Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr 

Kontakt

Karine von Bochmann
Koordinationsstelle FWJ
Tel: 0441/798-3043

Direkte Einblicke in universitäre Forschung

Sich aktiv an aktueller Forschung beteiligen und erste Berufserfahrung sammeln: Dies ermöglicht ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr, für das sich junge Menschen bis Monatsende an der Universität bewerben können.

Sich aktiv an aktueller Forschung beteiligen und erste Berufserfahrung sammeln: Dies ermöglicht ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ), für das sich junge Menschen bis Monatsende an der Universität bewerben können.

Das FWJ, dessen dritter Durchgang in Oldenburg im September startet, richtet sich in erster Linie an Abiturienten, kann aber auch für andere Zielgruppen - beispielsweise Geflüchtete - einen alternativen Zugang zur Universität darstellen. Es findet im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes statt.

Als eine der ersten deutschen Hochschulen hat die Universität Oldenburg im Herbst 2014 das FWJ als zusätzlichen Einstieg in die Wissenschaft etabliert - bislang mit dem Schwerpunkt Medizin, perspektivisch soll es aber auch an den anderen Fakultäten angeboten werden. Im ersten Jahr waren zehn FWJler in Forschungsprojekten mit im Einsatz, sie beschäftigten sich beispielsweise mit medizinischer Physik oder Versorgungsforschung.

Die praktische Tätigkeit in Forschungseinrichtungen der Universität gibt Einblick in wissenschaftliche Berufsfelder. FWJler engagieren sich dabei gesellschaftlich und schaffen sich gleichzeitig eine Basis für einen erfolgreichen Studieneinstieg. Ergänzend zur Forschungsarbeit gibt es insgesamt fünf Seminar-Wochen zur persönlichen und professionellen Entwicklung der Freiwilligen.

Das FWJ lässt sich bei zulassungsbeschränkten Studiengängen auf die Wartezeit anrechnen, in Auswahlverfahren der Hochschulen berücksichtigen es viele Medizinische Fakultäten gesondert. Die Freiwilligen erhalten ein monatliches Taschengeld in Höhe von bis zu 400 Euro und ein Abschlusszeugnis. Etwaige Kindergeldansprüche bleiben bestehen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n1358
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page