Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Abteilung für Osteuropäische Geschichte

Kontakt

Prof. Dr. Hans Henning Hahn
Institut für Geschichte
Tel: 0441/798-2396
hans.h.hahn@uni-oldenburg.de

  • Polens Staatspräsident Bronisław Komorowski (links) ehrt den Oldenburger Historiker Prof. Dr. Hans Henning Hahn. Foto: Piotr Molęcki/ KPRP Piotr Molecki

Historiker Hahn erhält höchsten polnischen Verdienstorden

Der Oldenburger Historiker Prof. Dr. Hans Henning Hahn hat den höchsten Verdienstorden der Republik Polen verliehen bekommen. Während einer Feierstunde im Königsschloss in Warschau erhielt er das Großkreuz des Verdienstordens aus den Händen des polnischen Staatspräsidenten Bronisław Komorowski.

Der Oldenburger Historiker Prof. Dr. Hans Henning Hahn hat den höchsten Verdienstorden der Republik Polen verliehen bekommen. Während einer Feierstunde im Königsschloss in Warschau erhielt er das Großkreuz des Verdienstordens aus den Händen des polnischen Staatspräsidenten Bronisław Komorowski.

Das Nachbarland würdigte damit am höchsten polnischen Nationalfeiertag (3. Mai) Hahns „herausragende Verdienste für die Entwicklung der polnisch-deutschen wissenschaftlichen Zusammenarbeit, für die Errungenschaften in der Forschung und für die Verbreitung von Kenntnissen über die Geschichte Polens“.

In Polen bekannt geworden ist der Historiker der Universität Oldenburg unter anderem durch seine Forschungen zur polnischen Geschichte im 19. Jahrhundert und zu den deutsch-polnischen Beziehungen in der Neuzeit. Gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Robert Traba leitet er seit 2007 das größte gemeinsame deutsch-polnische geisteswissenschaftliche Forschungsprojekt „Deutsch-Polnische Erinnerungsorte“ mit umfangreichen Buchpublikationen in beiden Sprachen.

Seine Aufsätze und ein gemeinsam mit seiner Frau Eva verfasstes Buch über das Vertreibungsgeschehen während des Zweiten Weltkriegs und danach erfreuen sich in Polen ebenso einer aufmerksamen Leserschaft wie Hahns methodologische Arbeiten zur Historischen Stereotypenforschung.

Das Großkreuz des Verdienstordens ist nicht die erste Auszeichnung, die der Historiker – seit 2012 Ehrenmitglied des Polnischen Historikerverbandes – im Nachbarland erhalten hat. Unter anderem überreichte ihm Komorowski bereits 2010 die Dankesmedaille des Europäischen Zentrums Solidarnosc. Dies geschah in Anerkennung für Hahns Engagement für die demokratische Opposition in Polen in den 1970er und 1980er Jahren, das ihm ein zehnjähriges Einreiseverbot in die damalige Volksrepublik Polen einbrachte.

Hans Henning Hahn ist seit 1992 Professor für Moderne Osteuropäische Geschichte an der Universität Oldenburg.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n513
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page