• Das Bild zeigt Preisgewinner, die am Eingang zum Campus Wechloy stehen. Sie halten ihre Urkunden in den Händen und schauen in die Kamera.

    18 Schülerinnen und Schüler wurden auf dem Uni-Campus Wechloy für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet; die Hälfte von ihnen kommen von Oldenburger Gymnasien. Universität Oldenburg

Von Koffein im Sport oder Pfefferminz beim Alkoholtest

Sie beschäftigten sich mit Koffein im Sport, Hausmitteln gegen verstopfte Abflüsse oder KI in der Medizin: 18 Schülerinnen und Schüler sind an der Universität für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden. 

Sie beschäftigten sich mit Koffein im Sport, Hausmitteln gegen verstopfte Abflüsse oder KI in der medizinischen Diagnostik: 18 Schülerinnen und Schüler aus der Region sind an der Universität für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden. Zum 14. Mal vergab die Universität gemeinsam mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung Fachpreise in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik.

Bei der Verleihung der Dr. Hans-Riegel-Fachpreise auf dem Campus Wechloy würdigte der Dekan der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften, Prof. Dr. Michael Wark, die in diesem Jahr eingereichten Facharbeiten. „Der Enthusiasmus der jungen Leute und das hohe Engagement, mit dem sie an ihre selbstgewählten Aufgaben herangegangen sind, ist beachtlich und stimmt mich hoffnungsvoll, dass wir die naturwissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit werden meistern können“, so der Hochschullehrer für Technische Chemie. „Ich wünsche den Schülerinnen und Schülern, dass die erhaltenen Preise sie weiter motivieren, sich für ein MINT-Studium zu entscheiden und dass ihre Begeisterung in dem Studium erhalten bleibt.“

MINT beschreibt das Fächerspektrum von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diesem Fokus entsprechend waren 69 Schülerarbeiten in den Fächern Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Geographie und Physik eingereicht worden. Eine Uni-Jury bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil – etwa in Form von Experimenten – wichtige Einflussgrößen der Prämierung waren.

Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach dotiert mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro. Die Ausgezeichneten im Überblick:

Biologie

1. Preis: Vincent Baumbach (Gymnasium Lilienthal): „Mögliche Verwendung von knochenähnlichen Strukturen zur Gewichtsreduzierung mechanisch beanspruchter Bauteile“

2. Preis: Lasse Lubienski (Gymnasium Eversten Oldenburg, GEO): „Koffein im Sport: Mehr als nur ein Placebo?“

3. Preis: Martha Stamerjohanns und Alina Stangneth (GEO): „Monografie der Ameisenart Acromyrmex octospinosus“

Chemie

1. Preis: Anna Röber (Gymnasium am Markt, Achim): „Sind Hausmittel besser als chemische Abflussreiniger? Eine Analyse des chemischen Abflussreinigers und seiner Alternativen“

2. Preis: Anouk Waruschewski und Tomke Danckwerts (GEO): „Manipulation von (polizeilichen) Alkoholtestgeräten anhand des Beispiels Pfefferminze“

3. Preis: Frauke Keuchel (Halepaghen-Schule, Buxtehude): „Zahnschmelzschäden durch Säure – Wie stark schädigt Säure unsere Zähne?“

Informatik

1. Preis: Alexander Reimer (GEO): „Analyse der Optimierungsverfahren mechanischer neuronaler Netzwerke“

2. Preis: Hendrik Lind (Windthorst-Gymnasium Meppen): „Dezentralisierte asymmetrische Verschlüsselung über Tor – Die Lösung für sicheres Messaging?“

3. Preis: Tammo Wriedt (Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst): „Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Diagnose von Krankheiten wie Covid-19 in radiologischen Toraxbildern ab 2020“

Mathematik

1. Preis: Leonard Kottisch (Cäcilienschule Oldenburg): „Die Geschichte des axiomatischen Aufbaus der Geometrie“

2. Preis: Carla Wengeler (Gymnasium Ursulaschule Osnabrück): „Entwicklung des Buchdruckers im Teutoburger Wald im Rahmen des Klimawandels anhand eines Phänologiemodells“

3. Preis: Sarah Humburg (Cäcilienschule): „Die Entwicklung der Inhalte des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe II seit 1960“

Physik

1. Preis: Jasper Fertig (Teletta-Groß-Gymnasium Leer): „Die Obertonreihe – Studie zum Einfluss der Obertöne auf den Klang“

2. Preis: Alina Prediger (Integrierte Gesamtschule Marienhafe-Moorhusen): „Flugkurven von Kugeln – Ein Experiment zur Veränderung der Flugkurve eines Tischtennisballs bei Gegenwind während eines schrägen Wurfes nach oben“

3. Preis: Pascal Hasbach und Homa Ikei (GEO): „Einfluss von Spoilern auf die Aerodynamik von Autos“

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n9999
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page