Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Kontakt

 Dr. Susanne Haberstroh

 Referat Studium und Lehre

  +49 441 798-4073

  • Eines der geförderten Lehrprojekte befasst sich mit „Serious Games“, also Spielen, die nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch Information und Bildung vermitteln. Foto: pixabay/pexels.com

Innovatives Lehren und Lernen

Digitale Werkzeuge oder "Serious Games": Sieben Projekte der Universität werden im Programm „Innovation plus“ gefördert. 330.000 Euro stehen in den kommenden beiden Semestern zur Verfügung, um die Lehre weiter nachhaltig zu verbessern.

Sieben Projekte der Universität werden im Programm „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus“ des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums (MWK) gefördert. 330.000 Euro stehen in den kommenden beiden Semestern zur Verfügung, um die Lehre weiter nachhaltig zu verbessern.

Die geförderten Projekte sind in den Bildungswissenschaften, den Sprachwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften, den Naturwissenschaften, den Sportwissenschaften sowie in der Medizin angesiedelt. Mehrere der geförderten Oldenburger Projekte befassen sich mit dem Einsatz digitaler Werkzeuge beim Lehren und Lernen. Dabei sollen die Studierenden diese nicht nur anwenden, sondern auch selbst mitgestalten.

Eines der Projekte befasst sich etwa mit sogenannten „Serious Games“, also Spielen, die nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch Information und Bildung vermitteln. Andere Projekte nehmen neben der fachlichen Ausbildung die kommunikativen Fähigkeiten und das gesellschaftliche Engagement der Studierenden in den Fokus. Germanistikstudierende bekommen die Gelegenheit, gemeinsam mit Studierenden einer tschechischen Universität zu lernen und sich auszutauschen.

Insgesamt stellt das MWK in der Förderphase 2020/21 rund drei Millionen Euro für 70 Projekte an niedersächsischen Hochschulen bereit. Das Programm „Innovation plus“ soll Impulse zur Weiterentwicklung in der Lehre geben und Innovationen ermöglichen, die sich nachhaltig an den Hochschulen verankern lassen. Erfahrungsberichte und Materialien aus den Projekten sollen über ein Internet-Portal später als so genannte Open Educational Resources (OER) frei verfügbar sein.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n3769
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page