Kontakt

Meik Möllers Leiter des Dezernats 4 Gebäudemanagement
Tel: 0441-798/5400
[email protected] 

  • Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper (Mitte), die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Gunilla Budde, und der Leiter des Gebäudemanagements, Dezernent Meik Möllers.

Ein Hörsaal zum Experimentieren

Mehr Praxis im naturwissenschaftlichen Studium: Auf dem Campus Wechloy steht den Studierenden ab sofort ein neues Hörsaalgebäude mit einem modernen Experimentierhörsaal zur Verfügung.

Mehr Praxis im naturwissenschaftlichen Studium: Auf dem Campus Wechloy steht den Studierenden ab sofort ein neues Hörsaalgebäude mit einem modernen Experimentierhörsaal zur Verfügung. Pünktlich zum Start des Wintersemesters bietet das zweistöckige Gebäude auf rund 1.100 Quadratmetern besonders gute Lernbedingungen.

„Der schon immer hohe Praxisanteil in den Naturwissenschaften hat durch die Umstellung auf Bachelor-/Master-Strukturen weiter an Gewicht gewonnen, wodurch der Bedarf für einen zweiten großen Experimentierhörsaal immer drängender wurde“, sagte Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper anlässlich eines Rundgangs durch die neuen Räumlichkeiten. Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, ergänzte mit Blick auf die Vielseitigkeit des Hauses: „Bei Vorlesungen im Experimentierhörsaal können die Studierenden wissenschaftliche Versuche direkt verfolgen. Im Kursraum geht es dann ans Mikroskopieren oder Präparieren.“

Vor allem Studierende der Biologie, Chemie, Landschaftsökologie, der Marinen Umweltwissenschaften und Medizin werden die Räume nutzen. Der Experimentierhörsaal, mit modernster Medientechnik ausgestattet, bietet Platz für 190 Personen. In direkter Verbindung zum Hörsaal befinden sich Vorbereitungsräume. Zudem gibt es einen Kursraum für praktische Arbeiten sowie zwei Seminarräume und Gruppenarbeitsräume.

Durch seine kompakte Bauweise ist das Gebäude besonders energieeffizient. Beim Bau wurde auf Nachhaltigkeit gesetzt; die verwendeten Ziegel stammen aus der Region. Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf insgesamt etwa 5,5 Millionen Euro. Die Baumaßnahme wurde vom Staatlichen Baumanagement Weser-Ems geplant und durchgeführt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n858
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page