Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)

Kontakt

Lennart Book

0441 99873398

  • Das Bild zeigt eine Wasserlandschaft mit Korallen und Fischen

    Die Schönheit der Korallenriffe verzaubert die Menschen immer wieder. Leider ist die Unterwasserwelt der Korallen in ernster Gefahr. Foto: Stephanie Helber

Die bunte Vielfalt der Ozeane entdecken

Eintauchen in die Welt unter Wasser – von der heimischen Nordsee bis zum tropischen Korallenriff: Das ermöglichen drei Oldenburger Meeresbiologinnen mit ihrer farbenprächtigen Ausstellung „Entdecke die bunte Vielfalt der Ozeane“.

Eintauchen in die Welt unter Wasser – von der heimischen Nordsee bis zum tropischen Korallenriff: Das ermöglichen drei Oldenburger Meeresbiologinnen mit ihrer farbenprächtigen Ausstellung „Entdecke die bunte Vielfalt der Ozeane“.

Die Vielfalt der Meere zeigen und Faszination für die dortigen, oftmals bedrohten Lebensräume wecken – das ist es, was die drei Meeresbiologinnen Dr. Anna Roik, Dr. Julia Strahl und Dr. Stephanie Helber antreibt. Normalerweise forschen sie am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) und am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Uni Oldenburg. Mit ihrer Ausstellung „Entdecke die bunte Vielfalt der Ozeane“ sind sie nun erstmals auch als Kuratorinnen aktiv.

„Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, über welche Artenvielfalt etwa auch unsere heimische Nordsee verfügt und was die dort lebenden Organismen eigentlich für uns leisten“, sagt Helber. Grund genug, gemeinsam mit ihren beiden Kolleginnen und mehr als 25 anderen Forschenden eine Ausstellung darüber zu entwickeln und umzusetzen. Ab morgen und noch bis zum 24. Mai präsentieren sie im Schlauen Haus die Exponate.

Dabei geht die Schau auch auf Bedrohungen für die Meeresbewohner und ihre natürlichen Rückzugs- und Aufzuchtsorte ein. Sie sind vor allem eine Folge des Klimawandels, weiß Anna Roik: „Der Klimawandel führt zu einer so raschen Veränderung der Lebensbedingungen, dass die einzelnen Organismen kaum Möglichkeiten haben, sich anzupassen.“ Hinzu kämen weitere Gefährdungen wie der Massentourismus, die Verschmutzung der Meere und Überfischung. Die Ausstellung macht auf diese Risiken aufmerksam und zeigt, wie Meereswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sie untersuchen. In Kurzportraits werden außerdem konkrete Forschungs- und Feldarbeiten von Forschenden vorgestellt, die weltweit die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die biologische Vielfalt unserer Ozeane untersuchen.

Die Ausstellung wird gefördert von der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) und der Barthel Stiftung. Im Anschluss an die Premiere im Schlauen Haus in Oldenburg lässt sich die Schau als Wanderausstellung kostenlos buchen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Gudrun Massmann. Sie steht in einem Labor an einem gläsernen Modellkasten, der mit Sand gefüllt ist. Sie hat ihren Arm auf den Kasten gelegt und lächelt in die Kamera.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften Biologie

Forschung zu Sandstränden wird international ausgeweitet

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben „DynaDeep” der Oldenburger Hydrogeologin Gudrun Massmann mit rund fünf Millionen Euro für…

mehr: Forschung zu Sandstränden wird international ausgeweitet
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n7656
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page