Mehr zum Thema

Bundesregierung:
"Mehr Planungssicherheit
für Wissenschaftler"

Kontakt

Graduiertenakademie
Dr. Julia Anna Matz
Tel: 0441/798-4286
[email protected]
Graduiertenschule 3GO
Rea Kodalle
Tel: 0441/798-5481
[email protected]

  • Gelegenheit zum Austausch bietet sowohl die Kaffee- und Postersession beim 3GO-Doktorandentag als auch der anschließende Vortragsabend mit Empfang. Foto: Robert Mitschke / Universität Oldenburg

Was sich für junge Wissenschaftler geändert hat

Junge Forscherinnen und Forscher sollen sich nicht mehr von Kurzvertrag zu Kurzvertrag hangeln müssen – so ein Ziel des neuen Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Aber was bedeutet die Novelle in der Praxis für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die, die ihn einstellen wollen?

Junge Forscherinnen und Forscher sollen sich nicht mehr von Kurzvertrag zu Kurzvertrag hangeln müssen – so ein Ziel des neuen Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Aber was bedeutet die Novelle in der Praxis für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die, die ihn einstellen wollen? Astrid Janssen, Personaldezernentin der Universität, schreibt der Novelle „erheblichen Einfluss auf die Vertragsgestaltung für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ zu. Sie wird am Mittwoch, 14. Dezember, 18.00 Uhr, einen Vortrag zum Thema im Bibliothekssaal der Universität (Uhlhornsweg 49-55) halten. Die daran anknüpfende Diskussion moderiert die Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales, Prof. Dr. Esther Ruigendijk. Zum weiteren Austausch laden die Graduiertenakademie sowie die Graduiertenschulen für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (3GO) sowie für Naturwissenschaft, Medizin und Technik (OLTECH) anschließend zu einem Empfang. Sein Ziel, die Nachwuchskräfte mit angemessenen Laufzeiten besser abzusichern, habe der Gesetzgeber für viele Beschäftigte sicherlich erreicht, so Janssen. Das Gesetz, das seit März in Kraft ist, bringe allerdings auch „Nachteile und Unsicherheiten mit sich, die bewältigt werden müssen“. Beispielsweise mache es auch dann kurze Vertragslaufzeiten unmöglich, wo sie aus Sicht der Einstellenden wie auch der Beschäftigten eine wichtige Funktion gehabt hätten. In ihrem Vortrag geht Janssen auf die wesentlichen gesetzlichen Änderungen, Vor- und Nachteile ein. Die Personaldezernentin berichtet, wie sich die praktische Umsetzung an der Universität nach einem Semester entwickelt hat – und welche Entwicklungen künftig zu erwarten sind. Um Perspektiven für Nachwuchswissenschaftler geht es bereits vormittags zum Auftakt des Doktorandentags der 3GO. Sie lädt um 10.00 Uhr zum ersten Teil eines dreiteiligen Workshops mit Coach und Trainerin Katharina Ludewig ein: „Promotion in den Geistes- und Sozialwissenschaften – was dann?“ Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Austauschen können sich Doktoranden oder an einer Promotion Interessierte nachmittags bei einer Postersession im Bibliothekssaal. „Poster & Kaffee“ gibt es von 15.00 bis 17.30 Uhr. Die Session bietet Einblick in verschiedene Dissertationsprojekte und die Gelegenheit, sich mit anderen Promovierenden zu vernetzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n1777
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page