Mehr zum Thema

Pressemitteilung

Kontakt

Gerhard Harms (UGO-Pressesprecher)
ugo-presse(at)uol.de 
mob. 0157-86519386 

  • Dr. Svend-Age Biehs

UGO-Preis geht an Physiker Svend-Age Biehs

Der UGO-Preis für exzellente Forschung geht an den Physiker Svend-Age Biehs. Der 39-Jährige ist im Rahmen einer Feierstunde am Mittwoch für seine Arbeiten auf dem Gebiet des Strahlungswärmetransports im Nanobereich ausgezeichnet worden. Biehs studierte und promovierte am Institut für Physik der Universität Oldenburg.

Der UGO-Preis für exzellente Forschung geht an den Physiker Svend-Age Biehs. Der 39-Jährige ist im Rahmen einer Feierstunde am Mittwoch für seine Arbeiten auf dem Gebiet des Strahlungswärmetransports im Nanobereich ausgezeichnet worden. Biehs studierte und promovierte am Institut für Physik der Universität Oldenburg.

Für seine Dissertation, die durch Stipendien der Heinz-Neumüller-Stiftung und der Studien-stiftung des deutschen Volkes gefördert wurde, erhielt er 2008 den Weser-Ems-Wissen-schaftspreis der OLB-Stiftung. Ein weiteres Stipendium der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina führte ihn dann für zwei Jahre an das renommierte Institut d'Optique in Paris, wo er sich im Rahmen eines zweijährigen Forschungsaufenthaltes weiter mit dem Strahlungswärmetransport beschäftigte, der ihn schon als Student fasziniert hatte. Seine Habilitation erfolgte 2014 nach seiner Rückkehr nach Oldenburg.

Wärmestrahlung ist ein alltägliches Phänomen, das bereits seit über hundert Jahren gut verstanden ist. Betrachtet man allerdings Wärmestrahlung zwischen Objekten, die so nah beieinander liegen, dass nur wenige Atome dazwischen passen, ändern sich die Gesetzmäßigkeiten gewaltig. Um das zu erfassen, wurde in Oldenburg ein Nahfeldrasterwärmemikroskop entwickelt, das weltweit einzigartig ist und es ermöglicht, dieses Phänomen experimentell zu erfassen.  

In den letzten Jahren erforschte Biehs in enger Zusammenarbeit mit seinem Pariser Kollegen Dr. Philippe Ben-Abdallah theoretische Konzepte für Dioden, Transistoren und Speicher aufgestellt, die allerdings nicht wie in einem Computerchip mit elektrischen Strömen, sondern mit Wärmeströmen arbeiten. Im Prinzip könne man damit Wärme nutzen, um Rechenoperationen wie in einem Computer auszuführen, sagt Biehs zu seiner Forschung. Der potentielle Nutzen liege aber eher darin, mithilfe dieser Elemente neue Möglichkeiten zu haben, Wärme im Nanobereich gezielt abzuführen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n1727
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page