Zimmer in 4er WG, 15 qm, möbliert...

WG-Casting und Wohnungsbesichtigungen – damit beschäftigen sich zurzeit viele Erstsemester. Denn kaum ist die Zulassung zum Studium da, fängt auch schon die Wohnungssuche an. Ein kurzes Porträt über Wohnen in Oldenburg mit nützlichen Tipps für Wohnungssuchende.

WG-Casting und Wohnungsbesichtigungen – damit beschäftigen sich zurzeit viele Erstsemester. Denn kaum ist die Zulassung zum Studium da, fängt auch schon die Wohnungssuche an. Ein kurzes Porträt über Wohnen in Oldenburg mit nützlichen Tipps für Wohnungssuchende.

Zugegeben – auch der Oldenburger Wohnungsmarkt war schon entspannter, aber mit ein wenig Geduld lässt sich durchaus etwas finden. Auf Zelte und Turnhallen -  wie in anderen Uni-Städten schon vorgekommen - mussten Oldenburger StudienanfängerInnen noch nicht ausweichen. 2011 kostete das Dach über dem Kopf in Oldenburg für Studierende durchschnittlich 237 Euro „all inclusive“. Das Studentenwerk Oldenburg liegt in einigen seiner zehn Wohnanlagen mit Warmmieten ab 150 Euro noch deutlich darunter und bietet das größte und vielfältigste Angebot in der Stadt. Sinnvoll ist es, sich unmittelbar nach der Studienplatzzusage zu bewerben, da es zu Beginn des Wintersemesters schon mal eng werden kann.

Wohnangebote von Kommilitonen finden sich nicht nur an den diversen „Schwarzen Brettern“, sondern auch online im Uni-Forum. Hier können Angebote und -gesuche gepostet werden. Aber auch andere Wege führen zur eigenen Wohnung oder einem WG-Platz: Die Oldenburger Wohnungsbaugesellschaft GSG hält ein spezielles Wohnangebot für Studierende zu moderaten Mieten bereit, freie Kapazitäten finden sich auf einer speziellen Internetseite.

Die Katholische Hochschulgemeinde bietet im Oscar-Romero-Haus, unweit der Universität, Wohnraum für zehn Studierende. Zimmer und Appartements – überwiegend möbliert – vermittelt ebenso die Mitwohnzentrale HomeCompany, allerdings gegen eine Gebühr.

Weitere Möglichkeiten bieten sich über örtliche Makler, diverse Internetportale und über Kleinanzeigen in den Printmedien, wie zum Beispiel in der Nordwest-Zeitung, dem Hunte-Report, der Sonntagszeitung, der Wochenzeitung DIABOLO und dem Veranstaltungsjournal Mox. Wer vor Ort ist, sollte auf jeden Fall auch einen Blick auf das Wohnungsbrett des AStA (Campus Haarentor, Zentralbereich, Raum M1-153) werfen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n184
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page