Kontakt

Ina Bosma 
Referentin für Open Science

+49 441 798-4790

Mo – Do, vormittags

Preisverleihung

UGO-Open-Science-Preises 2025

Preisträger*innen und Nominierte 2025

Der UGO-Open-Science-Preis der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) wurde 2025 zum dritten Mal vergeben und zeichnet diejenigen aus, die sich proaktiv darum bemühen, ihre Forschungsergebnisse transparent und öffentlich zugänglich zu machen. Im Folgenden werden Ihnen die Preisträger*innen und weitere Nominierte in Kurzinterviews vorgestellt.

Preisträger*innen

Team Klimaoasen Oldenburg

Bewerbung eingereicht durch Prof. Dr. Dirk Albach im Namen des Teams

Das Team Klimaoasen Oldenburg bringt partizipativ im Austausch zwischen Universität, Stadt und Bürger*innen menschliche Erholungsbedürfnisse mit ökologischen Anforderungen in Einklang und stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung von Stadtgrün.

Der Botanische Garten und das Landesmuseum Natur und Mensch sind Orte, die von Natur aus in engem Austausch mit der Öffentlichkeit stehen….

weiterlesen – Team von Klimaoasen Oldenburg im Kurzinterview!

Best Practice-Nominierte

Giso Grimm

Dr. rer. nat. Giso Grimm (Fk. VI, Abteilung Auditorische Signalverarbeitung und Hörhilfen) engagiert sich auf vielfältige Weise für Open Science und legt dabei besonderen Wert auf die Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Studien. Mit den von ihm entwickelten Tools TASCAR (Toolbox for Acoustic Scene Creation and Rendering) und OVBOX (Low-Delay Netzwerk-Kommunikationssystem) fördert er die standortübergreifende Zusammenarbeit und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reproduzierbarkeit.

Zunächst über die FLOSS-Community, also all jene, die sich für freie und offene Software einsetzen….

weiterlesen – Giso Grimm im Kurzinterview!

Team Oldenburg Hearing Health Record (OHHR)

Bewerbung eingereicht durch Sumbul Jafri (Fk. VI)  im Namen des Teams

Das Team entwicktelte mit dem Oldenburg Hearing Health Record (OHHR) einen öffentlich zugänglichen Datensatz, der für Forschung und Entwicklung im Bereich Hörgesundheit genutzt werden kann.

Ich habe Open Science während meines Masterstudiums an der Universität Oldenburg kennengelernt. Mir war schon immer wichtig, dass Wissenschaftskommunikation transparent und zugänglich ist….

weiterlesen – Sumbul Jafri im Kurzinterview!

Team The Coastal Vegetation Ecology Lab (CoVe Lab)

Bewerbung eingereicht durch Dr. Alejandra Vovides (Fk. V) im Namen des Teams

Das CoVe Lab bewirbt sich mit in einem Citizien Science Projekt entwickelten „mini Bojen”. Dabei handelt es sich um kostengünstige, offene Forschungsgeräte zur Messung von Wasserbewegungen und Überschwemmungsdauer in flachen Küstengebieten. Mit Beschleunigungssensoren liefern diese zuverlässige Daten und stellen eine praktische Alternative zu teuren Messinstrumenten dar.

Bei der Renaturierung oder Ökosystem-Restaurierung und der Umsetzung naturbasierter Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels sind wir uns der entscheidenden Rolle lokaler Akteur*innen und Gemeinschaften für den Projekterfolg bewusst. ….

weiterlesen – CoVe Lab im Kurzinterview!

Webmaster (Stand: 14.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p114163
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page