Promotionsprojekte

Kontakt

Pädagogik und Didaktik der Emotionalen und Sozialen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse

Verwaltung der Professur: Dr. Jule Eilts (WiSe 2025/2026)

Die Fachgruppe sitzt im Johann-Justus-Weg 147a. 

Die Postfächer der Fachgruppe befinden sich in Raum JJW 1-115.

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik  
Gebäude JJW
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

Promotionsprojekte

Paula Hammer

Psychosoziale und schulische Entwicklung bei Schüler*innen mit internalisierenden Verhaltensproblemen

Anliegen dieses quantitativen Forschungsvorhabens mit dem Titel „Psychosoziale und schulische Entwicklung bei Schüler*innen mit internalisierenden Verhaltensproblemen mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in der emotionalen und sozialen Entwicklung” ist es, die Bedeutung internalisierender Verhaltensprobleme für die sozial-emotionale und akademische Entwicklung von Schüler*innen in der (frühen) Adoleszenz (11-18J.) zu untersuchen.
Übergeordnete Zielsetzung der geplanten Studie ist es, mittels empirischer Erkenntnisse einen Beitrag zum differenzierten Wissensstand über internalisierende Verhaltensprobleme im schulischen Setting zu leisten, um insbesondere eine zielgerichtete Diagnostik und Förderung bei internalisierenden Verhaltensproblemen zu unterstützen. Hierfür soll die Bedeutung internalisierender Verhaltensprobleme für die psychosoziale und schulische Anpassung und die sozial-emotionale Entwicklung im Jugendalter untersucht werden.
In einem quantitativen Forschungsdesign sollen internalisierende Verhaltensprobleme sowie Aspekte der schulischen Partizipation und sozial-emotionalen Entwicklung bei 11-18 jährigen Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in der emotional-sozialen Entwicklung mittels vollstandardisierter Fragebögen im Quer- und Längsschnitt erhoben werden. Zur Erfassung verschiedener Perspektiven wird ein Multi-Method-Multi-Informant-Ansatz gewählt.

Projektverantwortung: Paula Hammer, Prof. Dr. Ute von Düring und Dr. Tijs Bolz

Publikationen im Rahmen des Forschungsprojekts

Hammer, P., Leidig, T., Vösgen-Nordloh, M. & Bolz, T. (2025). Internalisierende Verhaltensprobleme in der Schule – eine qualitative Interviewstudie zu subjektiven Wissensbeständen sowie Erfahrungen von Lehrkräften an Förder- und Regelschulen. Wissenschaftliche Jahreszeitschrift Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. http://doi.org/10.35468/6178-04

Hammer, P. & Bolz, T. (2024). Internalisierende Verhaltensprobleme in der Schule – Subjektive Perspektive von Förder- und Regelschullehrkräften. 16. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung, Mai 2024 in Berlin.

Hammer, P., von Düring, U. & Bolz, T. (2023). Internalisierende Verhaltensprobleme bei Schüler*innen mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischen Unterstützung in der emotionalen und sozialen Entwicklung.  AESF Herbsttagung Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung. 03-04. November 2023.

Tomke Weihrauch

Gefährdungen des Kindeswohls – Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung und Förderung des Kindeswohls auf Seiten (sonder-) pädagogischer Fachkräfte im Kontext Schule (SEK I) in der Nord-West-Region Niedersachsens

Diese qualitative Studie geht mit dem Ziel einher Handlungsmöglichkeiten zur Abwendung kindeswohlgefährdender Situationen sowie zur Förderung der Entwicklung und Partizipation der Kinder und Jugendlichen literaturbasiert und praxisorientiert herzuleiten, um die Handlungssicherheit (sonder-) pädagogischer Fachkräfte zu erhöhen und die Partizipationsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen im Wirkungsraum Schule zu gewährleisten. 
Mittels einer Dokumentenanalyse und Interviews mit (sonder-) pädagogischen Fachkräften im schulischen Setting (Sek 1) wurden die jeweiligen Rahmenbedingungen, Verständnisse zum Phänomenbereich sowie Handlungsmöglichkeiten und Grenzen erhoben und ausgewertet. Dabei geht es bei den Handlungsmöglichkeiten sowohl um die Sicherung und Förderung des Kindeswohls und der Partizipationsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen als auch um die Wahrnehmung von Anzeichen, die auf eine kindeswohlgefährdende Situation hindeuten.

Projektverantwortung: Tomke Weihrauch, Prof. Dr. Manfred Wittrock & Prof. Dr. Gisela Schulze

Webmaster (Stand: 17.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p114840
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page