Kontakt

Prof. Dr. Gunilla Budde
Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Tel: 0441-798/5458
[email protected]

  • Auf dem Foto (v.l.): Michael Wefers (UGO-Vorsitzender), Robert Röhse, Thorsten Klüner, Reinhard Schulz, Klaus Eisenack, Rainer Buchwald, Cord Peppler-Lisbach, Bernhard von Hagen, Dirk Albach, Thomas Schmidt, Gunilla Budde.

Beste Lehre

Zehn Lehrende der Universität sind von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Gunilla Budde, mit dem "Preis der Lehre" für das Studienjahr 2012/13 ausgezeichnet worden. Nominiert wurden sie von Studierenden.

Zehn Lehrende der Universität sind von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Gunilla Budde, mit dem "Preis der Lehre" für das Studienjahr 2012/13 ausgezeichnet worden. Nominiert wurden sie von Studierenden.

Mit dem Preis der Lehre richtet die Universität Oldenburg die Aufmerksamkeit auf die Lehr- und Lernprozesse an der Hochschule. Die Auszeichnung hervorragender Hochschullehre soll das Engagement der Lehrenden öffentlich würdigen und zugleich als Ansporn und Vorbild dienen.

Zehn Lehrende der Universität sind heute von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Gunilla Budde, mit dem "Preis der Lehre" für das Studienjahr 2012/13 ausgezeichnet worden. Den Preis in der Kategorie "Bestes Modul" erhielten die Lehrenden Prof. Dr. Dirk Albach, Dr. Bernhard von Hagen, Prof. Dr. Rainer Buchwald, Dr.  Katarzyna Palinska, Dr. Cord Peppler-Lisbach und Thomas Schmidt vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften.

In der Kategorie "Beste Veranstaltung" überzeugten dieses Jahr zwei Lehrende mit ihren Konzepten: der Umwelt- und Entwicklungsökonom Prof. Dr. Klaus Eisenack sowie der Philosoph Prof. Dr. Reinhard Schulz. Die beiden Chemiker Prof. Dr. Thorsten Klüner und Robert Röhse wurden in der Kategorie "Besonders gelungene Anleitungen zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen" geehrt.

Die Ausgezeichneten erhalten 500 Euro Preisgeld sowie zweckgebundene Personalmittel für die Lehre. Das Besondere: Die Nominierung für den Preis erfolgt durch die Studierenden. "Die positive Rückmeldung der Studierenden ist sehr wichtig für die Motivation der Lehrenden. Eine hervorragende Lehre und exzellente Forschung sind Bereiche, die einander ergänzen und eine attraktive Universität mit gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen ausmachen", betont Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre.

Die Universität Oldenburg zeichnet seit 1998 hervorragende Leistungen von Hochschullehrenden in Lehre und Betreuung aus. Die Jury, die über die Vergabe des Preises entscheidet, besteht aus Lehrenden, Studierenden und Vertretern der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO). Der "Preis der Lehre" 2012/13 wird von der UGO gefördert.

Die Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:

----

Kategorie: Bestes Modul

Modul: "Vertiefungsmodul Evolution und Ökologie der Pflanzen"

Prof. Dr. Dirk Albach, Dr. Bernhard von Hagen, Dr. Katarzyna Palinska, Thomas Schmidt, Prof. Dr. Rainer Buchwald, Dr. Cord Peppler-Lisbach, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften Aus der Jurybegründung: vielfältige Vermittlungsmethoden gewähren unterschiedliche Zugänge zum Thema, umfassende Methodenkenntnisse, Zugang zu neuen Technologien, modellhafte Vermittlung von Zusammenhängen in Verbindung mit praktischen Erfahrungen

----

Kategorie: Beste Veranstaltung

Veranstaltung: "Umweltpolitik"

Prof. Dr. Klaus Eisenack, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Aus der Jurybegründung: gelungene Verknüpfung von Theorie und Praxis, Erschließung eines komplexen Themas durch den Einsatz vielfältiger Methoden, Förderung der selbstständigen Auseinandersetzung mit dem Veranstaltungsthema

----

Kategorie: Beste Veranstaltung

Veranstaltung: "Sokratisches Gespräch"

Prof. Dr. Reinhard Schulz, Institut für Philosophie Aus der Jurybegründung: Methode und Gegenstand der Veranstaltung als stimmige Einheit, gelungene und zeitgemäße Umsetzung eines "alten" Konzepts, das so von den Studierenden unmittelbar erfahren und reflektiert wird, Einüben zentraler Denk- und Kommunikationsvorgänge

----

Kategorie: Besonders gelungene Anleitungen zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen

Veranstaltung: "Einführung in die Quantenchemie"

Prof. Dr. Thorsten Klüner und Robert Röhse, Institut für Chemie Aus der Jurybegründung: gelungene Einbindung der Studierenden in den Forschungsprozess, zielführende Anleitung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, neue Lehrform "Theoretikum" erfolgreich eingeführt

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n484
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page