Mehr

Zum FWJ an der Universität Oldenburg

Kontakt

Marina Bartels

Dezernat 3: Studentische und akademische Angelegenheiten

+49 (0) 441 798 5005

  • Das Bild zeigt die 22 Freiwilligen. Sie stehen auf einer Rasenfläche, im Hintergrund sind Bäume und Büsche zu erkennen. Sie lächeln in die Kamera.

    22 junge Menschen treten in diesem Monat ihr Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an. Universität Oldenburg / Marina Bartels

Neuer Rekord bei Freiwilligen

In dieser Woche sind 22 junge Menschen in das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr an der Universität gestartet – so viele wie noch nie. Eingesetzt sind die Freiwilligen auf beiden Campi der Uni sowie auch in den Unikliniken.

In dieser Woche sind 22 junge Menschen in das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr an der Universität gestartet – so viele wie noch nie. Eingesetzt sind die Freiwilligen auf beiden Campi der Uni sowie auch in den Unikliniken.

Sie sind zwischen 17 und 24 Jahre jung, hungrig auf Wissenschaft und möchten sich freiwillig engagieren: 22 Menschen absolvieren seit dieser Woche ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) an der Universität Oldenburg. Die Uni nimmt bereits zum elften Mal FWJ-Leistende auf. Die 22 Freiwilligen bedeuten einen neuen Rekord in puncto Teilnehmendenzahl.

Als Ansprechpartnerin steht den Freiwilligendienstleistenden Marina Bartels vom Dezernat 3 – Studentische und akademische Angelegenheiten zur Seite. Die Koordinatorin des Programms rät den Freiwilligen: „Nervosität am Anfang ist völlig normal. Bleibt neugierig und offen – ihr müsst am Anfang nicht alles verstehen, aber dürft alles nachfragen.“ Mutig sein, auch mal nach links und rechts schauen, sich mit anderen Freiwilligen und natürlich den Menschen an der Universität austauschen: Wer diese Tipps beherzige, werde aus seinem FWJ an der Universität viel für seinen weiteren Berufs- und Lebensweg mitnehmen.

Das FWJ ist ein Bundesfreiwilligendienst und dient der persönlichen Bildung, Weiterentwicklung und (Berufs-)Orientierung. In Begleitseminaren, die insgesamt 25 Tage einnehmen, reflektieren die Freiwilligen ihre Erfahrungen mit dem FWJ. Zu den Seminarthemen gehören unter anderem „Willkommen in der Wissenschaft“, „Zeit- und Selbstmanagement“ und „Interkulturelles Training“, aber auch Tage zur Studien- und Berufsorientierung.

An der Uni Oldenburg sind die Freiwilligen in folgenden Organisationseinheiten eingesetzt: Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Department für Versorgungsforschung, Department für Psychologie und Department für Humanmedizin sowie am BIS – Bibliotheks- und Informationssystem und am GIZ – Gründungs- und Informationszentrum.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt eine junge, erwachsene, Frau, mit beiger Hose und roter Bluse. Sie steht auf einer Wiese, neben ihr ist der Stamm einer Birke zu erkennen. Sie lächelt leicht in die Kamera. Ihr Haar ist schulterlang und dunkel.
Campus-Leben Landingpage [Entdecken] Persönliches

„Du bist stärker, als du denkst“

Nach fast einem Jahr an der Universität Oldenburg hat sich die Biologiestudentin Kavana Manjunatha aus Indien gut eingelebt und freut sich auf alles,…

mehr: „Du bist stärker, als du denkst“
Drei Menschen sitzen auf einer Bank und schauen auf einen Laptop. Vor ihnen ist Wiese.
Campus-Leben

Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Zentrum „TRUST@UOL“

An allen sechs Fakultäten der Universität befassen sich Forschende intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Nun gibt es ein neues wissenschaftliches…

mehr: Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Zentrum „TRUST@UOL“
Das Bild zeigt Eske Kranich mit den drei Männern. Sie und Frank Steltenpohl halten je eine Urkunde in die Kamera. Alle lächeln. Im Hintergrund steht ein Aufsteller mit dem Logo der Handwerkskammer Oldenburg.
Berufsausbildung Campus-Leben

Kammersieg für UOL-Auszubildende

Eske Kranich hat im Winter ihre Ausbildung in den Mechanischen Werkstätten der Uni Oldenburg abgeschlossen. Nun hat sie auf Kammerebene die Deutschen…

mehr: Kammersieg für UOL-Auszubildende
Presse & Kommunikation (Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n9824
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page