• Luftaufnahme von schräg oben zeigt die Dächer des Sportzentrums mit den Modulen.

    Auf dem Sportzentrum sowie dem Fitness- und Gesundheitszentrum (vorne rechts) hat die Universität neue Solarmodule installiert. Auf der Freilufthalle (hinten rechts) kommen demnächst weitere Anlagen hinzu. Foto: Universität Oldenburg/Daniel Schmidt

  • Die zwei Herren knien auf beiden seiten eines Moduls, im Hintergrund ein blühender Kirschbaum.

    Meik Möllers, Dezernent für Gebäudemanagement (links) und Vizepräsident Jörg Stahlmann begutachten die neuen Anlagen auf dem Sportzentrum. Foto: Universität Oldenburg/Daniel Schmidt

Grüne Energie vom Dach

Die Zahl der Solarmodule auf den Dächern der Universität Oldenburg wächst weiter: Ende Februar sind Anlagen auf dem Sportgebäude, dem Fitness- und Gesundheitszentrum und dem Hörsaalzentrum A14 in Betrieb gegangen.

Die Zahl der Solarmodule auf den Dächern der Universität Oldenburg wächst weiter: Ende Februar sind Anlagen auf dem Sportgebäude, dem Fitness- und Gesundheitszentrum und dem Hörsaalzentrum A14 in Betrieb gegangen.

Die Spitzenleistung der neuen Anlagen beträgt rund 230 Kilowatt, was einer Strommenge von etwa 200.000 Kilowattstunden pro Jahr entspricht. Die Universität spart durch die Erweiterung jährlich 125 Tonnen an Kohlendioxid-Emissionen und senkt ihre Energiekosten um 35.000 Euro pro Jahr. Die Kosten für die Investition liegen bei rund 330.000 Euro.

Die Installation der neuen Solarstrom-Anlagen auf dem Campus-Haarentor ist bereits der dritte Meilenstein in Sachen Sonnenenergie: Von 2017 bis 2019 richtete die Universität in zwei Etappen insgesamt zwölf Photovoltaik-Anlagen mit einer Spitzenleistung von 500 Kilowatt ein. Los ging es 2017 auf dem Campus Haarentor mit der Bibliothek, dem Gebäude A02 (die „Brücke“ über dem Uhlhornsweg), dem Kuppeldach des Hörsaalzentrums und weiteren Gebäuden. 2019 folgte der Campus Wechloy, wo inzwischen Teile des Hauptgebäudes und der Forschungsbau NeSSy mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet sind.

Einsparungen von 400 Tonnen CO2 

Die Spitzenleistung aller an der Universität Oldenburg installierten Photovoltaik-Anlagen beträgt nach dem aktuellen Ausbau etwa 740 Kilowatt, was einem Energieertrag von rund 650.000 Kilowattstunden pro Jahr oder dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 160 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Den erzeugten Strom verbraucht die Universität komplett selbst. Sie spart dadurch jährlich etwa 400 Tonnen CO2 ein. Der Anteil der photovoltaisch erzeugten Elektrizität am gesamten Stromverbrauch der Universität steigt damit auf rund 4 Prozent.

Für die Zukunft sind weitere Anlagen geplant, beispielsweise auf der Freilufthalle am Uhlhornsweg, den Gebäuden A08 und A15 oder auf Neubauten. Die Finanzierung erfolgt größtenteils im Rahmen eines Intractingmodells aus eigenen Mitteln.  

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n6053
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page