Kontakt
Preisverleihung
UGO-Open-Science-Preises 2024


Pressebeiräge und Quicklinks
Preisträger*innen und Nominierte 2024
Der UGO-Open-Science-Preis der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) wurde 2024 zum zweiten Mal vergeben und zeichnet diejenigen aus, die sich proaktiv darum bemühen, ihre Forschungsergebnisse transparent und öffentlich zugänglich zu machen. Im Folgenden werden Ihnen die Preisträgerin 2024 und in Kürze weitere Nominierte in Kurzinterviews vorgestellt.
Preisträgerin
Carolin Becklas ist Doktorandin an der Fakultät III und untersucht wie Gamification zur spielerischen Vermittlung des Klimawandel eingesetzt werden kann, um das Engagement für sozial-ökologische Herausforderungen zu steigern. Über digitale Medien erreicht sie mit ihren Forschungsergebnissen eine breite Öffentlichkeit: So ist sie unter anderem Mitbegründerin des „oldengame"-Forschungskollektivs, das sich mit digitalen Spielen auseinandersetzt und in Veranstaltungen und Podcasts diskutiert. Als Mitglied des open-access.network veranstaltet sie außerdem Workshops und unterstützt Forschende darin, ihre Ergebnisse Open Access zu publizieren.
Als ich 2020 meinen ersten Verlagsvertrag unterschreiben und die Rechte an meinem Text an einen gewinnorientierten Verlag übertragen sollte….
weiterlesen – Carolin Becklas im Kurzinterview!
Best Practice-Nominierte
Team ANCP (Applied Neurocognitive Psychology) Lab
Bewerbung eingereicht durch Aaron Reer (FK VI) im Namen des Teams
Das Team des Applied Neurocognitive Psychology (ANCP) Lab veröffentlicht seit 2022 alle Forschungsergebnisse und Datensätze Open Access und sie entwickeln innovative Tools zur Datenqualität und -konvertiertung. Siehe auch das TORS (Tools for Open and Reproducible Neuroscience). TORS fördert die Standardisierung der Datenspeicherung und veranstaltet regelmäßig Workshops zur Umsetzung von Open Science .
Team Guerilla Sensing
Bewerbung eingereicht durch Prof. Dr.-Ing. Oliver Theel (FK II) im Namen des Teams
Das Team hat mit seiner Open Source Citizen Science Plattform ein innovatives Geo-Informationssystem entwickelt, das es Bürger*innen ermöglicht, Umweltparameter zu überwachen, Missstände zu identifizieren und Lösungen zu initiieren. Durch die Open Source Verfügbarkeit und detaillierte Anleitungen wird die Wiederverwendbarkeit und Weiterentwicklung der Plattform durch die wissenschaftliche Gemeinschaft maßgeblich gefördert.