• Seit gut 27 Jahren arbeiten die Nelson Mandela University und die Universität Oldenburg zusammen. An dem diesjährigen Board-Meeting in Gqeberha, Südafrika, nahmen teil (v.li.): Dr. Denver Webb, Senior Director Strategic Resource Mobilisation and Advancement NMU, Roman Behrens, Regionalkoordinator Non-EU, International Office, Prof. Judy Peter, Senior Director International Office NMU, Prof. Pamela Maseko, Executive Dean Faculty of Humanities NMU, Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin für Internationales, Vice-Chancellor Prof. Sibongile Muthwa, NMU, Präsident Prof. Dr. Ralph Bruder, Jenka Schmidt, Leitung International Office, Prof. Dr. Karsten Speck, Botschafter der Uni Oldenburg für die Nelson Mandela University und Prof. Azwinndini Muronga, Deputy Vice Chancellor for Research Innovation and Internationalisation. allenvisuals.com

Wie „nach Hause“ kommen

Der Austausch in Forschung und Lehre, die Meeresforschung und die Bildungswissenschaften gehören zu den Schwerpunkten der Partnerschaft mit der Nelson Mandela University, Südafrika. Beim Boardmeeting in Gqeberha zogen die Beteiligten Bilanz. 

Ob in der Meeresforschung, in den Erziehungswissenschaften oder durch den Austausch von Mitarbeitenden und Studierenden - die Nelson Mandela Universität in Gqeberha, Südafrika, und die Universität Oldenburg verbindet eine langjährige Partnerschaft. Beim diesjährigen Boardmeeting Mitte August in Gqeberha sprachen die Beteiligten über bisher Erreichtes und ihre Zukunftspläne. 

An die Mandela University zurückzukehren, fühle sich an „wie nach Hause zu kommen“, sagte Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder anlässlich des Besuchs in Gqeberha und würdigte die über 27-jährige enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Hochschulen. Vertreter der Universitätsleitung und des International Office der Mandela Universität empfingen die Oldenburger Delegation, zu der neben Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder die Vizepräsidentin für Internationales, Prof. Dr. Katharina Al-Shamery,  der Oldenburger Botschafter für die Mandela University, Prof. Dr. Karsten Speck, sowie Jenka Schmidt, Leitung International Office, und Roman Behrens, International Office gehörten. Neben dem Boardmeeting standen Besuche und Gespräche mit Forschenden der Energieforschungsgruppe, des Instituts für Küsten- und Meeresforschung sowie der Fakultäten für Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften auf dem Programm.

Ziel der Partnerinstitutionen ist zudem, ihre Zusammenarbeit weiter zu intensivieren. So werden die Universitäten Oldenburg und Bremen, die derzeit einen Antrag auf einen Exzellenzverbund im Rahmen der bundesweiten Exzellenzstrategie vorbereiten, die Nelson Mandela University einbinden. Ab 2026 wird die Mandela University zudem mit dem von Oldenburg und Bremen gemeinsam getragenen Exzellenzcluster Ocean Floor assoziiert sein.

Bereits im Jahr 2023 hatten die Nelson Mandela University und die Universität Oldenburg anlässlich des 25-jährigen Jubiläums ihrer Hochschulpartnerschaft eine neue Roadmap für ihre zukünftige Zusammenarbeit verabschiedet. Neben den bereits etablierten Kooperationsfeldern wie den Erziehungswissenschaften und dem lebenslangen Lernen sowie der Nachhaltigkeits- und Meeresforschung haben die Partner ihre Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften sowie im Bereich der erneuerbaren Energien ausgebaut. Die Roadmap konzentriert sich auf acht Themenbereiche und berücksichtigt den Wissenstransfer sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Während ihrer Reise nach Südafrika besuchte die Oldenburger Delegation außerdem die University of the Witwatersrand in Johannesburg, die Stellenbosch University und die University of Cape Town. Ziel war, bestehende Partnerschaften zu stärken und neue Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Ein Beispiel für eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit der Universität und der University of Witwatersrand ist das afrikanisch-europäisch-asiatische Erasmus-Mundus-Programm „European Master in Migration and Intercultural Relations”, das seit 2011 Studierende aus aller Welt auch nach Oldenburg bringt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Forschung Campus-Leben Internationales

Northwest Alliance präsentiert sich in Boston

Als Teil der Northwest Alliance hat sich die Universität Oldenburg gerade auf der Jahrestagung des German Academic International Network präsentiert.…

mehr: Northwest Alliance präsentiert sich in Boston
Das Bild zeigt Besucherinnen und Besucher des Internationalen Sommerfestes. Sie laufen umher, stehen an den Ständen, unterhalten sich oder essen und trinken. Über dem Platz ist eine Kette mit unterschiedlichen Landesflaggen aufgehängt.
Campus-Leben Landingpage [Entdecken] Persönliches Internationales

Internationales Sommerfest 2025

Leckeres Essen, tolle Stimmung und vielfältige Acts auf der Bühne – das war das Internationale Sommerfest 2025 an der Universität Oldenburg! Hier gibt…

mehr: Internationales Sommerfest 2025
Das Bild zeigt die Gruppe der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Gemeinsam mit Malve von Möllendorff und Karsten Speck stehen sie vor einem Unigebäude und lächeln in die Kamera. Insgesamt befinden sich zehn Personen auf dem Bild.
Campus-Leben Pädagogik Internationales

Inspiration durch Austausch

Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende…

mehr: Inspiration durch Austausch
Presse & Kommunikation (Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n11888
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page