• Gruppe von Studierenden im Mensafoyer, die die Plakate zur Klimawoche präsentieren.

    Die Organisatoren der Public Climate School in Oldenburg. Oben von links: Martin Krück, Marlene Rehbein, Carlsson Skiba, Philip Keller. Unten von links: Helen Werner, Leonie Schimmer, Malin Barg, Leah Kaiser, Marie Arnold. Foto: Marie Arnold

Vielseitiges Angebot in der „Klimastreikwoche“

Mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen, einer Ausstellung und einer Fahrraddemo beteiligt sich die Oldenburger Gruppe der Bewegung Students For Future an der bundesweiten „Klimastreikwoche“ vom 25. bis 29. November.

Oldenburger Studierende engagieren sich für das Klima: Mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen, einer Ausstellung und einer Fahrraddemo beteiligt sich die Oldenburger Gruppe der Bewegung Students For Future an der bundesweiten „Klimastreikwoche“ vom 25. bis 29. November.

Das vielfältige Programm will unter dem Titel „Public Climate School“ auf die Probleme des Klimawandels aufmerksam machen. „Wir befürworten und unterstützen das Engagement unserer Studierenden“, sagte Prof. Dr. Sabine Kyora, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung. Die Universitätsleitung habe die Lehrenden gebeten, Vorlesungs- und Seminarthemen in der kommenden Woche soweit wie möglich auf die Klimakrise zu beziehen. Bestreikt wird der Seminarbetrieb nicht.  

Die Klimastreikwoche beginnt am Montag, 25. November, 12.00 Uhr in der Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstr. 69) unter anderem mit einem Grußwort von Kyora. Zudem werden die Organisatoren das Programm vorstellen. Im Anschluss hält der Philosoph Prof. Dr. Tilo Wesche einen Vortrag zum Thema „Die Rechte der Natur“. Im Verlauf der Woche stehen an verschiedenen Orten in der Universität weitere Vorträge von Lehrenden und Studierenden auf dem Programm, unter anderem zu den Themen Klimaschutz in Unternehmen, globale Klimapolitik und Wasserstoff als abgasfreies Antriebsmittel. Daneben sind Kinovorführungen, ein Fahrradworkshop und eine Kleidertauschparty geplant. Im Foyer der Mensa am Uhlhornsweg sind von Montag bis Freitag eine Ausstellung mit Fakten zum Klimawandel und Infostände verschiedener Nachhaltigkeitsorganisationen zu sehen.

Den Abschluss der Woche bildet am Freitag die traditionelle „Fahrradzubringerdemo“ zum Globalen Klimastreik, der um 12.00 Uhr am Oldenburger Hauptbahnhof beginnt. Die Studierenden treffen sich um 11.30 Uhr vor dem Hörsaalzentrum (Gebäude A14).

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n3693
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page