Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Institut für Kunst und Visuelle Kultur

Kontakt

Dr. Anja Herrmann
Institut für Kunst und Visuelle Kultur
Tel: 0441-798/4249
Natascha Kaßner
Institut für Kunst und Visuelle Kultur
Tel: 0441-798/4693

  • In der Ausstellung "Bildfolgen" präsentieren Studierende ihre Werke. Dabei ist auch das Bild "Blaues" von Cici Nuran (hier ein Ausschnitt). Foto: Cici Nuran

  • Ebenfalls Teil der Ausstellung "Bildfolgen": Badewanne von Hendrikje Polkehn. Foto: Hendrikje Polkehn

  • Gut besucht: Die "Showtime" im Jahr 2016. Foto: Juliane Heise

Kunst auf dem Campus

Mit den Präsentationstagen „Showtime“ und einer Ausstellung des Kurses „Bildfolgen“ geben Studierende des Instituts für Kunst und Visuelle Kultur Einblicke in ihre künstlerischen Werke und Projektarbeiten und laden Interessierte zur Diskussion.

Mit den Präsentationstagen „Showtime“ und einer Ausstellung des Kurses „Bildfolgen“ geben Studierende des Instituts für Kunst und Visuelle Kultur Einblicke in ihre künstlerischen Werke und Projektarbeiten und laden Interessierte zur Diskussion.

Landschaftsaquarelle, filmische Essays, zufällig entstandene Strukturen und Collagen: Bis zum 6. Juli sind diese Arbeiten aus dem Projektkurs „Bildfolgen“ in einer Ausstellung im Hörsaalzentrum zu sehen. Der zweisemestrige Kurs der Dozentin Natascha Kaßner ermöglichte den Studierenden, unabhängig vom Thema oder Medium, künstlerisch zu arbeiten. Dabei sind vielfältige Werke entstanden: verschiedene Zeichnungen, Objektkästen, die sich mit traditionellen und modernen Einflüssen eines in Nordskandinavien lebenden Volkes befassen, farbenfrohe Bilder, die von der Ästhetik von Häkeldeckchen der Osttürkei inspiriert sind, sowie Plakate und Graphic Novels.

Vom 28. bis 30. Juni präsentieren Studierende in der „Showtime“ weitere künstlerischen Arbeiten und ermöglichen Interessierten so Einblicke in Seminare und Projektarbeiten. Außerdem öffnen verschiedene Lehrveranstaltungen ihre Türen und laden Neugierige zur gemeinsamen Diskussion ein. Die Veranstaltung beginnt am 28. Juni um 18.30 Uhr im Prinzenpark; ab 19.00 Uhr können die BesucherInnen durch die Ausstellungsräume streifen. Für das leibliche Wohl und Musik ist gesorgt; die Fachschaften organisieren unter anderem einen Kleidertausch und eine Button-Werkstatt.

Am zweiten Veranstaltungstag, am 29. Juni, stellen BachelorabsolventInnen ihre Arbeiten während eines öffentlichen Symposiums vor. Außerdem können Interessierte ab 12.00 Uhr den zwölfminütigen Film „bildfluss“ sehen (Gebäude A8, Raum 001). Der Film dokumentiert, wie sich eine Studentin im Kurs „Bildfolgen“ mit der Qualität von Zufallsverfahren in der Kunst, sogenannter aleatorischer Verfahren, auseinandergesetzt hat.

Zum Abschluss der Showtime, am 30. Juni, heißt es „umräumen“: Im Rahmen einer Forschungswerkstatt befassen sich Studierende, DozentInnen und Gastvortragende unter anderem mit der Frage was passiert, wenn wir uns in einem Raum bewegen oder ihn umstellen. In kurzen Vorträgen, sogenannten Überlegungen in aller Kürze, Spaziergängen rund um den Campus oder im Kunstgespräch wechseln die ReferentInnen bewusst die Perspektiven und nehmen wissenschaftliche, künstlerische oder pädagogische Blickwinkel ein. Studierenden-Arbeiten aus der Übung „Hohlkörper mit Durchblick“ ergänzen das Programm. Soweit möglich, werden die Ausstellungen über die Veranstaltung hinaus bis Ende September in den Gebäuden A8, A9 und A14 zu sehen sein.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n2036
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page