Studierenden Service Center: Richtfest auf dem Campus Haarentor

Der Rohbau des Studierenden Service Centers (SSC) ist fertig. Auf vier Stockwerken bündelt das SSC sämtliche Beratungseinrichtungen für Studierende – bislang waren diese Einrichtungen über den Campus verteilt.

Der Rohbau des Studierenden Service Centers (SSC) ist fertig. Auf vier Stockwerken bündelt das SSC sämtliche Beratungseinrichtungen für Studierende – bislang waren diese Einrichtungen über den Campus verteilt. 

Zu den Gästen des Richtfests am 18. Dezember gehörten Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider, Stadtbaurätin Gabriele Nießen und der Leiter des Staatlichen Baumanagements Ems-Weser, Klaus Wieting.

„Rechtzeitig zum 40. Geburtstag der Universität Oldenburg nimmt das zukünftige Service Center sichtbare Formen an. Ich danke all denjenigen, die mit großem Einsatz an diesem Bauvorhaben mitgewirkt haben. Sofern alles glatt läuft, kann zum Wintersemester 2014/2015 der Neubau in Nutzung genommen werden“, so Finanzminister Peter-Jürgen Schneider.

„Hervorragende Beratung unter einem Dach zu allen Fragen des Studiums: Das bietet künftig das Studierenden Service Center. Ich freue mich sehr, dass die Studienbedingungen an der Universität Oldenburg durch die kurzen Wege zwischen Studierenden und Beratenden nun noch attraktiver werden“, erklärt Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon.

Auf rund 1.300 Quadratmetern beherbergt das SSC alle Beratungseinrichtungen für Studierende: das Akademische Prüfungsamt, den Career Service, das International Student Office, das Immatrikulationsamt und die Zentrale Studienberatung. Auch die Sozial-, Behinderten-, Wohnungs- und Finanzberatungen des Studentenwerks Oldenburg ziehen in das Gebäude – ebenso die Psychosoziale Beratungsstelle, eine Kooperationseinrichtung der Universität und des Studentenwerks. Ein „interkultureller Treff“ sowie ein „Raum der Stille“ runden das Angebot ab.

Den Großteil der Kosten von rund 4,3 Millionen Euro trägt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK). Die Universität steuert 200.000 Euro für die Einrichtung bei. Bauherr ist das Land Niedersachsen, vertreten durch das Staatliche Baumanagement Ems-Weser.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n530
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page