• Einige Porzellanbecher mit Motiven des GIZ stehen auf einem weißen Tablett.

    Mittel für Beratungen, gründungsbezogene Weiterbildungen oder die Teilnahme an Messen: Der Gründungsförderpool von Universität und Stadt unterstützt Startups finanziell. Foto: Universität Oldenburg / Matthias Hornung

Förderpool für Gründungsvorhaben

Die Universität und die Stadt Oldenburg haben gemeinsam einen Förderpool eingerichtet, um die Zahl der wissens- und technologiebasierten Ausgründungen weiter zu steigern. Universitätsangehörige können Zuschüsse beantragen.

Die Universität und die Stadt Oldenburg haben gemeinsam einen neuen Förderpool eingerichtet, um die Zahl der wissens- und technologiebasierten Ausgründungen noch weiter zu steigern. Universitätsangehörige, die ein Unternehmen gründen wollen, können ab sofort Zuschüsse beantragen.

Gründerinnen und Gründer können beispielsweise Mittel für Beratungen, gründungsbezogene Weiterbildungen oder die Teilnahme an Messen erhalten. Auch die Herstellung von Prototypen wird unterstützt. Die Förderung beträgt bis zu 800 Euro und muss nicht zurückgezahlt werden.

„Die Förderlinie ist ein wichtiger neuer Baustein unserer Gründungsförderung, um Ausgründungen von Anfang an zu unterstützen. Ich freue mich sehr, dass wir hier gemeinsam mit der Stadt viel bewirken können“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder. Jürgen Krogmann, der Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg, ergänzt: „Die Universität ist eine Quelle innovativer Ideen und somit ein wichtiger Faktor für die Zukunftsfähigkeit unserer Nordwest-Region. Durch unseren Beitrag zum Förderpool möchten wir die Gründerinnen und Gründer der Universität nun erstmals direkt unterstützen.“

Die Universität hat bereits seit 2011 verschiedene Förderungen durch das EXIST-Programm des Bundeswirtschaftsministeriums erhalten. Die EXIST-Förderung hat das Ziel, die Gründungsförderung von Hochschulen zu stärken und gute Rahmenbedingungen für innovative und wachstumsstarke Start-ups aus der Wissenschaft zu schaffen. In der aktuellen Förderperiode legt die Universität den Schwerpunkt auf regionale Vernetzung sowie auf Start-ups aus den Bereichen Gesundheit und Digitalisierung. Der Aufbau und die Betreuung des neuen Förderpools ist Teil des EXIST-Projekts.

Die Finanzierung der Fördermittel übernimmt die Universität aus Haushaltsmitteln, die Stadt trägt 20 Prozent des Budgets. Interessierte können eine Unterstützung aus dem Förderpool in einem zweistufigen Verfahren beim Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität beantragen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n7299
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page