei Dr. Jan Jochmaring

Themenwahl & Methodisches Vorgehen

Entsprechend meiner Arbeitsschwerpunkte betreue ich Bachelor- und Masterarbeiten mit Bezug zu folgenden Themen:

  • Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung

  • Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen und Lebensphasen von Menschen mit sog. geistiger Behinderung und komplexer Behinderung

  • Inklusive Berufsorientierung, Berufswahlkompetenz und Transitionsprozesse

  • Inklusive Arbeitswelten und Transformation des Systems beruflicher Rehabilitation

  • Technologische Unterstützungssysteme für Menschen mit Behinderung

  • Migration und Interkulturalität in der Behindertenhilfe

  • Soziologie und Theorie der Behinderung

Weitere Themen sind nur in Ausnahmefällen und bei noch nicht ausgeschöpften Kapazitäten möglich. 

Es sind literaturbasierte Auseinandersetzungen (z.B. systematic Reviews) oder empirische (qualitativ und quantitativ angelegte) Arbeiten möglich. Willkommen sind (speziell bei MA-Arbeiten) vor allem rekonstruktive Zugänge wie mittels der Grounded Theory. Gerne berate ich Sie hier, wir bieten auch in der Fachgruppe Interpretationsgruppen an. Ich behalte mir vor, aufgrund des gewählten Studiendesigns oder Zugangs, nur für Zweitbetreuungen zur Verfügung zu stehen.

Beratungsprozess/ Termine/ Erreichbarkeit bei Dr. Jan Jochmaring

Nach einer ersten Klärung, ob ich Ihre Arbeit betreuen kann, die in der Regel persönlich erfolgt, können Sie sich per StudIP für meine Sprechstunde eintragen bzw. (perspektivisch) zum festen wöchentlichen Termin ohne Anmeldung erscheinen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich keine individuellen Sprechstundentermine vereinbaren kann, wenn Sie zu meinen Sprechzeiten verhindert sind. Sehen Sie von solchen Anfragen bitte auch ab. Im Fall, dass Sie meine Sprechstunde nicht wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, mich nach Lehrveranstaltungen anzusprechen. Vorzugsweise besprechen Sie ihre Anliegen persönlich mit mir in der Sprechzeit und vermeiden Beratungsfragen per Mail.

Hier kommen Sie zu dem Profil von Dr. Jan Jochmaring.

Hinweise zur Betreuung bei Maria Kollmer

Themenwahl & Methodisches Vorgehen

Entsprechend meiner Arbeitsschwerpunkte betreue ich Bachelor- und Masterarbeiten mit Bezug zu folgenden Themen:

  • Professionsforschung in der Sonderpädagogik

  • Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung

  • Diagnostik und Didaktik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Weitere Themen sind nur in Ausnahmefällen und bei noch nicht ausgeschöpften Kapazitäten möglich. Es sind empirisch, qualitative Arbeiten oder literaturbasierte Auseinandersetzungen (z.B. systematic Reviews) möglich. Willkommen sind (speziell bei MA-Arbeiten) vor allem rekonstruktive Zugänge wie mittels der Grounded Theory. Gerne berate ich Sie hier, wir bieten auch in der Fachgruppe Interpretationsgruppen an. Ich behalte mir vor, aufgrund des gewählten Studiendesigns oder Zugangs, nur für Zweitbetreuungen zur Verfügung zu stehen. 

Beratungsprozess/ Termine/ Erreichbarkeit bei Maria Kollmer

Nach einer ersten Klärung, ob ich Ihre Arbeit betreuen kann, die in der Regel persönlich erfolgt, können Sie sich per StudIP für meine Sprechstunde eintragen bzw. falls Sie dort keine Termine finden, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail. Im Fall, dass Sie meine Sprechstunde nicht wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, mich nach Lehrveranstaltungen anzusprechen.

Hier kommen Sie zu dem Profil von Maria Kollmer.

Hinweise zur Betreuung bei Jette Schreiber

Themenwahl & Methodisches Vorgehen

Entsprechend meiner Arbeitsschwerpunkt betreue ich Bachelor- und Masterarbeiten mit Bezug zu folgenden Themen:

Unterstützte Kommunikation bei Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit einer geistigen Behinderung

entwicklungspsychologische Ansätze für die emotionale Entwicklung von Menschen mit einer geistigen Behinderung

Professionsforschung in der Sonderpädagogik

Systemische Beratung im Bereich der Sonderpädagogik

Weitere Themen sind nur in Ausnahmefällen und bei noch nicht ausgeschöpften Kapazitäten möglich. Möglich sind empirische qualitativ angelegte Arbeiten mittels Interviewverfahren. Gerne berate ich Sie hier, wir bieten auch eine Interpretationsgruppe an, an der Sie teilnehmen können. Andere Studiendesigns oder Zugänge kann ich nur als Zweitbetreuung begleiten. 

Beratungsprozess/ Termine/ Erreichbarkeit 

Nach einer ersten Klärung, ob ich Ihre Arbeit betreuen kann, die in der Regel persönlich erfolgt (im Rahmen einer Sprechstunde), können Sie sich für weitere Termine ebenfalls per StudIP für meine Sprechstunde eintragen bzw. falls Sie dort keine Termine finden, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich keine individuellen Sprechstundentermine vereinbaren kann, wenn Sie zu meinen Sprechzeiten verhindert sind. Sehen Sie von solchen Anfragen bitte auch ab. Im Fall, dass Sie meine Sprechstunde nicht wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, mich nach Lehrveranstaltungen anzusprechen. Wenn Ihr Anliegen nicht zu komplex ist, können Sie auch gerne Beratungsfragen per Mail oder Telefon stellen.

Abgabe der Arbeit

Ich benötige die Arbeit nur in digitaler Form und bekomme diese dann vom Prüfungsamt automatisch zugeleitet. Eine ausgedruckte Fassung brauchen Sie mir nicht abgeben.

Hier kommen Sie zu dem Profil von Jette Schreiber.

Webmaster (Stand: 20.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p114757
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page