Kontakt
Prof. Dr. Ulla Licandro
Fachgruppenleitung
Prodekanin für Internationales und Gleichstellung an der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Sprecherin des Promotionskollegs SPARK
Mitglied des Steering Committees im Projekt "Dimensions of Diversity in Teacher Education"
Assoziiertes Mitglied im Exzellenzcluster Hearing4all
Lebenslauf
seit 09/2019
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Professur für Heterogenität und Diversität unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse (seit 09/2023: W3)
06/2010-08/2019
Leibniz Universität Hannover
Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
10/2017-09/2018
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Vertretungsprofessur für Sprache und Kommunikation und ihre sonderpädagogische Förderung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse
04/2016-02/2017 und 10/2018-12/2018
Mutterschutz/ Elternzeit
02/2016
Promotion zur Dr. phil. (summa cum laude)
Gutachterinnen: Prof. Dr. habil. Ulrike M. Lüdtke, LUH,
Prof. Laura Justice, PhD, Ohio State University, USA
05/2013-08/2013
Ohio State University
Crane Center for Early Childhood Research & Policy
Visiting Scholar
2011-2013
Robert Bosch Stiftung
Forschungskolleg Frühkindliche Bildung - Exzellenter Nachwuchs für die Wissenschaft
Stipendiatin
08/2008-06/2010
University of Iowa
Child Language Research Center
Visiting Research Scholar/ Graduate Student
09/2006-01/2007
Eötvös Loránd Universität, Budapest
Studium der Heilpädagogik und Sprachheilpädagogik
10/2004-03/2010
TU Dortmund
Rehabilitationspädagogik
Diplom (mit Auszeichnung)
Forschungsinteressen
- Heterogenität in Spracherwerb und Kommunikation (u.a. Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörungen)
- soziokulturelle Dimensionen der Sprachentwicklung und des Sprachgebrauchs (insbes. Peer-Interaktionen)
- Erfassung und Förderung sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen (insbes. narrative Fähigkeiten und multimodale Kompetenzen)
- Professionalisierungsprozesse in inklusiven Bildungseinrichtungen (insbes. Kitas)
- Didaktik und Methodik der inklusiven Sprachförderung (insbes. Lehrer*innensprache)
- Gründungsmitglied der Forschungscluster “Fortgeschrittener Spracherwerb“ und „Intersektionale Sensibilität“, assoziiertes Mitglied im Exzellenzcluster Hearing4all
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2025 / 2026
Publikationen
Dott, J. & Licandro, U. (angenommen). Multiple views, sobering outcomes: A systematic review on the participation of children with disabilities in early childhood education and care. Frontiers in Education.
Licandro, U. (angenommen). Sprache und Inklusion. In R. Markowetz (Hrsg.), Inklusion und Teilhabe - ein Studienbuch.
Kemler, E., Licandro, U., Thiele, A. & Speck, K. (angenommen). In kaltes Wasser geworfen – Herausforderungen im Rahmen der Qualifikation von Schulbegleiter:innen. Sonderpädagogische Förderung heute.
Kappenberg, A. & Licandro, U. (2025). One Call Away: Bilingual Teleassessment for Preschool and Elementary Children. A Systematic Review. International Journal of Language & Communication Disorders, 60:e70136. https://doi.org/10.1111/1460-6984.70136
Dott, J. & Licandro, U. (2025). Förderung der Partizipation von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen in inklusiven Kindertageseinrichtungen. In W. Stöhr, M. Podszus & G. Schulze (Hrsg.), Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel (S. 117-128). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi.org/10.35468/6186-08
Kuhlmann, K. & Licandro, U. (2025). Motorische Auffälligkeiten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen - Analyse standardisierter Textergebnisse und elterlicher Einschätzungen. Forschung Sprache, 2/2025 - Sonderausgabe ISES, 13-29. https://www.forschung-sprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Heftausgaben/2025-2/ForschungSprache_2_2025_Kuhlmann_Licandro.pdf
Licandro, U. (2025). Sprache und Kommunikation in der Schule - von der sonderpädagogischen Fachrichtung zur Inklusion. Gemeinsam Leben, 1/2025, S. 20-26. doi: 10.3262/GL2501020
Hardebeck, L., Ruigendijk, E., Grandon, B. & Licandro, U. (2024). Narrative and related spoken language skills - a comparison between German-speaking children who are hard of hearing and children with typical hearing. Frontiers in Communication, 9, doi: 10.3389/fcomm.2024.1473075
Kupersmitt, J. R., Bittner, D., Harr, A.-K. & Licandro, U. (2024). Causal, Spatial, and Temporal Cohesion in German and Hebrew Picture-Based Narratives: A Form-Function Developmental Study. Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=5004214 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.5004214
Volknant, S. & Licandro, U. (2024). Preparing Teachers for Linguistically Diverse Classrooms—A Systematic Review on Interventions and Intersectional Perspectives. Education Sciences, 14(8), 846. doi: 10.3390/educsci14080846
Kuhlmann, K. & Licandro, U. (2024). Eltern- und Selbsteinschätzung sozial-emotionaler und verhaltensbezogener Fähigkeiten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. In W. Schönauer-Schneider, A. Theisel & M. Spreer (Hrsg.), Mit Sprache Brücken bauen – in Kita, Schule und Beruf. Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis (Bd. 5, S. 294-299). Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V., Schulz-Kirchner Verlag.
Hardebeck, L., Ruigendijk, E., Grandon, B. & Licandro, U. (2024). Erzählfähigkeiten von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung. Sprache - Stimme - Gehör, 48(02), 122-126. doi: 10.1055/a-2103-9033
Licandro, U., Amet, B. & Goschler, J. (2023). Kohäsion und Mikrostruktur in Erzählungen zu einer Bildergeschichte von Kindern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache. In D. Weltzien, H. Wadepohl, J. Hoffmann, I. Nentwig-Gesemann & S. Nickel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XVI. Early Literacy (S. 259-286). Freiburg: FEL-Verlag.
Licandro, U. (2023). Mehrsprachigkeit als sprachheilpädagogische Aufgabe. In A. Mayer & T. Ulrich (Hrsg.), Studienbuch Sprachheilpädagogik (S. 318-327). Stuttgart: Kohlhammer.
Kemler, E., Licandro, U., Maichrowitz, S., Speck, K. & Thiele, A. (2023). Schulbegleitung im Rahmen eines Pool-Models – Bewertungen aus Handlungs- sowie Steuerungsperspektive. In M. Grummt, W. Kulik, C. Lindmeier, V. Oelze & S. Sallat (Hrsg.), Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs (S. 81-87). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Licandro, U. & Kappenberg, A. (2023). “Was ist ein Dinosinosaubier?” – Kommunikative Gestaltung von Peer-Interaktionen durch neu zugewanderte Kinder im ersten Jahr des Kita-Besuchs. In S. Schmölzer-Eibinger & B. Bushati (Hrsg.), Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb (S. 105-120). Weinheim: Beltz/Juventa.
Lüdtke, U., Ehlert, H. & Licandro, U. (2023). That’s What Friends Are For! Das relationale Potenzial von Peer-Interaktionen für den Deutscherwerb im vorschulischen Kontext sozialer, kultureller und sprachlicher Diversität. In S. Schmölzer-Eibinger & B. Bushati (Hrsg.), Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb (S. 121-152). Weinheim: Beltz/Juventa.
Licandro, U., Abuom, T. & Omari, D. (2023). Linguistically and culturally diverse children with language disorders in Sub-Saharan Africa – Approaches to service delivery. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.), Handbook of Communication Disabilities and Language Development in Sub-Saharan Africa (p. 469-478). Amsterdam: Springer.
McLean, K., Lake, G., Wild, M., Licandro, U. & Evangelou, M. (2022). Perspectives on play and play-based learning: What do adults think play is? Australasian Journal of Early Childhood. DOI: 10.1177/18369391221130790
Dott, J. & Licandro, U. (2022). Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern mit Beeinträchtigungen im Vorschulalter. In E. Wilken (Hrsg.), Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen (S. 50-62). Stuttgart: Kohlhammer.
Licandro, U. & Jungmann, T. (2022). "Erzähl doch mal..." - Förderung der Erzählfähigkeiten im inklusiven pädagogigschen Alltag. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 2(2022), 135-140.
Kappenberg, A. & Licandro, U. (2022). More Than Words – How Second Language Learners Initiate and Respond During Shared Picture Book Reading Interactions. Early Child Development and Care, DOI: 10.1080/03004430.2022.2088740
Licandro, U. (2022). Förderung durch Peers. In A. Harr & B. Geist (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Band Sprachförderung in Kindertagesstätten (S. 186-198). Baltmannsweiler: Scheider Verlag Hohengeren.
Kappenberg, A. & Licandro, U. (2021). The Other Side of the Story: Multimodale Initiierungen von Kindern im Zweitspracherwerb im Rahmen von Bilderbuchbetrachtungen. In D. Weltzien, H. Wadepohl, I. Nentwig-Gesemann & B. Gross (Hrsg.), Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben. Forschung in der Frühpädagogik, Bd. 14 (S. 145-172). FEL-Verlag.
Licandro, U. (2021). Erzählfähigkeiten von Kindern mit und ohne Förderbedarf in der Zweitsprache Deutsch. Forschung Sprache, 2/2021, 101-110.
Syczewska, A. & Licandro, U. (2021). Children who lead get the language they need!? Initiierungen von Peer-Interaktionen von Kindern im Zweitspracherwerb. Frühe Bildung, 10(2), 80-87.
Licandro, U. (2021). Mehrsprachige Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen - Fragen, Erkenntnisse und Implikationen für die Praxis. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 2(2021), 83-87.
Syczweska, A., Licandro, U., Beckerle, C. & Schulz, W. (2020). Sprachlich-kommunikative Kompetenzen von Kindern mit Migrations- oder Fluchthintergrund und frühpädagogischen Fachkräften – methodische Zugänge im NiKK-Projekt. In B. Bloch, L. Kluge, H. M. Trần & K. Zehbe (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in frühpädagogischen Handlungsfeldern (S. 148-168). Weinheim: Beltz/Juventa.
Syczewska, A. & Licandro, U. (2020). Bilinguale Kinder – bilinguale Intervention? Therapie der Erzählfähigkeiten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Forschung Sprache, 1(2020), 30-43.
Lüdtke, U., Stitzinger, U. & Licandro, U. (2019). Spracherwerb als Schlüsselqualifikation. Forschungsperspektiven auf Cultural and Linguistic Diversity. Unimagazin. Migration – Perspektiven der Forschung. Forschungsmagazin der LUH 3/4, 52-55.
Licandro, U. (2018). Mehrsprachigkeit in (Inter-)Aktion: Peer-Potenziale für inklusive Sprachförderung und Sprachtherapie. In A. Blechschmidt & U. Schräpler (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in Logopädie und Unterricht (Treffpunkt Logopädie, Band 5) (S. 193-202). Basel: Schwabe.
Licandro, U. (2018). Home Language Support for Dual Language Learners with Language Impairment: A Systematic Review. EBP Briefs 12(6), 1-10. Bloomington, MN: NCS Pearson Inc.
Licandro, U. & Schmitt, M. B. (2017). Was wirkt wie? Prädiktoren für den Erfolg sprachtherapeutischer Intervention. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Bd. 3, Störungsbezogene Kompetenzen (S. 21-32). Stuttgart: Kohlhammer.
Lüdtke, U. & Licandro, U. (2017). Die Rolle der Peer-Group für die frühe Sprachbildung. In Frühe Kindheit, 20(2), 39-45.
Lüdtke, U. & Licandro, U. (2017). Peers in KiTa-Gruppen – Potenziale für die Sprachförderung erkennen und nutzen. In nifbe (Hrsg.), MehrSprache im frühpädagogischen Alltag - Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen (S. 72-80). Freiburg: Herder.
Licandro, U. (2016). Narrative Skills of Young Dual Language Learners. Acquisition and Peer-Mediated Support in Early Childhood Education and Care. Wiesbaden: Springer VS.
Licandro, U. (2016). Die Analyse narrativer Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Kindern. In U. Stitzinger, S. Sallat & U. Lüdtke (Hrsg.), Sprache und Inklusion als Chance?! - Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis (S. 349-354). Idstein: Schulz-Kirchner.
Licandro, U. (2016). Peer-Interaktionen in der inklusiven Kindertageseinrichtung als Motor für die Entwicklung ein- und mehrsprachiger Kompetenzen. Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion, 03(2016), 142-149.
Licandro, U. & Lüdtke, U. (2016). Die Rolle der Kindergruppe. Sprachbildung und Sprachförderung unter Peers. Betrifft Kinder, 08(09), 10-13.
Becker, T. & Licandro, U. (2014). Prototypische Problembilder beim Erzählenlernen: Fallbeispiele mit Bezug auf Förderung und Therapie. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 3, 140-146.
Licandro, U. (2014). Peerbeziehungen im Vorschulalter - Chancen für Sprachförderung und Sprachtherapie. In S. Sallat, M. Spreer & C. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ (S. 335-340). Idstein: Schulz-Kirchner.
Licandro, U. (2014). Zur Situation der sprachtherapeutischen Versorgung in ausgewählten Ländern am Beispiel der USA. In M. Grohnfeldt (Hrsg.),Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (S. 151-155). Stuttgart: Kohlhammer.
McGregor, K. K.; Licandro, U.; Arenas, R.; Eden, N., Bean, A. & Collison, E. (2013). Why Words are Hard for Adults with Developmental Language Impairments. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 56, 1845-1856.
Licandro, U. & Lüdtke, U. (2013). Peer-Interaktionen – Sprachbildung in und durch die Gruppe. Nifbe Themenheft zum Bildungsschwerpunkt „Übergang KiTa – Grundschule“. ISBN 978-3-943677-05-8
Lüdtke, U. & Licandro, U. (2013). Schulische Sprachförderung und Sprachtherapie in Zeiten der Inklusion – Was können wir voneinander lernen? International Round Table. Praxis Sprache, 58, 261-265.
Licandro, U. & Lüdtke, U. (2012). „With a little help from my friends…“ - Peers in Sprachförderung und Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern. L.O.G.O.S. Interdisziplinär 4, 288-295.
Lüdtke, U. & Licandro, U. (2012). Die inklusive Schule als Arbeitsfeld für akademische Sprachtherapeutinnen?! - Ein Interview mit ASHA-Expertinnen aus den USA. Sprachheilarbeit, 57, 164-166.
Licandro, U. (2012). Peer-Learning in der Sprachförderung bei kultureller und sprachlicher Vielfalt. „Sprache inklusiv“. Beiträge zum Bundesfachkongresses vom 20.-21. April 2012 in Aachen (S. 1-6). Würzburg: Verband Sonderpädagogik.
Licandro, U. & Lüdtke, U. (2011). 'Peer Tutoring' als kultur-sensitiver und ressourcenorientierter Interventionsansatz in Fördersituationen mit mehrsprachigen Kindern. In K. Rosenberger (Hrsg.), Sprache aufbauen – Grenzen abbauen (S. 79-86). Wien: Lernen mit Pfiff.
Gutachtertätigkeit
- DFG
- Journal of Speech, Language, and Hearing Research
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
- Forschung in der Frühpädagogik (FiF)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschriften Praxis Sprache und Forschung Sprache
- Mitglied der dbs-Ethikkommission