Mehr zum Thema

KIBUM Oldenburg Oldenburger Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur

Kontakt

Dr. Mareile Oetken
Kulturwissenschaftliches Institut
Tel: 0441-798/2953
[email protected] 

  • Anderssein - Fremdsein: Auszug aus einem Comic von Frank Büsing, der in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule Haarentor entstand.

Wo das Fremde zuhause ist

Wie thematisieren wir eigentlich das, was wir gemeinhin das „Fremde“ nennen?

Studierende der Fächer Sachunterricht, Kunst und Germanistik haben sich mit dieser Frage beschäftigt – und sich dem „Fremden“, dieser kulturellen Konstruktion, künstlerisch genähert.

Wie thematisieren wir eigentlich das, was wir gemeinhin das „Fremde“ nennen? Studierende der Fächer Sachunterricht, Kunst und Germanistik haben sich mit dieser Frage beschäftigt – und sich dem „Fremden“, dieser kulturellen Konstruktion, künstlerisch genähert.

Ihre Ergebnisse präsentieren sie in der Ausstellung „Das andere Du’ – Phänomene des Fremden in Sachbüchern der Kinder- und Jugendliteratur“ bei der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM).

Die Studierenden haben dabei mit SchülerInnen der Grundschule Haarentor zusammengearbeitet. Angeleitet von Dr. Ines Oldenburg vom Institut für Pädagogik und von Thomas Robbers vom Institut für Kunst und Visuelle Kultur erzählen sie Geschichten zum Thema „Anderssein – Fremdsein“, deren Entstehungsprozess die Ausstellung dokumentiert. Weitere Teile der Ausstellung: Ein Kinderbuch zum kulturellen Erbe des Wassernomadenstamms der Yagan aus Chile, das Studierende unter Anleitung von Pädagogin Prof. Dr. Astrid Kaiser verfasst haben. Außerdem dreidimensionale Räume und Installationen, die zum Dechiffrieren und Spielen auffordern – entwickelt von TeilnehmerInnen eines Kunstpraxis-Seminars von Sabine Wallach, die der Frage nachgingen, wie Medien Vorurteile bilden. 

Eine Sammlung rundet die Ausstellung ab. Zusammengestellt hat sie Mareile Oetken, Koordinatorin für Kinder- und Jugendliteraturforschung der Universität; Ausgangspunkt war die Frage, wie Sachbücher eigentlich über fremde Orte, Dinge und Menschen berichten – und somit Welten vom Anderen und Fremden schaffen.

Die Ausstellung kann vom 3. bis 12. November, 10.00 bis 18.00 Uhr, in der Artothek (Peterstr. 1) besichtigt werden. Der Eintritt frei.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n470
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page