Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Showtime 3

Kontakt

Norbert Bauer
Institut für Kunst und Visuelle Kultur
Tel: 0441/798-4871
Natascha Kaßner
Institut für Kunst und Visuelle Kultur
Tel: 0441/798-4693

Lust auf Kunst

Die Universität als Atelier: Unter dem Motto „Showtime 3“ zeigen Studierende vom 8. bis 15. Juli ihre künstlerischen Arbeiten. Zeitgleich läuft eine studentische Ausstellung zu seriellen Arbeiten in der Kunstgeschichte.

Die Universität als Atelier: Unter dem Motto „Showtime 3“ zeigen Studierende vom 8. bis 15. Juli ihre künstlerischen Arbeiten. Zeitgleich läuft eine studentische Ausstellung zu seriellen Arbeiten in der Kunstgeschichte.

In der Präsentationswoche „Showtime 3“ des Instituts für Kunst und Kultur stellen Studierende ihre Kunstwerke aus und geben bei Führungen, Rundgängen und Kurzvorträgen Einblick in aktuelle Projekte. Zudem können Interessierte an Lehrveranstaltungen teilnehmen, Vorträge und Diskussionsrunden besuchen. Eröffnet wird die Präsentationswoche am Mittwoch, 8. Juli, 18.00 Uhr, im Prinzengarten zwischen den Gebäuden A8 und A9 auf dem Campus Haarentor. Zu sehen gibt es dann unter anderem die Videoinstallation „Wordy Mobility“ oder „Who Is Who – eine Maskenperformance“.

Die Ausstellungen, die sich auf vier Unigebäude auf dem Campus Haarentor (A2, A8, A9, A14) verteilen, richten sich an kulturell Interessierte sowie an Studieninteressierte. Auch das Institut für Materielle Kultur und der Masterstudiengang Integrated Media sind an der Präsentationswoche beteiligt. 

Mit seriellen Arbeiten der Kunstgeschichte haben sich Studierende der Kunstdozentin Natascha Kaßner über ein Jahr hinweg auseinandergesetzt. Daraus haben sie Kriterien für ihr eigenes künstlerisches Arbeiten abgeleitet und Kunstwerke erschaffen, die noch bis zum 16. Juli im Hörsaalzentrum am Uhlhornsweg zu sehen sind. Entstanden sind Kunstwerke, die serielle Herstellungsprozesse der Bildhauerei, des Drucks und der Fotografie aufgreifen. Andere Arbeiten generieren zeichnerische oder malerische Serien ausgehend von einem gleichen Sujet.

So greifen die „Köpfe“ von Jennifer Backs und Pia Kleinichen das Serielle im plastischen Herstellungsprozess auf. Sie sind nach Tonmodellen aus Gips und Wachs gegossen. Lilian Petersen untersucht verschiedene Drucktechniken, ihr Motiv ist Andy Warhols „Campbell Soup Can“.  Martina Brandorf analysiert ein Musikstück und nimmt simultan lineare abstrakte Aufzeichnungen vor. Kim-Nina Jordan recherchiert via Internet-Suchmaschinen Ergebnisse zu bekannten seriellen Werken und übersetzt diese in abstrakte Wandobjekte. Zudem stellt sie Zeichen- und Fotoserien aus. Katarzyna Klar modelliert abstrakte Formen aus Ton und nimmt diese zum Ausgangspunkt für Zeichnungen.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n1095
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page