Mehr zum Thema

Institut für Physik

Kontakt

Dr. Rainer Reuter
Institut für Physik
[email protected] 

  • Im Einsatz: Der Laserfluorosensor bei der Abnahmeprüfung 1991 in einer Dornier DO 228 der Flugbereitschaft des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Foto: Rainer Reuter

  • Technik, die begeistert: Details des in den 1980er-Jahren an der Universität Oldenburg entwickelten Laserfluorosensors. Foto: Universität Oldenburg

Von der Ölüberwachung zum Museumsstück

Ölverschmutzungen vom Flugzeug aus überwachen und analysieren: Das war jahrelang Aufgabe des „Laserfluorosensors“, den Oldenburger Wissenschaftler entwickelt haben. Nun hat der Sensor, der Vorbild für viele weitere Modelle war, ausgedient und ist nach München gereist: Künftig ist er im Deutschen Museum für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich.

Ölverschmutzungen vom Flugzeug aus überwachen und analysieren: Das war jahrelang Aufgabe des „Laserfluorosensors“, den Oldenburger Wissenschaftler entwickelt haben. Nun hat der Sensor, der Vorbild für viele weitere Modelle war, ausgedient und ist nach München gereist: Künftig ist er dort im Deutschen Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich. Das Gerät, Ende der 1980er-Jahre entwickelt, war damals das Erste seiner Art.

„Wir freuen uns, einen solchen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit leisten zu können,“ sagt Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Direktor des Instituts für Physik, das den Prototypen dem Museum gestiftet hat. „Die Stiftung wird den Bestand unseres Hauses um ein weiteres,  technikgeschichtlich bedeutendes Exponat bereichern“, ergänzt Dr. Jörn Bohlmann, am Museum zuständiger Kurator für Schifffahrt und Meerestechnik. „Der Prototyp des Laserfluorosensors  legte den Grundstein für all jene Geräte, die sich heute erfolgreich im Dienste des Umweltschutzes im Einsatz befinden“, sagt der Experte für maritime Technikgeschichte. Die Entwicklung habe bedeutend dazu beigetragen, die Ölverschmutzung unserer Meere einzudämmen. Den Kurator freut besonders, dass er mit dem neuen Exponat nicht nur physikalisch-naturwissenschaftliche Aspekte vermitteln kann, sondern auch Aspekte der Schiff- und Luftfahrt sowie der Geschichte des Umweltschutzes.

Gerade in den 1980er-Jahren hatte Öl von Schiffsverkehr und Bohrinseln zunehmend Meer und Küsten verschmutzt. Die Arbeitsgruppe Meeresphysik unter Leitung von Dr. Rainer Reuter entwickelte daher das Gerät, das vom Flugzeug aus mit Hilfe kurzer Laserpulse bereits geringe Ölmengen messen kann. Die Messdaten erlaubten den Forschern beispielsweise, auch die Dicke des Ölfilms zu bestimmen und unterschiedliche Öltypen zu unterscheiden. So konnten sie die Herkunft des Öls bestimmen. „Die Weiterentwicklung dieses Prototyps ist noch heute im vollen Einsatz“, erklärt Reuter. Ein operationell, also in der Praxis routinemäßig einsetzbares Instrument für die behördliche Meeresüberwachung, habe es vor dieser Entwicklung nicht gegeben. Die Oldenburger Wissenschaftler entwickelten das Gerät im Rahmen internationaler Kooperationen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n2002
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page