Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Wochenbericht der Expedition auf der MS Merian Arbeitsgruppe Marine Sensorsysteme

Kontakt

Prof. Dr. Oliver Zielinski
Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Tel: 0441-798/3518

  • Licht ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren für das Algenwachstum: Oliver Zielinski erfasst mit einer freifallenden Radiometersonde die spektrale Verteilung des Lichts in der oberen Wassersäule.

  • Kranzwasserschöpfer für Wasserproben: Die Proben geben Aufschluss über die ozeanographischen Bedingungen und optisch aktiven Inhaltsstoffe des Wassers.

  • In voller Fahrt: Das Forschungsschiff Maria S. Merian hat die Westküste Grönlands verlassen und befindet sich momentan am Cape Farvel, der Südspitze Grönlands. Nächstes Ziel der Expedition sind die Westfjorde Islands.

  • Abendstimmung an Bord: Eisberg vor West-Grönland.

Meeresforschung in Grönland

Ende Juli verließ das Forschungsschiff Maria S. Merian den Hafen von Nuuk, der Hauptstadt Grönlands. Ziel der Reise: die Fjordsysteme Grönlands und Islands. Mit an Bord ist der Oldenburger Experte für Marine Sensorensysteme Prof. Dr. Oliver Zielinski. Einige Impressionen der ersten Forschungswoche.

Ende Juli verließ das Forschungsschiff Maria S. Merian den Hafen von Nuuk, der Hauptstadt Grönlands. Ziel der Reise: die Fjordsysteme Grönlands und Islands. Mit an Bord ist der Oldenburger Experte für Marine Sensorensysteme Prof. Dr. Oliver Zielinski. Einige Impressionen der ersten Forschungswoche.

Der Fahrtbericht zeigt, dass die MS Merian momentan im Vaigat Kanal, in Richtung Disko Bucht unterwegs ist: „Die See ist bei leichtem Wind sehr ruhig und das Wetter hat von starkem Nebel am Morgen zu bedecktem Himmel am Nachmittag gewechselt,“ schreibt Fahrtleiter Prof. Dr. Allan Cembella, Algenforscher am AWI.
Insgesamt sind 18 WissenschaftlerInnen aus vier Arbeitsgruppen vom Alfred-Wegener-Institut (AWI), Bremerhaven, des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) und der Woods Hole Oceanograpghic Institution (WHOI) an Bord des Forschungsschiffes. Sie untersuchen die Auswirkungen glazialen Schmelzwassers auf die Zusammensetzung und die Verteilung von gelöstem organischen Material und Schlüsselplanktonarten einschließlich Dinoflagellatenzysten im Sediment. Entlang der Expeditionsstrecke entnehmen die ExpertInnen Wasserproben, um chemische und ozeanographische Parameter zu bestimmen. Zusätzlich werden biologische Proben aus der photoaktiven Schicht genommen. Durch die Messungen wollen die WissenschaftlerInnen Informationen über den Einfluss des globalen Klimawandels auf die Biodiversität und die Anpassung toxischer Planktonarten bekommen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n158
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page