Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Graduiertenschule 3GO Graduiertenschule Oltech

Kontakt

Rea Kodalle
Graduiertenschule 3GO
Tel: 0441-798/5481

Den Nachwuchs im Blick

Wie gut kümmert sich die deutsche Wissenschaft um ihren Nachwuchs? Eine Podiumsdiskussion am 28. Oktober widmet sich der Phase der Promotion - mit all ihren Chancen und Risiken.

Wie gut kümmert sich die deutsche Wissenschaft um ihren Nachwuchs? Eine Podiumsdiskussion am 28. Oktober widmet sich der Phase der Promotion - mit all ihren Chancen und Risiken.

Professorinnen und Professoren brauchen sie, Wissenschaftsmanager steigen ohne sie schwerer auf und auch in der Wirtschaft kann man mit ihr punkten: die Rede ist von der Promotion. Aktuelle Ansätze der deutschen Wissenschaftssysteme, den Nachwuchs in dieser wichtigen Phase der Qualifizierung zu fördern, stehen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion mit dem Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper, am Mittwoch, 28. Oktober. Die Veranstaltung  „Wissenschaft im Beruf. Promotion zwischen Forschung, Qualifikation und Berufseinstieg“ beginnt um 18.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg 49-55, Campus Haarentor).

Zu den Diskutanten gehören auch der Direktor der Oldenburger Graduiertenschule für Naturwissenschaft und Technik (Oltech), Prof. Dr. Georg M. Klump, sowie Prof. Dr. Gisela C. Schulze, Direktorin der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO). Vom Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung e.V. in Berlin nimmt Dr. Antje Wegner teil. Sonja Staack vertritt den Vorstandsbereich Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Markus Glötzel nimmt als Vertreter der Mittelbauinitiative Oldenburg teil. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Klaudia Hettwer (Oltech) und Rea Kodalle (3GO).

Während der Diskussion sollen ganz verschiedene Aspekte zum Thema Promotion beleuchtet werden. Was ist überhaupt bekannt über die Phase der Promotion? Welche Bedingungen sollte die Universität ihren Promovierenden in Bezug auf Betreuung und Qualifizierung bieten? Welche Probleme gibt es, beispielsweise bei der Finanzierung? Diese und weitere Fragen stehen dabei im Mittelpunkt. Zu Beginn der Veranstaltung, die beide Graduiertenschulen gemeinsam mit der Graduiertenakademie organisieren, wird ein Promotionsstipendium verliehen.  Nach der Diskussion wird zu einem Empfang geladen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n1250
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page