Mehr

Aktuelle Baumaßnahmen an der Universität

Kontakt

Meik Möllers

Dezernat 4 - Gebäudemanagement

+49 441 798-5400

Hinweise des BMWK zur Nationalen Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt so zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr sollen Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen profitieren.

  • Das Bild zeigt die Simulation der fertigen Anlage. Zu erkennen sind Menschen, die Fahrräder in die Anlage schieben oder aus ihr herausholen. Sie Sonne scheint, im Hintergrund ist A 2 zu erkennen.

    Wird bald für mehr Platz für Zweiräder auf dem Campus sorgen: die neue Fahrrad-Abstellanlage, hier in einer Simulation des Architekturbüros Droste Droste & Urban. Droste Droste & Urban

  • Das Bild zeigt eine Gruppe Fahrräder, die im Freien stehen. Eines der Räder hat ein kleines buntes Windspiel vorne am Lenker.

    Ein gewohntes, künftig etwas selteneres Bild: Drahtesel im Freien. Dieses Bild ist ein Siegerfoto des Fotowettbewerbs "Wir sind UNIwegs" aus dem Frühjahr. Zusammen mit 14 anderen Bildern wird es ab dem 6. September im Hörsaalzentrum nochmals zu sehen sein. Lars Lippelt

Heimat fürs Zweirad

Bald ist es so weit: Ab 9. September kann die neue überdachte, doppelstöckige Parkanlage der Uni am Uhlhornsweg genutzt werden. Sie bietet Platz für 340 Fahrräder. Die offizielle Eröffnung begleitet ein Rahmenprogramm rund ums Rad.

Bald ist es so weit: Ab 9. September kann die neue überdachte, doppelstöckige Parkanlage der Uni am Uhlhornsweg genutzt werden. Sie bietet Platz für 340 Fahrräder. Zur offiziellen Eröffnung gibt es ein Rahmenprogramm rund ums Rad.

Oldenburger Studierende, Uni-Beschäftigte und Campus-Gäste können sich über 340 neue Fahrradstellplätze im Trockenen freuen: Die Parkanlage steht zentral am Uhlhornsweg vor dem Gebäude A1, nahe Hörsaalzentrum und Bibliothek, ist überdacht und verfügt über zwei Etagen. Zudem ist eine Servicestation integriert, in der man bei technischen Problemen Hilfe zur Selbsthilfe findet. Die Uni, die sich für klimafreundliche Mobilität engagiert, erhöht damit ihr Stellplatzangebot für Fahrräder auf insgesamt 4.776.

Eröffnungsfeier am 9. September

Die Anlage steht ab 9. September zur Verfügung und wird am selben Tag mit einem Rahmenprogramm feierlich eröffnet: Von 11.30 bis 12.45 Uhr stellt das universitäre Klimaschutzmanagement mit einer Postershow die aktuellen Klimaschutzmaßnahmen der Uni vor. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bietet Interessierten an, ihre Fahrräder zu codieren und so für potenzielle Diebe weniger attraktiv zu machen. Außerdem präsentiert sich das Organisationsteam, das das jährliche Oldenburger „Stadtradeln“ (in diesem Jahr vom 6. bis 26. September) organisiert, und lädt zum Mitmachen ein.

Die Kosten für die Fahrrad-Parkanlage belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro, von denen rund 340.000 Euro aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gedeckt wurden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt eine junge, erwachsene, Frau, mit beiger Hose und roter Bluse. Sie steht auf einer Wiese, neben ihr ist der Stamm einer Birke zu erkennen. Sie lächelt leicht in die Kamera. Ihr Haar ist schulterlang und dunkel.
Campus-Leben Landingpage [Entdecken] Persönliches

„Du bist stärker, als du denkst“

Nach fast einem Jahr an der Universität Oldenburg hat sich die Biologiestudentin Kavana Manjunatha aus Indien gut eingelebt und freut sich auf alles,…

mehr: „Du bist stärker, als du denkst“
Drei Menschen sitzen auf einer Bank und schauen auf einen Laptop. Vor ihnen ist Wiese.
Campus-Leben

Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Zentrum „TRUST@UOL“

An allen sechs Fakultäten der Universität befassen sich Forschende intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Nun gibt es ein neues wissenschaftliches…

mehr: Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Zentrum „TRUST@UOL“
Das Bild zeigt Eske Kranich mit den drei Männern. Sie und Frank Steltenpohl halten je eine Urkunde in die Kamera. Alle lächeln. Im Hintergrund steht ein Aufsteller mit dem Logo der Handwerkskammer Oldenburg.
Berufsausbildung Campus-Leben

Kammersieg für UOL-Auszubildende

Eske Kranich hat im Winter ihre Ausbildung in den Mechanischen Werkstätten der Uni Oldenburg abgeschlossen. Nun hat sie auf Kammerebene die Deutschen…

mehr: Kammersieg für UOL-Auszubildende
Presse & Kommunikation (Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n9809
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page