• Eine Besucherin betrachtet Bilder und Texte auf einer Ausstellungswand.

    Die Schau des Masterstudiengangs „Museum und Ausstellung“ zu Hobbys und Freizeitaktivitäten ist noch bis Anfang April in den früheren Räumen von „Photo Dose“ zu sehen. Foto: Sabrina Alber

  • Die acht Studentinnen und ein Student vor einem Plakat ihrer Ausstellung.

    Die neun Studierenden planten und konzipierten die Ausstellung inhaltlich, befassten sich aber auch mit Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und Begleitprogramm. Foto: Team freizeit.ausstellung

Vom Sinn und Unsinn der Hobbys

Wie sehr definieren wir uns über unsere Freizeitbeschäftigungen? Wie haben die Digitalisierung oder die Corona-Pandemie unser Verhältnis zu Hobbys verändert? Dies beleuchtet bis 2. April die studentische Ausstellung frei|zeit.

Wie sehr definieren wir uns neben der Arbeit über unsere Freizeitbeschäftigungen? Wie haben die Digitalisierung oder die Corona-Pandemie unser Verhältnis zu Hobbys verändert? Dies beleuchtet bis 2. April die studentische Ausstellung frei|zeit.

Neun Studierende des Masterstudiengangs „Museum und Ausstellung“ haben die Schau unter Leitung der Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Karen Ellwanger sowie der Leiterin des Horst-Janssen-Museums Dr. Jutta Moster-Hoos konzipiert. „Wir möchten zum Dialog einladen. In der Ausstellung können Besucherinnen und Besucher den Stellenwert ihrer Freizeitaktivitäten diskutieren“, so die beteiligten Studentinnen Mara Woltering und Maxie Kiwitter. „Sinn und Unsinn des Hobbys“, lautet der Untertitel der Ausstellung an der Staustraße 16 in der Oldenburger Innenstadt.

In Kooperation mit „Raum auf Zeit“ nutzen die Studierenden die leerstehenden ehemaligen Räume von „Photo Dose“. Die Ausstellung frei|zeit ist von montags bis samstags jeweils zwischen 12.00 und 19.00 Uhr geöffnet – vorbehaltlich pandemiebedingter Änderungen.

Dazu gehört ein Rahmenprogramm mit vier Veranstaltungen: Am Mittwoch, 23. März, 18.30 Uhr, lädt das Ausstellungsteam zum kostenlosen Filmabend ins „Cine k“ in der Bahnhofstraße ein, am Freitag, 25. März, können Interessierte ab 19.00 Uhr in den Ausstellungsräumen in das ungewöhnliche Hobby Archäologie hineinschnuppern. Am Mittwoch, 30. März, 19.00 Uhr, gilt es, die Mal- und Bastelsachen mitzubringen und gemeinsam kreativ zu werden, und für Samstag, 1. April, ab 18.00 Uhr planen die Studierenden eine Podiumsdiskussion zur Notwendigkeit von Hobbys in einer Leistungsgesellschaft. Sie stellen die Frage: „Warum können wir nicht (nur) machen, was wir wollen?“

Gefördert wird das zentrale Studienprojekt des Masters „Museum und Ausstellung“ in diesem Jahr von der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) sowie der EWE-Stiftung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n5997
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page