Mehr zum Thema

Sportabzeichen Uni-Challenge

Kontakt

Dr. Martin Hillebrecht
Tel: 0441/798-3168
hillebre(at)uni-oldenburg.de

  • Trainieren fürs Sportabzeichen: Teilnehmer der Sportabzeichen Uni Challenge bereiten sich auf den Wettbewerb vor. Foto: Universität Oldenburg (Archiv)

Schwitzen für die Uni

Am 21. Juni ist es soweit: Ein Team aus Studierenden und Mitarbeitern der Uni Oldenburg tritt bei der "Sportabzeichen Uni Challenge" gegen die Universitäten aus Hannover, Vechta, Braunschweig, Darmstadt und Erfurt an. Seit Anfang April bereiten sich die Sportler auf den Wettkampf vor, Interessierte können jederzeit ins Training einsteigen.

Am 21. Juni ist es soweit: Ein Team aus Studierenden und Mitarbeitern der Uni Oldenburg tritt bei der "Sportabzeichen Uni Challenge" gegen die Universitäten aus Hannover, Vechta, Braunschweig, Darmstadt und Erfurt an. Seit Anfang April bereiten sich die Sportler auf den Wettkampf vor, Interessierte können jederzeit ins Training einsteigen.  Das Besondere: Die Sportler messen sich bei der Sportabteichen Uni Challenge im Fernduell, jedes Team geht zeitgleich auf dem eigenen Campus an den Start. Liveschalten zwischen den Austragungsorten werden die Teilnehmer darüber auf dem Laufenden halten, welche Universität aktuell vorne liegt. Im Jahr 2015 hatten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Krankenkasse BKK24 das Event zum ersten Mal initiiert. Im vergangenen Jahr war die Universität Oldenburg erstmals mit einem eigenen Team am Start.   Höher, schneller, weiter Die Sportabzeichen-Uni-Challenge will Studierende, Dozenten und Mitarbeiter aus Verwaltung und Technik motivieren, sich für ihre Hochschule dem Wettbewerb zu stellen. In diesem Jahr dürfen erstmals auch Alumni teilnehmen. Im Fokus steht die Leichtathletik: Hoch- und Weitsprung, Kugelstoßen, Werfen, Sprint- und Ausdauerläufe. Aber auch beim Seilspringen können Teilnehmer Punkte für die eigene Uni sammeln. Abgerechnet wird nach bestandenen Disziplinen. In den jeweiligen Altersklassen gibt es ein bis drei Punkte – je nachdem, ob die erbrachte Leistung für Bronze, Silber oder Gold reicht. Alle Hochschulen richten in den Wochen vor der Veranstaltung spezielle Vorabtrainings aus. Die Oldenburger trainierten jeden Mittwoch auf der Sportanlage Wechloy. Ein Einstieg ins Training ist jederzeit möglich.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n1991
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page