Aufführung

„Let Me Entertain You“ mit „Funkystition” und der „GAG-Combo” (Link zum Ticketverkauf)

DAHMS Kaffeehaus & Gartencafé, Garreler Straße 139, 26203 Wardenburg

Samstag, 15. Februar, ab 20.00 Uhr (Einlas ab 19.00 Uhr)

Eintritt: 13,00 Euro (Ermäßigt 10,00 Euro)

Kontakt

Stephan Schomaker

Institut für Musik

+49 441 798-4638

  • Das Bild zeigt die Mitglieder beider Bands. Sie stehen an einem kalten Wintertag vor einem Schulgebäude und lächeln in die Kamera.

    Treten am 15. Februar gemeinsam auf: Mitglieder der Schulband GAG-Combo und der Uniband Funkystition. Leiter des Projektes sind Stephan Schomaker (2. Reihe links) und Clemens Schneider (1. Reihe links). Graf-Anton-Günther-Schule

  • Das Bild zeigt die 14 Mitglieder von „Funkystition“. Sie sitzen auf einer Treppe im Hörsaalgebäude A 14 und lachen und freuen sich. Sie halten ihre Instrumente in den Händen, darunter Blasinstrumente und Gitarren.

    Die Mitglieder der Uniband „Funkystition“. Die meisten von ihnen sind Musikstudierende, die einen Lehramtsabschluss anstreben. Universität Oldenburg

„Das macht schon richtig Eindruck“

Die Uniband „Funkystition“ und die Schulband der Graf-Anton-Günther-Schule werden bald gemeinsam auftreten. Die Zusammenarbeit macht viel Spaß – und soll begabte Schülerinnen und Schüler für ein Musikstudium begeistern.

Die Uniband „Funkystition“ und die Schulband der Graf-Anton-Günther-Schule werden bald gemeinsam auftreten. Die Zusammenarbeit macht viel Spaß – und soll begabte Schülerinnen und Schüler für ein Musikstudium begeistern.

Gemeinsam Spaß an Musik haben, künftigen Lehrkräften Praxiserfahrung in der Leitung von Ensembles ermöglichen und junge Musiktalente an die Universität Oldenburg heranführen – das sind die Ziele, die Stephan Schomaker und Clemens Schneider vom Institut für Musik mit der Kooperation zwischen der Uni-Formation „Funkystition“ und der „GAG-Combo“, der Schulband der Graf-Anton-Günther-Schule (GAG), verbinden. Die Zusammenarbeit der beiden Bands ist etwas Besonderes, schließlich spielen Musikstudierende nur selten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, die teils nur halb so alt sind wie sie selbst.

Schomaker leitet die vierzehnköpfige Band „Funkystition“ seit vergangenem Jahr und ist am Institut für Musik unter anderem für die Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen sowie Musikschulen zuständig. Er spricht begeistert von der Kooperation mit der Schulband: „Sowohl unsere Studierenden als auch die Schülerinnen und Schüler sind hoch motiviert. Es macht einfach Spaß, mit so vielen musikbegeisterten jungen Menschen zu arbeiten.“ Die Initiative zur Zusammenarbeit kam von Clemens Schneider. Er ist Musiklehrer an der GAG und Leiter der sich aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7 bis 13 zusammensetzenden „GAG-Combo“. Zugleich ist er Lehrbeauftragter an der Universität. 2017 erhielt er zudem für seine vielfältig gestalteten Seminare im Fach Musik den „Preis der Lehre“.

Die meisten Mitglieder von „Funkystition“ sind Lehramtsstudierende. Für sie ist das gemeinsame Musizieren mit der GAG-Schulband eine wertvolle pädagogische Praxiserfahrung: Neben kognitiv-kreativen Fähigkeiten beim Erstellen von eigenen musikalischen Arrangements zu bekannten Funk- und Soul-Klassikern sind auch kommunikative und didaktische Kompetenzen gefordert, um Notentexte umzusetzen, das Zusammenspiel mit den Schülerinnen und Schülern zu optimieren und die Nervenanspannung bei der bevorstehenden Konzertsituation zu meistern.

An insgesamt drei Wochenenden proben alle Beteiligten zeitintensiv zusammen, am 15. Februar treten sie gemeinsam auf. „Das macht schon richtig Eindruck, wenn alle gemeinsam auf der Bühne stehen“, berichtet Schomaker. „Vierzehn Studierende spielen gemeinsam mit nochmal ähnlich vielen Schülerinnen und Schülern.“ Bei dem Konzert (siehe Kasten) werde es drei Blöcke geben: Den ersten Block bestreitet die „GAG-Combo“, den zweiten „Funkystition“ und im dritten Block werden beide Gruppen zusammen spielen. „Die Schülerinnen und Schüler müssen sich gegenüber den Studierenden wirklich nicht verstecken. In beiden Bands haben wir viele Talente. Dem Publikum wird es kaum gelingen, zu den Songs von Stevie Wonder, Bruno Mars, Paul Simon und anderen die Tanzbeine still zu halten“, fügt Schomaker schmunzelnd hinzu.

Der Künstlerische Mitarbeiter am Institut für Musik sieht die Kooperation zudem als beispielhafte Möglichkeit, um Schülerinnen und Schüler für das besonders auf Vielfalt und Praxisnähe setzende Musikstudium an der Uni Oldenburg zu begeistern. Es ist kein Geheimnis, wie sehr Musiklehrkräfte in den Schulen gebraucht werden. Die beste Methode, um Hemmschwellen abzubauen, sei das gemeinsame Musizieren: Dabei kommen die Schülerinnen und Schüler mit Studierenden in Kontakt, können Fragen stellen und erleben, wieviel Spaß es macht, Musik professionell zu betreiben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt eine junge, erwachsene, Frau, mit beiger Hose und roter Bluse. Sie steht auf einer Wiese, neben ihr ist der Stamm einer Birke zu erkennen. Sie lächelt leicht in die Kamera. Ihr Haar ist schulterlang und dunkel.
Campus-Leben Landingpage [Entdecken] Persönliches

„Du bist stärker, als du denkst“

Nach fast einem Jahr an der Universität Oldenburg hat sich die Biologiestudentin Kavana Manjunatha aus Indien gut eingelebt und freut sich auf alles,…

mehr: „Du bist stärker, als du denkst“
Drei Menschen sitzen auf einer Bank und schauen auf einen Laptop. Vor ihnen ist Wiese.
Campus-Leben

Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Zentrum „TRUST@UOL“

An allen sechs Fakultäten der Universität befassen sich Forschende intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Nun gibt es ein neues wissenschaftliches…

mehr: Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Zentrum „TRUST@UOL“
Das Bild zeigt Eske Kranich mit den drei Männern. Sie und Frank Steltenpohl halten je eine Urkunde in die Kamera. Alle lächeln. Im Hintergrund steht ein Aufsteller mit dem Logo der Handwerkskammer Oldenburg.
Berufsausbildung Campus-Leben

Kammersieg für UOL-Auszubildende

Eske Kranich hat im Winter ihre Ausbildung in den Mechanischen Werkstätten der Uni Oldenburg abgeschlossen. Nun hat sie auf Kammerebene die Deutschen…

mehr: Kammersieg für UOL-Auszubildende
Presse & Kommunikation (Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n10586
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page