FSR-Veranstaltungen

Kontakt

FSR-Veranstaltungen

Bei uns ist das ganze Jahr über was los:

Im Wintersemester starten wir mit der Orientierungswoche und der Erstifahrt, um unseren Erstis einen gelungenen Start ins Studium zu ermöglichen. Fest im Programm stehen aber auch unsere Weihnachtsfeier und die Kohltour.

Nach der Pause im Frühjahr sorgt unsere Re-Orientierungs-Woche für den perfekten Start ins Sommersemester – mit einem bunten Programm für alle, um sich auszutauschen, Spaß zu haben und sich zu vernetzen. Gemeinsam mit unseren Alumni organisieren wir außerdem das Alumnitreffen. Den Abschluss des Sommersemesters bildet unser Sommerfest.

Ergänzt werden diese Veranstaltungen durch weitere wie Running Dinner, Partys und worauf wir sonst so Lust haben. Was bei uns in der Fachschaft so los ist, berichten wir übrigens auch regelmäßig im Blog unter Aktuelles oder weiter unten auf dieser Seite.  

1. FC SEM | WCM | NÖK

Du hast Lust zu kicken? Als Fachschaft haben wir unser eigenes Fußballteam den 1. FC SEM | WCM | NÖK, mit dem wir auch am Turnier der Uniliga teilnehmen.
Über unsere WhatsApp-Gruppe in der Community verabreden wir uns immer wieder zum Spielen. Egal ob Anfänger:in oder Profi – bei uns ist jede:r willkommen mitzukicken. Schau einfach mal vorbei

Jüngste Veranstaltungen

Fachschaftsfahrt 2025: Zwei Tage im Lebensgarten Steyerberg

Vom 31. Mai bis 1. Juni 2025 haben wir mit einer kleinen Gruppe von neun Personen im Rahmen unserer Fachschaftsfahrt den Lebensgarten Steyerberg besucht und dort für eine Nacht gecampt.

Der Lebensgarten versteht sich als Siedlungsgemeinschaft, die von dem Wunsch getragen wird, ein harmonisches Miteinander – sowohl untereinander als auch mit der umgebenden Natur – zu leben. Er ist Teil der internationalen Bewegung der Ökodörfer und in gewisser Weise ein Modell- und Forschungsprojekt für ein nachhaltiges, gemeinwohlorientiertes Leben im Einklang mit ökologischen Prinzipien.

Hier kommen Menschen zusammen, die Dinge anders machen, Neues ausprobieren und gesellschaftlichen Wandel vorantreiben möchten. So vereint der Ort vielfältige Projekte – einige davon durften wir während unseres Aufenthalts kennenlernen.

Das erste Projekt, das wir erkunden durften, war der Permakulturpark (PaLS), den uns Jonas – der dort als Gärtner arbeitet – vorgestellt hat. Der Permakulturpark umfasst eine Fläche von acht Hektar, die zuvor größtenteils für konventionellen Maisanbau genutzt wurde. Um auf dem sandigen, ausgelaugten Boden wieder eine Vielfalt an Pflanzen wachsen zu lassen, besteht eine der zentralen Aufgaben darin, mit Hilfe von Kompost und Terra Preta eine nährstoffreiche Erde aufzubauen. Auf dieser wird inzwischen für die angeschlossene SoLaWi Gemüse angebaut – und zwar nach den Prinzipien der Permakultur, die darauf abzielt, natürliche Kreisläufe nachzuahmen.

Sichtbar wird das zum Beispiel in der Gestaltung der Beete: Baumreihen wechseln sich mit Anbauflächen ab, und selbst innerhalb der Beete wachsen verschiedene Pflanzenarten nebeneinander. In einem der Gewächshäuser fanden wir Kohlrabi, Mangold und Bohnen wild durcheinander – ein lebendiges Beispiel für Mischkultur. Jonas gab uns spannende Einblicke in die zahlreichen Experimente und Ansätze, die hier erprobt werden.

Ein weiteres Projekt, das wir kennenlernen durften, ist CAIA und die CAIA Academy, die uns Jannes vorgestellt hat. CAIA steht für Co-existence, Awareness-based, Intrinsically-motivated Association und hat inzwischen den Seminarbetrieb im Lebensgarten übernommen. Jannes erzählte uns, wie sie zu Beginn der Corona-Pandemie als Freundesgruppe hierhergekommen sind und wie daraus CAIA entstanden ist. Heute bietet die Academy Seminare, Retreats und Workshops an, die Begegnung, Inspiration und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen sollen.

Ein zentrales Element ihrer Arbeit sind die Inner Development Goals, die Menschen dabei unterstützen sollen, besser mit einem komplexer werdenden Umfeld und den Herausforderungen unserer Zeit umzugehen. Zum Seminarbetrieb gehört auch das frisch renovierte Gästehaus, das Besucher:innen die Möglichkeit bietet, selbst in der Gemeinschaft und mitten in der Natur unterzukommen.

Neben diesen beiden – inzwischen eigenständig gewordenen – Projekten hat uns Ute noch Einblicke in die Gemeinschaft des Lebensgartens und die Arbeit des zugehörigen Vereins gegeben. Vor 40 Jahren gegründet, vereint dieser Ort eine Vielzahl weiterer Initiativen und Ansätze. So ist hier etwa das Zentrum für Gewaltfreie Kommunikation angesiedelt, und mit der KulturKüche gibt es einen Raum für verschiedene Kulturveranstaltungen. Auch sonst ist einiges geboten: vom morgendlichen Tanzkreis im Dorfzentrum bis hin zur Teezeremonie. Ein weiterer Stopp auf unserer Tour war der gemeinschaftlich betriebene Dorfladen, der den Bewohner:innen Einkaufsmöglichkeiten direkt vor Ort bietet.

In vielen Gesprächen ging es auch um Herausforderungen: strukturelle Fragen, zwischenmenschliche Konflikte, den Generationenwechsel oder rückläufiges Engagement – Themen, die auch in der Fachschaftsarbeit oder in eigenen Projekten immer wieder auftauchen.

Insgesamt blicken wir auf zwei spannende Tage mit vielen bereichernden Eindrücken zurück. Es war eine schöne Gelegenheit, beim gemeinsamen Kochen oder abendlichen Zusammensitzen, Gitarre spielen und singen in den Austausch zu kommen – über Semester- und Studiengangsgrenzen hinweg. 

 

Ein herzliches Dankeschön geht an Ute, Jonas, Jannes und alle anderen im Lebensgarten, die uns diese Fahrt mit all ihren besonderen Einblicken ermöglicht haben!

SAVE THE DATE: SEM-Alumni-Treffen 2025!

Liebe SEM-Alumni und SEM-Studierende,
wir laden euch herzlich zum SEM-Alumni-Treffen 2025 am Samstag den 17. Mai ein!
Vormittags starten wir mit SEM-bezogenem Programm mit viel Zeit zum Vernetzen und Austauschen. Am frühen Nachmittag gehen wir über zu einer Bollerwagentour bei schönstem Maiwetter!
Wenn ihr Lust habt teilzunehmen, bitten wir euch, bis zum 20. März verbindlich zuzusagen. Den Link zur Anmeldung findet ihr in euren Semestergruppen oder auf Anfrage bei uns in den DM's. 

Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit euch! 
Euer SEM-Alumni Orga-Team

SEMESTER WRAP-UP WS 24/25

Was für ein ereignisreiches Semester! Los ging es mit der Orientierungswoche, in der wir als neue Studierende herzlich willkommen geheißen wurden und erste Kontakte knüpfen konnten. Beim Running Dinner haben wir nicht nur lecker gegessen, sondern auch viele neue Leute kennengelernt. Die Erstifahrt nach Neuharlingersiel war ein echtes Highlight – mit guter Stimmung, Spielen und viel Gemeinschaftsgefühl.

Beim Running Cocktail ging es dann flüssig weiter, bevor wir uns gemeinsam für den Klimastreik engagierten und ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit setzten. Auch der Spaß kam nicht zu kurz: Die Faschingsparty war bunt, laut und unvergesslich, und bei der traditionellen Kohltour haben wir trotz Wind und Wetter ordentlich gefeiert.

Wir blicken auf ein tolles erstes Semester zurück – mit vielen neuen Freundschaften, gemeinsamen Erlebnissen und jeder Menge guter Erinnerungen!

RO-Woche

Bald geht das Sommersemester 2025 los und das bedeutet, dass wir ganz bald schon in unsere diesjährige RO-Woche starten können! Das Programm steht und bald erhaltet ihr alle nötigen Infos zur Anmeldung. Bis dahin könnt ihr euch die Termine schon mal im Kalender blocken. Wir freuen uns schon! 

O-Woche

Die Gemeinschaft steht bei unseren Studiengängen an erster Stelle und wo könnte man sich besser kennen lernen als in der Orientierungswoche!

In der Woche vom 07.10. bis 11.10.2024, vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn, wollen wir euch die Möglichkeit geben, euch in aller Ruhe bei einigen Veranstaltungen kennenzulernen, einen Überblick über den Campus und die Stadt zu bekommen und zu erfahren, was euch in den nächsten Monaten erwartet! Es gibt eine Mischung aus Information, Spiel und Spaß. Außerdem wird das gesamte Programm von Mentor:innen aus den höheren Semestern begleitet, an die ihr euch auch bei Fragen zum Studium und allem drum und dran wenden könnt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur O-Woche sowie die Links zu den Studiengangs-WhatsApp-Gruppen erhaltet ihr über eure Unimail. 

Wir freuen uns auf Euch! 

Webmaster (Stand: 15.08.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p83097
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page